7.5 C
Börnichen
Dienstag, Mai 6, 2025
Start Blog Seite 140

Thury misst sich mit Justin Brayton

0

Nique Thury steckt inzwischen wieder voll im Supercross-Trainingsprogramm und misst sich dabei mit dem ehemaligen Honda-Werksfahrer und Daytona-SX-Gewinner Justin Brayton.

Dominique „Nique“ Thury befindet sich inzwischen in der Saisonvorbereitung auf die neue US-SX-Saison. Zwar hinkt er mit seinem Einstieg ins Training den Trainingskollegen auf der ClubMX-Facility etwas hinterher und absolviert erst die zweite Woche, statt der fünften, aber es sieht schon wieder richtig gut aus. Der ehemalige Honda USA-Werksfahrer und Sieger des berühmt-berüchtigten Daytona-Supercross, Justin Brayton, ist mit in der Riege der Fahrer, die sich bei ClubMX vorbereiten. Das gibt Nique Gelegenheit, seine Performance auf der 250 ccm Yamaha mit der 450 ccm Maschine des amerikanischen Superstars zu vergleichen. Wo Nique da wohl steht?

Des Weiteren stellt Nique im seinem neuen Vlog die neue, sehr anspruchsvolle SX-Trainingsstrecke von ClubMX vor. Waschbretter, riesige Sprungkombinationen, ein kniffliges Dragonback und vieles mehr fordern viel Können und Mut von den Fahrern.

Weiterhin biete Nique in dem Video seinen Fans die tolle Möglichkeit, um ihn bei seinem Sport zu supporten und damit die Chance, eine Yamaha TT-R 110 im „Weber & DT64“-Dekor von Backyard Designs, zu gewinnen. Mehr dazu im Video. Außerdem verrät er, ob seine neue DT64-Merchandise-Kollektion noch rechtzeitig für die Weihnachtseinkäufe zu haben sein wird.

Den neuen Thury-Vlog gibt es ab Montag, 29. November um 20 Uhr unter https://youtu.be/NL8ZHr4wbow auf dem Weber-Werke YouTube Kanal zu sehen.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

RED BULL KTM FACTORY RACING BEREIT FÜR DAKAR 2022

0

Die Red Bull KTM Factory Racing Fahrer Matthias Walkner, Toby Price und Kevin Benavides sind heiß auf den Erfolg und gehen in die letzte Phase der Vorbereitungen für die Rallye Dakar im kommenden Januar. Das dreiköpfige Team – allesamt ehemalige Rallye-Dakar-Sieger – wird im Nahen Osten durch den kürzlich zurückgetretenen MotoGP™-Fahrer Danilo Petrucci ergänzt, der bei der Veranstaltung 2022 sein Dakar-Debüt geben.

Etwas mehr als einen Monat vor dem mit Spannung erwarteten Start der Rallye Dakar 2022 absolviert Red Bull KTM Factory Racing derzeit die letzte Testphase, bevor es Anfang Januar 2022 zum Start des berühmten Rennens geht. Matthias, Toby und Kevin werden auf der neuesten Version der KTM 450 RALLY an den Start gehen – einem Motorrad, das in den letzten zwei Jahren in enger Zusammenarbeit zwischen KTM Technologies, der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von KTM, KISKA und KTM Motorsports entwickelt wurde.

Matthias Walkner hat eine außergewöhnliche Saison 2021 hinter sich und wurde schließlich FIM Cross-Country Rallies World Champion. Nach seinem zweiten Platz bei der Hochgeschwindigkeits-Rallye Kasachstan gewann der 35-Jährige die Silk Way Rallye, bevor er seine Position als der Mann in Form mit einem weiteren zweiten Platz bei der Rallye du Maroc festigte und sich den Weltmeistertitel sicherte. Beim letzten Rennen des Jahres – der Abu Dhabi Desert Challenge – beendete Walkner seine Saison 2021 mit einem Sieg und unterstrich damit seine beeindruckende Form vor der Rallye Dakar im kommenden Januar. Jetzt hat er Zeit, sich auf seine nächste große Herausforderung zu konzentrieren, und geht mit vollem Selbstvertrauen in die zweiwöchige Rallye Dakar. Als Sieger der Veranstaltung 2018 wird er zweifelsohne versuchen, seinen Titel im Januar zu verdoppeln.

Matthias Walkner: „2021 war ein sehr, sehr gutes Jahr für mich, angefangen mit meiner Leistung bei der Dakar und dann während der gesamten Weltmeisterschaft. Im Januar war das Glück nicht auf meiner Seite, ich hatte früh ein Problem, das mich zu viel Zeit gekostet hat, um ein Top-Ergebnis zu erzielen. Mein Speed war aber auf jeden Fall gut, und das konnte ich auch in den Rest der Saison mitnehmen. Es waren ein paar schwierige Jahre für alle, aber es ist immer schön, wenn sich die harte Arbeit und das harte Training mit guten Ergebnissen auszahlen. Dass ich bei allen vier Rennen, an denen wir in diesem Jahr teilgenommen haben, unter den ersten beiden Plätzen gelandet bin und zwei Siege errungen habe, zeigt, dass meine Leidenschaft für den Rennsport nach wie vor ungebrochen ist. Marokko ist eines der wichtigsten Rennen im Vorfeld der Dakar, weil dort alle Spitzenfahrer am Start sind. Ich bin dort Zweiter geworden, mit weniger als zwei Minuten Rückstand, und das hat meinem Selbstvertrauen einen großen Schub gegeben. Ich fühle mich gut, ich fühle mich wirklich wohl auf dem Motorrad, und ein paar Wochen vor der Dakar bin ich bereit für das Rennen!“

Toby Price zeigte bei der Rallye Dakar 2021 ein beeindruckendes Tempo, musste aber nach einem Sturz auf der neunten Etappe frustriert aufgeben, was für den Australier ein Jahr der Unterbrechung bedeutete. Nach drei separaten Operationen blieb Price dem Wettbewerb weitgehend fern und verbrachte in der zweiten Saisonhälfte Zeit auf seinem Motorrad zu Hause in Australien, bevor er später im Jahr zum Team stieß, um die neue KTM 450 RALLY zu testen und zu entwickeln. Bei der Rallye du Maroc im Oktober lieferte er fünf solide Renntage ab und nutzte die Zeit auch, um die Abstimmung der neuen Maschine in den marokkanischen Dünen als Vorbereitung auf die Dakar weiter zu verbessern. Zufrieden mit seiner eigenen Leistung und der des Motorrads, wird Toby versuchen, seine Enttäuschung bei der Dakar 2021 wiedergutzumachen und seinen dritten Titel bei der Veranstaltung 2022 zu holen.

Toby Price: „Ich freue mich sehr auf die Dakar 2022. In diesem Jahr lief es für mich nicht so gut, ich bin auf der neunten Etappe gestürzt. Ich lag auf einem guten Platz, deshalb war es hart, das Rennen aufgeben zu müssen. Der Plan für das nächste Rennen ähnelt denen, die ich in der Vergangenheit hatte, um ehrlich zu sein – den Ruhetag in einer soliden Position zu erreichen, im Wettbewerb zu bleiben und zu versuchen, die Tage auf mich zukommen zu lassen. An den Tagen, an denen wir pushen müssen, werden wir es richtig krachen lassen. Es ist einfach, einen Plan zu machen, aber die Rallye ändert sich von Tag zu Tag, man muss sich anpassen können. Ich fühle mich derzeit wirklich gut, und die Arbeit am neuen Motorrad geht definitiv in die richtige Richtung. Wenn alles gut läuft, sollten wir mitmischen, und ich kann es kaum erwarten, wieder mit dem Red Bull KTM Team zu fahren!“

Kevin Benavides, der Gewinner der Rallye Dakar 2021, ist bereit, sein Debüt für Red Bull KTM Factory Racing zu geben und freut sich darauf, nach einer verletzungsreichen Saison wieder Rennen zu fahren. Benavides, der sein Debüt für das Team bei der Rallye Kasachstan geben sollte, wurde nach einem Trainingssturz, bei dem er sich an der Schulter verletzte, von der Teilnahme ausgeschlossen. Wie sein Teamkollege Price musste auch Benavides eine Zeit lang mit dem Motorrad pausieren, bevor er später im Sommer wieder voll ins Training einsteigen konnte. Bei der Rallye du Maroc, bei der er zum ersten Mal mit der KTM 450 RALLY an den Start ging, belegte Kevin Benavides einen soliden siebten Gesamtrang, wobei er auf den kniffligen Sandetappen außergewöhnliche Fähigkeiten und Geschwindigkeit zeigte. Der amtierende Dakar-Champion wird nun sein intensives Trainingsprogramm fortsetzen, um seine Kräfte für die 44. Ausgabe der Veranstaltung zu sammeln, bevor er Ende Dezember in den Nahen Osten aufbricht, mit dem Ziel, zwei Siege in Folge zu erzielen.

Kevin Benavides: „Nun, das große Rennen steht vor der Tür – es ist erstaunlich, wie schnell dieses Jahr vergangen ist. Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung und darauf, die Dakar für Red Bull KTM zu bestreiten. Das Jahr war hart für mich. Kurz nachdem ich beim Team unterschrieben hatte, verletzte ich mich bei einem Trainingssturz an der Schulter, was bedeutete, dass ich drei Monate pausieren musste – genau zu dem Zeitpunkt, als ich so viel wie möglich fahren wollte. Danach war das Test- und Trainingsprogramm sehr intensiv – das Team kam nach Amerika, wo wir viel mit dem neuen Motorrad gearbeitet haben, dann reisten wir nach Marokko, um die Rallye du Maroc zu fahren. Das Ziel war es, weitere Fortschritte mit dem Motorrad zu machen und das Team in einem Rennumfeld kennenzulernen. Es ist alles sehr gut gelaufen, und ich bin sehr zufrieden mit den Schritten, die wir mit der neuen KTM 450 RALLY gemacht haben. Jetzt, wo nur noch ein Monat bis zum großen Rennen verbleibt, versuche ich, so viel wie möglich zu trainieren und auch Zeit auf dem neuen Motorrad zu verbringen. Dann werde ich in den Nahen Osten fliegen und bereit sein, meinen Dakar-Titel zu verteidigen. Es ist immer schwierig, eine feste Strategie zu planen, aber wenn die erste Woche vorbei ist und nach dem Ruhetag alles in Ordnung ist, werde ich mein Bestes geben, um einen Doppelsieg zu erreichen!“

Der ehemalige MotoGP™-Star Danilo Petrucci wird in Saudi-Arabien für das KTM Factory Racing Team fahren und bei der Dakar sein Debüt bei einer Rallye geben. Der sympathische Italiener tauscht seine KTM RC16 gegen eine KTM 450 RALLY und wird die härteste Rallye der Welt in Angriff nehmen, in der Hoffnung, die Veranstaltung bei seinem ersten Versuch zu beenden. Danilo hatte bereits Zeit, sein Tech3 KTM Factory Racing Rallye-Motorrad zusammen mit dem Team zu testen und hat unter den wachsamen Augen von KTMs Rallye-Sportmanager Jordi Viladoms ein intensives Roadbook-Training absolviert, um für die unglaublich anspruchsvolle Navigation im Rallye-Sport gerüstet zu sein.

Norbert Stadlbauer – Rallye-Teamchef: „Es wird mein erstes Jahr als Rallye-Teamchef bei der Dakar sein und ich freue mich schon sehr darauf, seit ich die Position übernommen habe. Es ist ein enorm wichtiges Rennen für KTM, und das ganze Team hat sich mit Training, Vorbereitung und dem neuen Motorrad enorm für dieses Hauptevent eingesetzt. Was die Fahrer betrifft, so hat Matthias im letzten Jahr seinen Speed und seine Konstanz stark verbessert, und das hat es ihm ermöglicht, die Weltmeisterschaft zu gewinnen – er kann liefern, wenn er muss. Kevin ist der amtierende Dakar-Champion und weiß genau, was nötig ist, um am Ende der letzten Etappe ganz oben zu stehen. Er hat dieses Jahr viel Zeit mit dem Training und der Arbeit an der neuen Maschine verbracht, und wir können es kaum erwarten, ihn auf der KTM zu sehen. Zum Glück ist Toby jetzt fast wieder bei 100 %, und man kann einen Dakar-Sieg für ihn nie ausschließen – er scheint in der Lage zu sein, einfach einen Knopf zu drücken und ganz vorne zu sein. Schließlich ist es großartig, dass Danilo von der MotoGP™ zum Rallye-Programm gestoßen ist. Er hat bereits großes Können auf dem Motorrad gezeigt, was eine große und aufregende neue Herausforderung für ihn ist. Sein Ziel in diesem Jahr ist es, das Rennen zu beenden, und ich freue mich sehr darauf, zu sehen, wie er sich während der Veranstaltung entwickelt.“

Die Rallye Dakar 2022 beginnt am Samstag, 1. Januar, mit einem kurzen Prolog, bei dem die Startreihenfolge für die erste Etappe festgelegt wird. Insgesamt besteht die Veranstaltung aus 12 vollständigen Etappen, die eine Strecke von rund 8.000 km umfassen. Das Rennen beginnt in Ha’il, von wo aus die Fahrer in Richtung Süden fahren und einen Ruhetag in Riad einlegen, bevor sie am 14. Januar das Ziel in Jeddah an der Küste des Roten Meeres erreichen. Die Teilnehmer müssen während der Rallye auch zwei Marathon-Etappen bewältigen, bei denen keine fremde Hilfe erlaubt ist.

Foto: Marcin Kin

Neue feste Startzeit für die Deutsche GT-Meisterschaft 2022

0

Eine feste Startzeit für alle Rennen: Die 14 Rennen der Int. Deutschen GT-Meisterschaft starten im kommenden Jahr am Samstag und Sonntag zu einer einheitlichen Zeit. Zuschauer per TV und Livestream sitzen 2022 stets um 12:30 Uhr auf der Pole-Position, ab dann geht Live-TV-Partner NITRO bereits auf Sendung. Eine halbe Stunde später springt die Startampel dann auf Grün. Ab dem 27. November können sich die Teams für die Int. Deutsche GT-Meisterschaft 2022 einschreiben. Saisonstart ist vom 22. bis 24. April in der Motorsport Arena Oschersleben, Tickets gibt es bereits jetzt im Vorverkauf und bis Ende Dezember zu besonders attraktiven Konditionen.

NITRO-Senderchef Oliver Schablitzki: „Mit dem ADAC GT Masters haben wir 2021 im stetig wachsenden Motorsportangebot von NITRO ein echtes Highlight in unserem TV-Programm etabliert. Im Ergebnis sind wir sehr zufrieden, wie die Partnerschaft mit dem ADAC angelaufen ist – nicht nur sportlich lieferte die Deutsche GT-Meisterschaft bis zum Saisonfinale beste Sportunterhaltung, sondern auch die Quoten-Entwicklung betrachten wir sehr positiv. Mit den neuen Sendezeiten entsprechen wir nicht zuletzt auch dem Wunsch von Fans und Teams, die Rennen früher starten zu lassen.“

„Nach dem spektakulären Finale auf dem Nürburgring haben wir die Saison gemeinsam mit RTL Deutschland analysiert. Die Quoten der Deutschen GT-Meisterschaft bei NITRO haben sich stark entwickelt. Wir freuen uns auf die zweite Saison mit NITRO“, sagt ADAC Vorstand Lars Soutschka.

Die Vorbereitung für die neue ADAC GT Masters-Saison beginnt für die Teilnehmer bereits jetzt. Teams, die sich vom 27. November bis zum 15. Dezember für die Int. Deutsche GT-Meisterschaft einschreiben, profitieren dabei von attraktiven Konditionen. „Wir haben bereits im Vorfeld ein hohes Interesse und ein positives Feedback von bekannten, aber auch von neuen Teams erhalten“, so ADAC Motorsportchef Thomas Voss. „Auch die neuen GT3-Rennwagen, die wir im kommenden Jahr erwarten, sorgen für zusätzliches Interesse.“ So schickt Audi mit dem R8 LMS GT3 evo II die Weiterentwicklung des diesjährigen Meisterautos ins Rennen, BMW präsentiert erstmals den M4 GT3. Mehrere neue Rennställe planen die Teilnahme an der Deutschen GT-Meisterschaft. Dazu gehört der frisch gegründete Rennstall ZVO Racing von Philipp Zakowski und Ex-Rennfahrer Jörg van Ommen, die mit Mercedes-AMG an den Start gehen. 

Eintrittskarten bis zum Jahresende besonders günstig
Wer die spannenden Rennen des ADAC GT Masters und das starke Rahmenprogramm an den Rennstrecken live erleben will, spart beim Kauf bis zum 31. Dezember kräftig. Tickets gibt es bereits ab 28 Euro, ADAC Mitglieder sparen noch einmal 10 %. Ideal für Familien: Kinder und Jugendliche unter 16 haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Tickets sind unter adac.de/motorsporterhältlich.

Auch für das neue Family & Friends Festival auf dem DEKRA Lausitzring (19. bis 21. August) mit dem fünften Lauf zur Deutschen GT-Meisterschaft als motorsportlichem Höhepunkt sind bereits jetzt Eintrittskarten online verfügbar. Tickets für das Familienhighlight von DEKRA und ADAC im Sommer mit einem bunten Mix aus Sport und Entertainment in verschiedenen Themenwelten gibt es bereits ab 5 Euro.

Termine ADAC GT Masters 2022, Änderungen vorbehalten

22.04. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20.05. – 22.05.2022Red Bull Ring / A
24.06. – 26.06.2022CM.com Circuit Zandvoort / NL
05.08. – 07.08.2022Nürburgring
19.08. – 21.08.2022Family & Friends Festival DEKRA Lausitzring
23.09. – 25.09.2022Sachsenring
21.10. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Foto: Gruppe C Photography

Neue Videoserie: „Die schönsten Roadgaps der Welt“ mit Kevin Gallas

0

Der unterhaltsame Hard- und Superenduro-Spezialist Kevin Gallas hat für die Weber-Werke eine exklusive Video-Serie ins Leben gerufen, bei der er sich auf die Suche nach den schönsten Roadgaps der Welt begibt. Der „Full Send-Mode“ ist hiermit aktiviert!

Kevin Gallas ist kein unbeschriebenes Blatt im Offroad-Racing: Superenduro Junioren-Weltmeister, Erzbergrodeo-Finisher, Hard Enduro Series Germany-Champion und einiges mehr kann sich der Gasgas-Pilot bereits auf die Fahne schreiben. Mit seinem eigenen YouTube-Kanal ist er aber genauso erfolgreich wie auf dem Motorrad. Für seinen Sponsor Weber-Werke hat er jetzt beide Skills zu einer spektakulären Videoreihe kombiniert. In „Die schönsten Roadgaps der Welt“ sucht Kevin genau das, was der Name verspricht: Sprünge über Straßen und Wege im freien Gelände.

„Ich liebe es, Roadgaps im freien Gelände zu entdecken. Der Nervenkitzel, ob so ein gefundenes Gap dann auch wirklich springbar ist, und die Befreiung, wenn man den Sprung dann schafft, sind unvergleichlich“, so Kevin. Das Bewältigen von Roadgaps ist ein Markenzeichen des #Werkeholics Athleten, welches er nun exklusiv den Zuschauern des Weber-Werke YouTube Kanals zur Verfügung stellt.

In der ersten Episode begibt sich Kevin in Slowenien auf die Suche nach Step-Ups und Step-Downs in freier Wildbahn. „Wir planen derzeit eine Episode im Monat, aber wenn es gut läuft, kann sich die Frequenz durchaus erhöhen. Derzeit befinde ich mich in Marokko, wo wir bereits eine weitere Folge abgedreht haben. Als weitere Schauplätze stehen die USA, Island, Sardinien und viele weitere in der Planung“, erklärt Gallas, der seine Suche unterhaltsam und mit seinem Charme im Stil von großen Wildtier-Dokumentationen kommentiert.

Die erste Folge von „Die schönsten Roadgaps der Welt“ gibt es unter https://youtu.be/Jc58O2z6rfk auf dem Weber-Werke YouTube Kanal zu sehen.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

ADAC MX Masters 2022 mit acht starken Events

0

Das ADAC MX Masters wird 2022 volljährig: Für die 18. Saison plant die prestigeträchtige deutsche Motocrossserie einen abwechslungsreichen und interessanten Kalender mit acht Veranstaltungen in Deutschland und Österreich. Zum Saisonauftakt kehrt die internationale deutsche Motorradmeisterschaft am 2./3. April zu ihrem traditionellen Start in Fürstlich Drehna zurück. Auch die beliebten Strecken in Möggers, Gaildorf, Jauer und Holzgerlingen sind 2022 zurück im Kalender. Fans der Serie dürfen sich auch im kommenden Jahr auf einen kostenlosen Livestream von allen acht Events freuen. 

Von April bis September ist 2022 in jedem Monat mindestens ein Rennen der Serie geplant, mit Ausnahme des Ferienmonats August. Die Saison startet traditionell im brandenburgischen Sand von Fürstlich Drehna. Am 2. und 3. April werden dort die vier Rennklassen ADAC MX Masters, ADAC MX Youngster Cup, ADAC MX Junior Cup 125 und ADAC MX Junior Cup 85 an das Startgatter rollen. Am 21. und 22. Mai geht es erneut nach Brandenburg, wenn das ADAC MX Masters zurück nach Dreetz kehrt. Dort hat 2021 im märkischen Sand die Premiere des Clubs vor zahlreichen Fans stattgefunden.

Rund einen Monat später wird das Österreich-Gastspiel am 18. und 19. Juni in Möggers durchgeführt, dort setzt lediglich der ADAC MX Junior Cup 85 aus. Fahrer und Fans freuen sich gleichermaßen auf den malerischen Wiesenkurs mit Ausblick auf den Bodensee.

Schlag auf Schlag geht es im Juli weiter. Am 2. und 3. Juli wartet auf dem „Waldkurs“ in Bielstein in Nordrhein-Westfalen erneut festerer Untergrund auf die Piloten aller Klassen, mit Ausnahme des ADAC MX Junior Cup 125. Die Naturstrecke mit ihrem klassischen Layout und modernen Hindernissen ist für die Zuschauer gut einzusehen und fordert die Piloten. Eine Woche später wird am 9. und 10. Juli im Sand von Tensfeld in Schleswig-Holstein die zweite Saisonhälfte eingeläutet, nur der ADAC MX Junior Cup 85 pausiert dort. Hier wird wie üblich eine starke Kondition nötig sein, um erfolgreich zu sein. Das dritte Rennen in diesem Monat wird am 30. und 31. Juli auf dem Traditionskurs im schwäbischen Gaildorf ausgetragen, wo dann wieder alle vier Rennklassen ans Gatter rollen.

Nach einer kurzen Sommerpause geht die Meisterschaft in den Endspurt. Am 3. und 4. September kehrt das Rennen in Jauer in Sachsen zurück in den Kalender, lediglich der ADAC MX Junior Cup 125 setzt dort aus. In Jauer wurde zuletzt 2017 ein ADAC MX Masters veranstaltet, das Veranstaltungs-Comeback sorgt bei allen Beteiligten für viel Freude. Nur eine Woche später wird das große Saisonfinale am 10. und 11. September in Holzgerlingen in Baden-Württemberg ausgetragen. Die Strecke lässt mit ihren vielen Auf- und Abfahrten sowie Sprüngen die Herzen der Fahrer und Fans höherschlagen. Aufgrund des sehr engen Terminkalenders der MXGP konnte für 2022 kein Termin für eine Austragung des ADAC MX Masters in Aichwald gefunden werden.

Für Teams und Fahrer beginnt am 6. Dezember 2021 die Anmelde- und Bewerbungsfrist für die Saison 2022. Die Einschreibung erfolgt über die Online-Nennung auf adac.de/mx-masters.

Die Saison 2022 wird erneut im Drei-Lauf-Modus ausgefahren, bei dem die ersten Rennen jeder Klasse bereits am Samstagnachmittag starten, wodurch der Tag noch attraktiver für Zuschauer ist. Fans, die es nicht an die Rennstrecke schaffen, können sich bei jedem Rennen auf einen kostenlosen Livestream auf adac.de/mx-masters freuen, der neben den spannenden Rennläufen aller Klassen zahlreiche Hintergrundberichte und Interviews bieten wird.

ADAC MX Masters-Kalender 2022 (Änderungen vorbehalten)

02./03.04.2022Fürstlich Drehna
21./22.05.2022Dreetz
18./19.06.2022Möggers (ohne ADAC MX Junior Cup 85)
02./03.07.2022Bielstein (ohne ADAC MX Junior Cup 125)
09./10.07.2022Tensfeld (ohne ADAC MX Junior Cup 85)
30./31.07.2022Gaildorf
03./04.09.2022Jauer (ohne ADAC MX Junior Cup 125)
10./11.09.2022Holzgerlingen

Foto: ADAC / Steve Bauerschmidt

Triumphierender Ogier holt achten WRC-Titel in neun Saisons

0

Sébastien Ogier und Julien Ingrassia holten sich am Sonntagnachmittag in Italien den bemerkenswerten achten Titel in der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft in neun Saisons.

Die Franzosen beendeten ihre gemeinsame Karriere mit dem Sieg bei der FORUM8 ACI Rally Monza nach einem spannenden Showdown mit ihrem Toyota Gazoo Racing Teamkollegen Elfyn Evans.

Die Führung wechselte an drei Tagen mit anspruchsvollen Geschwindigkeitsprüfungen in den Ausläufern der italienischen Alpen und auf Monzas berühmter Temple of Speed-Strecke sechs Mal.

Die Entscheidung fiel, als sich Evans bei der vorletzten Geschwindigkeitsprüfung drehte und Ogier in einem Yaris World Rally Car mit 7,3 Sekunden Vorsprung gewann. Ogier wird sich im nächsten Jahr aus der Vollzeit-Rallye zurückziehen, während dies Ingrassias letzte Rallye war.

„Ich fühle mich im Moment etwas leer, weil es immer eine anstrengende Saison ist“, sagte ein jubelnder Ogier, dessen Sieg den 200. weltweiten Rallye-Erfolg für Frankreich bedeutete.

„Wir haben so viel dafür getan. Ich muss mich wirklich bei jedem einzelnen Teammitglied herzlich bedanken, denn ohne sie sind wir nichts. Sie sind heute auch Weltmeister, wir sind Hersteller-, Fahrer- und Beifahrer-Weltmeister.“

Ogier überlebte einen schweren Schreck am letzten Morgen, als er in Monza in eine Betonbarriere einschlug. Der Aufprall riss einen Teil seines rechten Vorderreifens heraus, aber der Pirelli-Reifen blieb aufgepumpt.

Er gewann die Meisterschaft mit 23 Punkten Vorsprung auf Evans. Mit ihrem Doppelsieg sicherten sie sich die wichtigsten Titel, während Toyota zum ersten Mal seit 2018 auch die Herstellermeisterschaft gewann, nachdem sie neun der zwölf Rennen für sich entschieden hatten.

Dani Sordo komplettierte das Podium in einem Hyundai i20, 14,0 Sekunden hinter Evans. Der Spanier Sordo degradierte am Samstagnachmittag seinen Teamkollegen Thierry Neuville, als sich der Belgier in eine Barriere drehte. Neuville kam mit 10,7 Sekunden Rückstand ins Ziel.

Oliver Solberg erzielte den besten fünften Platz seiner Karriere, obwohl der Motor seines i20 in der letzten Etappe zweimal abgewürgt wurde. Teemu Suninen kletterte in einem ähnlichen Auto auf den sechsten Platz, als Takamoto Katsuta in der vorletzten Prüfung in eine Leitplanke krachte und die linke Vorderradaufhängung seines Yaris brach.

Die Veranstaltung markierte das Ende der World Rally Car-Ära nach 25 Saisons. Nächstes Jahr werden aufregende neue Rally1-Autos mit Hybrid-Antrieb in die Meisterschaft eingeführt.

Final result
1. S Ogier / J Ingrassia FRA Toyota Yaris 2hr 39min 08.6sec
2. E Evans / S Martin GBR Toyota Yaris +7.3sec
3. D Sordo / C Carrera ESP Hyundai i20 +21.3sec
4. T Neuville / M Wydaeghe BEL Hyundai i20 +32.0sec
5. O Solberg / E Edmondson SWE Hyundai i20 +1min 32.0sec
6. T Suninen / M Markkula FIN Hyundai i20 +2min 22.6sec

2021 FIA World Rally Championship (final driver positions)
1. S Ogier 230pts
2. E Evans 207
3. T Neuville 176

Foto: Jaanus Ree / Red Bull Content Pool

Grasser Racing startet mit vier Lamborghini in der DTM 2022

0

Paukenschlag in der DTM: Mit vier Lamborghini startet das Grasser Racing Team (GRT) aus Österreich in der DTM 2022. Dabei erhält der Rennstall von Gottfried Grasser maßgebliche Werksunterstützung durch die offizielle Lamborghini Squadra Corse. GRT zählt zu den erfolgreichsten GT-Teams und verfügt über eine beachtliche Erfolgsbilanz mit Siegen und Titelgewinnen in Deutschland, Europa und weltweit. Die Fahrer-Besetzung der vier Lamborghini Huracán GT3 EVO für die kommende DTM-Saison, die vom 29. April bis 01. Mai im portugiesischen Portimão beginnt und vom 07. bis 09. Oktober in Hockenheim endet, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

„Die DTM ist eine riesige Nummer im Motorsport, die auch ich seit mehr als 20 Jahren intensiv verfolge. Das ganze Paket macht die DTM einfach zur Königsklasse im GT3-Sport, die Mediawerte sind beeindruckend, und wir haben 2021 gesehen, dass innovative Lösungen wie die BoP, Balance of Performance, in der DTM gut funktionieren. Es ist alles sehr professionell“, sagt GRT-Teamchef Gottfried Grasser, der Lamborghini beim 24-Stunden-Rennen von Daytona zwei viel beachtete Klassensiege bescherte. „Mit vier Autos in einer der spannendsten und beliebtesten Rennserien der Welt zu starten, ist eine tolle Herausforderung, der wir uns gerne stellen. Ich möchte Lamborghini Squadra Corse für ihre unglaubliche Unterstützung bei diesem Projekt danken.“ Für Grasser ist die künftige Ausrichtung klar: „Unser ganzer Fokus gilt ab nun der DTM, wir werden alle anderen Engagements beenden. Die DTM kann man nur mit höchster Konzentration machen. Unsere Zielsetzung ist es, schon im ersten Jahr weit vorne zu sein und ein professionelles Package zu bringen. Die Abstände sind unglaublich knapp, es muss alles passen.“

Giorgio Sanna, Leiter Lamborghini Squadra Corse, unterstreicht ebenfalls die Bedeutung der DTM: „Wir von Lamborghini Squadra Corse freuen uns sehr, unser Engagement in der DTM gemeinsam mit dem GRT Grasser Racing Team auszubauen. Seit Beginn unserer Zusammenarbeit haben wir eine einzigartige Beziehung aufgebaut und mit dem Lamborghini Huracán GT3 sehr wichtige Meilensteine ​​erreicht. Die DTM ist für uns eine wertvolle Marketingplattform und ein herausfordernder Wettbewerb, um in die Zukunft zu gehen. Wir haben große Hoffnungen und freuen uns auf eine erfolgreiche Kampagne im Jahr 2022.“

Über die Einschreibung des neuen Teams freut sich auch die DTM-Organisation ITR. „Für die DTM ist es eine große Bereicherung und unterstreicht die Wertschätzung der Rennserie, dass Grasser Racing vier Lamborghini mit offizieller Unterstützung der Lamborghini Squadra Corse für die DTM 2022 eingeschrieben hat“, erklärt Frederic Elsner, Director Event & Operations. „Die Erfolgsbilanz der Mannschaft um Gottfried Grasser ist eindrucksvoll, und Lamborghini ist eine faszinierende Sportwagen-Marke, die schon in der abgelaufenen Saison die Fans begeistert hat. Umso mehr sind wir nun gespannt auf das Fahrerquartett, mit dem Grasser Racing in der DTM angreifen wird.“

Bereits in der DTM 2021 absolvierte Lamborghini-Werksfahrer und GRT-Stammpilot Mirko Bortolotti (ITA/31) einen erfolgreichen Gaststart und erzielte im niederländischen Assen mit dem Lamborghini des Dresdner Teams T3-Motorsport eine Podiumsplatzierung und eine schnellste Rennrunde.

Auch ITR-Geschäftsführer Benedikt Böhme heißt GRT willkommen: „Das Grasser Racing Team ist ein absolutes Top-Team, das seine Qualität bereits hinlänglich nachgewiesen hat und damit sehr gut zum Anspruch unserer Serie passt. Dass GRT und Lamborghini mit gleich vier Autos am Start sein werden, unterstreicht die ungebrochene Strahlkraft und Attraktivität der DTM.“

Eintrittskarten für die DTM-Rennwochenenden 2022 sind über den DTM-Ticketshop (tickets.dtm.com) und über die DTM-Ticket-Hotline (01806 991166) erhältlich, einschließlich attraktiver Early-Bird- und Familien-Angeboten.

Foto: Gruppe C Photography

20 Jahre GCC – eine Erfolgstory feiert Jubiläum

Die Deutsche Cross Country Meisterschaft GCC wird 20 Jahre jung. Im Mai 2002 fiel der Startschuss zu einem der erfolgreichsten Motorrad-Offroadprojekte im deutschsprachigen Raum. Seitdem ist die Sportart Cross-Country hierzulande ein fester Begriff und wird im Tourkalender vieler Moto-Cross- und Enduropiloten als „Must“ geführt. Die Idee von „Closed Area Enduro“ Events wurde bereits 1984 im Rahmen der nordamerikanischen Grand National Cross Country Serie umgesetzt. In Deutschland adaptierte Sportpromoter BABOONS das Konzept auf die doch deutlich eingeschränkteren Platzverhältnisse hierzulande und fand mit einer Laufzeit von 2 Stunden pro Klasse die optimale Distanz für die heimische Offroad-Elite.

Auch das GCC-Reglement hat sich mit ein paar Anpassungen über all die Jahre als belastbar gezeigt und bewährt. Mit konstant großen Teilnehmerzahlen von bis zu 900 Fahrern pro Event hat die Deutsche Cross Country Meisterschaft über zwei Jahrzehnte hinweg die Entwicklung des Motorrad-Offroadsports entscheidend mitgeprägt. 

Nach einer Corona Zwangspause startet die Serie am 23. April 2022 in die Jubiläumsaison. Die Einschreibung für alle Teilnehmer beginnt pünktlich am 1. Januar. 

Hier der Tourkalender für 2022:
23.04. – 24.04. | Triptis
14.05. – 15.05. | Walldorf
11.06. – 12.06. | Venusberg
23.07. – 24.07. | Goldbach
XX.08. – XX.08. | XXX
03.09. – 04.09. | Schefflenz
01.10. – 02.10. | Bühlertann
Für August sind Ort und Termin derzeit noch nicht gefixt.

Thury-Replica Yamaha Pitbike zu gewinnen

0

Nique Thury fährt in seinem neuen Vlog nach der Schulterverletzung seine ersten Rennen und verlost eine Yamaha TT-R 110 im „Weber & DT64“-Design.

Dominique „Nique“ Thury wird oft gefragt, wie man sein USA-Abenteuer unterstützen kann. Neben dem Kauf der DT64-Merchandise-Bekleidung und einem Ganzjahres-Sponsoring bietet Nique seinen Fans jetzt eine weitere tolle Möglichkeit, um ihn bei seinem Sport zu supporten. Dabei erhalten alle Supporter die Chance, eine Yamaha TT-R 110 im „Weber & DT64“-Dekor von Backyard Designs zu gewinnen. Wie die Unterstützung und das Gewinnspiel funktionieren, erklärt Nique in seinem neuen Video.
Außerdem zeigt der Vlog wie Nique nach seiner Schulter-Operation seine ersten Rennen fährt. Dabei sitzt er sowohl auf dem 450 ccm Viertakter als auch einem 250 ccm Zweitakter. Bei den lokalen Pro-Rennen nutzt er gleich die Gelegenheit, um zu erklären, wie die Rennen unterschiedlich zu Regionalrennen in Deutschland ablaufen, was man dort als Profi-Fahrer verdienen kann und welche bekannten Fahrer ebenfalls an den Start gehen.

Den neuen Thury-Vlog gibt es unter https://youtu.be/6aotYTU898A auf dem Weber-Werke YouTube Kanal zu sehen.

SuperEnduro Riesa um zwei Monate verschoben

0

Natürlich gehen die mit Corona begründeten Maßnahmen auch am für den Anfang Januar geplanten Lauf zur SuperEnduro-Weltmeisterschaft 2021/2022 in Riesa nicht spurlos vorbei. So steht nach aktueller Einschätzung der Termin 8. und 9. Januar 2022 derzeit auf sehr wackligen Beinen. Dem musste nun auch der lokale Promoter in der SACHSENarena, die Eventmanufaktur Auerswald, Tribut zollen und verlegte die Veranstaltung auf das Wochenende 19. und 20 März 2022.

„Aufgrund der aktuellen Corona Lage konnten wir eine Durchführung am 8. und 9. Januar nicht garantieren und haben uns so, in Abstimmung mit den involvierten Partnerunternehmen und Behörden, auf eine Verlegung auf den 19. und 20. März 2022 verständigt“, erklärt Daniel Auerswald, der Kopf der gleichnamigen Eventmanufaktur aus Hohndorf bei Stollberg. Dazu fügt er an: „Natürlich behalten alle bereits erworbenen Karten ihre Gültigkeit. Falls jemand den neuen Termin nicht wahrnehmen kann, ist ein Umtausch der Karten selbstverständlich ebenso möglich.“

Geplant ist nun, die Veranstaltung auch zum neuen Termin nach den 3G-Regeln durchzuführen, denn der Veranstalter möchte niemanden ausgrenzen und hofft, dass sich die Lage bis dahin normalisiert. Als positiven Aspekt der Terminverschiebung sei darauf hingewiesen, dass der SuperEnduro Grand Prix of Germany am 19. Und 20. März 2022 nun das Finale der SuperEnduro-Weltmeisterschaft 2021/2022 sein wird. Der Auftakt ist derzeit für den 4. Dezember 2021 im polnischen Lodz geplant. Dazwischen stehen die Läufe in Israel/Jerusalem (20.1.2022) und in Budapest (5.2.2022) auf dem Programm.

Weitere Infos ebenfalls unter www.superenduro-riesa.de.

Grob-Zeitplan                           Samstag, 19.3.2022    Sonntag, 20.3.2022)

Einlass für VIP- und Fan-Ticket-Inhaber:                10:00 Uhr                  08:00 Uhr

Beginn Training:                                                    11:00 Uhr                  09:00 Uhr

Einlass für Race-Ticket-Inhaber:                            16:00 Uhr                  12:00 Uhr

Autogrammstunde:                                               16:30 Uhr                  12:30 Uhr

Beginn Rennen:                                                    18:00 Uhr                  14:00 Uhr

Ende Rennen:                                                       ca. 21:30 Uhr             ca. 17:30 Uhr

After Race Party (im Club R1 in Riesa):                  22:00 Uhr

Ticket-Preise

RACE Ticket (alle Blöcke außer „K“ = VIP)

Vollzahler:                                                                                             59,00 €

Ermäßigt (Kinder 6 – 14 J.):                                                                   39,00 €

Kinder bis 6 J. auf dem Schoß der Eltern:                                               frei

FAN Ticket (ein Tag) / SUPER FAN Ticket (beide Veranstaltungstage!)

(alle Blöcke außer „K“ = VIP, inkl. Zugang zum Fahrerlager von 10:00 – 16:00 Uhr bzw. 8:00 – 12:00 Uhr + Fan-Überraschung gegen Vorlage des Tickets am Veranstaltungstag)

Vollzahler:                                                            74,00 €                      99,00 €

Ermäßigt (Kinder 6 – 14 J.):                                  49,00 €                      74,00 €

Kinder bis 6 J. auf dem Schoß der Eltern:              frei                            frei

VIP Ticket (ein Tag) / SUPER VIP Ticket (beide Veranstaltungstage!)

(Sonderparkplatz vor der Arena, Zugang ab 10:00 Uhr bzw. 8:00 Uhr, permanenter Zugang zum Fahrerlager, Sitzplatz Block „K“, Catering im VIP-Bereich ab 16:00 Uhr bzw. 12:00 Uhr, Fan-Paket, Programmheft, Teilnahme an Pressekonferenz nach dem Rennen im VIP-Bereich, Eintritt zur Race-Party im Club R1 in Riesa / nur Samstag)

Preis:                                                                   169,00 €                    299,00 €

Ticket-Vorverkaufsstellen:
• Tickethotline +49 351 30 70 8000, hallo@etix.com

• Riesa Information, www.tourismus-riesa.de

• Eventman. Auerswald (Am Hang 2, 09394 Hohndorf) info@eventmanufaktur-auerswald.de

• Autocenter Wendisch (Strehlaer Str.35, 01591 Riesa)

• Praxis für Osteopathie Roland Opel (Straße der Freundschaft 22, 01589 Riesa)

• Zweirad Sturm (Neue Marienberger Str. 189, 09405 Zschopau)

• GST-Berlin(Grabensprung 8, 12683 Berlin oder Albert-Einstein-Ring 3, 14532 Kleinmachnow)

• Neubert Racing Shop (Südstr. 2, 04654 Frohburg)

• Marcus Kehr Offroadsport (Augustusburger Str. 23, 09557 Flöha)

• G&M Bikes (Filderstädter Straße 2, 04758 Oschatz)

• K&P Zweiradtechnik (Harthaer Straße 6, 04736 Waldheim)

• Enduro Fleischer (Straße der Einheit 5, 09423 Gelenau/Erzgebirge)

• MX Straub (Hartmannstraße 1,04838 Eilenburg)

Foto: DG Design / Denis Günther