9.6 C
Börnichen
Sonntag, Mai 4, 2025
Start Blog Seite 46

Winterliche Atmosphäre krönt den Abschluss der ADAC Endurocup Ost Saison in Torgau

Wie im letzten Jahr gastierte der ADAC Endurocup Ost erneut in Torgau. Das letzte Gastspiel der Saison fand somit beim Blockenduro statt, das vom MSC Pflückuff e.V. seit einigen Jahren ausgetragen wird.

Im Gegensatz zum letzten Jahr gab es jedoch völlig veränderte Wetterbedingungen. Pünktlich zum Rennstart setzte so starker Schneefall ein, dass niemand mehr den Durchblick hatte. Im Nu war das Gelände am Österreicher unter einer weißen Schneeschicht gehüllt.

Die ohnehin schon schlammigen Bedingungen blieben bestehen und machten das Rennen durchaus anspruchsvoll.

Henry und Felix Strauss eine Klasse für sich

Henry Strauss

Von den anspruchsvollen Bedingungen profitierten möglicherweise gleich zwei der jungen Piloten. Bereits nach der ersten Runde kehrte Felix Strauss mit einem beträchtlichen Vorsprung zurück. Als Starter in der Enduro-2-Klasse war er aus der ersten Reihe gestartet. Sein jüngerer Bruder Henry, der erst im Dezember 15 Jahre alt wird und bereits in der DOWATEK HardEnduroSeries Germany für Aufsehen sorgt, startete aus der zweiten Reihe und musste sich somit erst durchs Feld kämpfen. Dies gelang ihm jedoch bravourös, und er siegte sowohl bei den Sportfahrern als auch im Championat.

Zudem war er der einzige Einzelfahrer, der 12 Runden schaffte.

Felix Strauss triumphierte in der E2-Klasse sowie bei den Youngstern und sicherte sich auch in der Tagesgesamtwertung den 3. Platz.

Ein weiteres Team, das ebenfalls 12 Runden schaffte und Erfahrung im Hardenduro vorweisen kann, war das Duo Emich/Girke.

Mörbe neuer Champion

Mit einem zweiten Platz im Finale sicherte sich Daniel Mörbe seinen Meistertitel bei den Sportfahrern sowie auch im Championat. Somit ist er der Gesamtsieger der östlichsten Cupserie des ADAC.

Daniel Mörbe

Ergebnisse

[ Fotogalerie / Bestellmöglichkeit ]

Fotos aller Teilnehmer vorhanden. Anfragen mit Angabe der Startnummer und des Namens per E-Mail an info@dg-design.net senden. Vorschaufotos werden unverbindlich zugesendet.

Fotos: DG Design / Denis Günther

Bolt bleibt auch in der neuen Saison das Maß der Dinge im Superenduro

0

In Lievin, Frankreich, begann die MotoZ FIM Superenduro-Weltmeisterschaft. Nach mehreren Jahren Pause, zuletzt im Jahr 2017 in Albi, kehrte die Weltmeisterschaft nach Frankreich zurück. Für die Organisatoren um Bastien Blanchard war dies gleichzeitig ein Heimspiel. Die ausverkaufte Halle erlebte auch zum Saisonstart fesselnde Duelle.

Bolt mit Fabelzeit in der Superpole

Billy Bolt zeigte bereits in der Superpole, dass der Sieg auch in diesem Jahr nur über ihn gehen kann. Mit einer fantastischen Zeit distanzierte er seine Konkurrenz wieder einmal nach Belieben. Nur Jonny Walker konnte annähernd der Zeit von Bolt folgen. Alle Augen waren auch auf die Rückkehr von Manuel Lettenbichler gerichtet, dem Hardenduro-Weltmeister, der jedoch zunächst noch zu viel Zeit einbüßte.

3 Siege für Bolt in den Rennen

Einmal mehr zeigte Billy Bolt seine Klasse. Drei überlegene Siege demonstrierten seine Vormachtsstellung im Superenduro. Jonny Walker konnte zwar jeweils nach dem Rennstart dagegenhalten, verlor jedoch im Rennverlauf an Boden.

Besonders spannend war der Kampf um Rang 3, den am Ende Will Hoare für sich entschied und sich dabei in jedem Lauf steigerte. Der frühere Juniorenweltmeister hatte somit einen glänzenden Einstieg in die Saison.

Für die deutschen Fahrer lief es dagegen nicht rund. Manuel Lettenbichler musste einige Stürze bei seinem Wiedereinstieg verkraften und landete am Ende nur auf Platz 6. Tim Apolle platzierte sich mit Rang 10 im Mittelfeld.

Überragende Vorstellung von Suff Sella bei den Junioren

Sella dominierte die Juniorenklasse in Frankreich. Der KTM-Pilot setzte sich in allen drei Rennen durch und sicherte sich seinen ersten Superenduro-Sieg. Er fuhr nahezu fehlerfrei und konnte auch die kurzzeitlichen Angriffe von Ashton Brightmore und Roland Liszka aus Ungarn abwehren.

Milan Schmüser, der als einziger Deutscher in der Juniorenklasse antrat, hatte nach seiner langen Verletzung noch einige Probleme. Dennoch bedeutet der vierte Tagesrang einen soliden Saisonstart.

Weiter geht es in zwei Wochen im polnischen Krakau (09.12.), wo die polnischen Fans hoffen, dass Taddy Blazusiak dann mit seiner Stark Future antreten darf. Diesmal verhinderte dies noch das Reglement.

Foto: Future7Media

Start in die MOTOZ FIM SUPERENDURO Weltmeisterschaft 2023/2024

0

Morgen startet die neue Saison für die Superenduristen. Erstmals wird der Saisonauftakt in Frankreich ausgetragen, genauer gesagt in Lievin, nördlich von der Hauptstadt Paris.

Alle Augen werden sich in dieser Saison auf das Duell der mehrfachen Weltmeister Billy Bolt und Manuel Lettenbichler richten. Lettenbichler kehrt nach mehreren Jahren Pause zurück in die Meisterschaft, wo er zuvor bereits einen Junioren-Weltmeistertitel errungen hat.

Auch der amtierende Juniorenweltmeister Mitch Brightmore wird nun in der Prestigeklasse angreifen. Zusammen mit Tim Apolle wird ein weiterer Deutscher neben Lettenbichler antreten.

Nicht dabei sind die US-Amerikaner Cody Webb und Colton Haaker sowie Trystan Hart, der kürzlich die Endurocross-Serie in den USA gewonnen hat.

Aus deutscher Sicht lohnt auch der Blick auf die Junioren. Milan Schmüser ist ein heißer Kandidat auf den Junioren-Weltmeistertitel. Im letzten Jahr hatte er mit Mitch und Ashton Brightmore zwei starke Gegner. Dies wird diesmal erneut auf Ashton zutreffen.

Mit Gustav Sehr ist ebenfalls ein weiterer Deutscher in der Juniorenliste vertreten.

Die Saison kann unter www.superenduro.tv online verfolgt werden oder live vor Ort am 06.01.24 in Riesa, wo es noch Restkarten gibt.

Foto: DG Design / Denis Günther

Der ECHT Endurocup 2024: Fünf packende Veranstaltungen an aufregenden Standorten

Der ECHT Endurocup 2024 verspricht eine aufregende Saison mit fünf hochkarätigen Veranstaltungen an den traditionellen Strecken der Serie. Die Fahrer und Motorsportfans können sich auf abwechslungsreiche Wettkämpfe freuen.

Die Termine im Überblick:

6. und 7. April – Döbritz

Der Saisonauftakt findet in Döbritz statt, wo herausfordernde Strecken auf die Teilnehmer warten.

15. und 16. Juni – Bogatynia

Die zweite Veranstaltung führt die Teilnehmer nach Bogatynia in Polen, wo anspruchsvolle Hindernisse und abwechslungsreiche Geländepassagen auf sie warten.

17. und 18. August – Trstenice

Ein besonderes Highlight ist die Veranstaltung in Trstenice. Trotz das die Strecke in Tschechien liegt, ist sie aus Deutschland ideal zu erreichen.

Endurocup

21. und 22. September – Großlöbichau

Die Rennserie macht Halt in Großlöbichau, wo eine Mischung aus technisch anspruchsvollen Passagen und schnellen Abschnitten die fahrerischen Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe stellt.

12. und 13. Oktober – Reetz

Das Finale des ECHT Endurocup 2024 findet in Reetz statt. Die Fahrer werden auf dem herausfordernden Kurs alles geben, um die Saison mit einem spektakulären Abschluss zu krönen.

Der ECHT Endurocup 2024 verspricht nicht nur packende Rennen, sondern auch familiäres Zusammensein im Fahrerlager.

Wir freuen uns auf eine actiongeladene Saison und heißen alle Motorsportfans herzlich willkommen!

Fotos: DG Design / Denis Günther

DOWATEK HardEnduroSeries Germany: Weitere Termine 2024 stehen fest – Reetz macht den Auftakt

0

Auch wenn die Terminsituation für die Saison 2024 weiterhin schwierig ist, hat die HESG Organisation zusammen mit den Vereinen zwei weitere Termine festgelegt.

Der wohl wichtigste Termin des Jahres ist der Saisonauftakt. Dieser ist in der Saison 2024 am 13.04. in Reetz geplant. Damit erhält die nördlichste Strecke im Kalender diesmal den Auftakt in eine hoffentlich wieder interessante Saison. Reetz ist verkehrstechnisch sehr gut zwischen den Autobahnen 2 und 9 gelegen und somit ein gut erreichbarer Saisonauftakt. Bisher konnte der MSC Burg Eisenhardt die Teilnehmer jedes Jahr mit Neuerungen überraschen, und dies wird sicherlich auch 2024 der Fall sein.

Ein weiterer neuer Termin steht nun auch für Hamma fest. Am 25.05. geht es nach einem Jahr Pause im Südharz wieder rund. Jan Hoffmann grübelt bereits seit der Zielfahne 2022 darüber, wie er die Strecke flüssiger, aber nicht weniger anspruchsvoll gestalten kann. Deshalb werden viele neue Ideen umgesetzt werden können.

An den bisher veröffentlichten Terminen gibt es keine Änderungen. Somit bleiben die Rennen in Crimmitschau am 28.04., Reiserberg am 13.07., Meltewitz am 22.09. und als Finale Schwepnitz am 05.10. wie gehabt bestehen.

Offen ist zunächst noch der Termin in Gefrees und ein eventueller achter Termin. Serienchef Denis Günther erklärt die Probleme im Terminkalender 2024 wie folgt: „Noch nie war die Terminfindung so kompliziert wie für die nächste Saison. Einen vollen Terminkalender gibt es vor allem im Frühjahr und wie immer im Herbst. Zum Saisonstart machen die Feiertage im Mai die Planung schwierig, wodurch bereits einige Terminüberschneidungen entstanden sind, die sich jedoch kaum lösen lassen. Außerdem möchten wir Überschneidungen mit großen internationalen Extremenduro-Events vermeiden. Dies betrifft vor allem die FIM Hardenduro WM und auch das Enduro Panorama, bei denen viele Fahrer unserer Serie starten. Die beiden offenen Termine werden wir dennoch in Kürze bekannt geben und hoffen, dass sich kein internationaler Termin ändern wird.“

Der offizielle Einschreibungsstart für die Saison 2024 beginnt wie immer am 01.01. um 12:00 Uhr.

Aktuelle Informationen zur DOWATEK HardEnduroSeries Germany sind immer auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien zu finden.

Fotos: Michel238pic/Michel Kuchel

Black Week Special bei Enduro4You

0

O-Frame Brillen zu absolut günstigen Preisen im Sonderangebot bei E4you so lange der Vorrat reicht. Preise ab 16,98 Euro.

https://www.enduro4you.de/search?q=o-frame+herbst

Alle Brillen in originaler Verpackung mit Mikrofaserbeutel zur Aufbewahrung.

Neue Möglichkeiten im ADAC GT Masters 2024: Nachwuchsförderung, Klassenstrukturen und attraktive Preisgelder

0

Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des ADAC GT Masters sind gestellt. Ab der Saison 2024 geht die Serie mit einem überarbeiteten Konzept an den Start. In der neu gestalteten Wertungsstruktur finden Fahrer der Einstufung Bronze im Pro-Am-Cup und im Am-Cup eine neue sportliche Heimat. Ein besonderer Anreiz wird für den Motorsport-Nachwuchs geboten: Mit der „Road to DTM“ erhält das beste Nachwuchstalent einen Startplatz für die DTM 2025. Teams, die sich bis zum 15. Dezember einschreiben, profitieren von besonders attraktiven Konditionen. Den Saisonauftakt trägt das ADAC GT Masters vom 26. bis 28. April auf der reichweitenstarken DTM-Plattform in der Motorsport Arena Oschersleben aus.

Die sportliche Ausrichtung
Das ADAC GT Masters bringt ab der kommenden Saison eine überarbeitete und für die Teilnehmer attraktive neue Klassenstruktur an den Start, die auf die Bedürfnisse von Nachwuchstalenten und Amateuren zugeschnitten ist. Im Silver-Cup werden alle Fahrer der Einstufung Silber gewertet, die gemeinsam antreten. Im neuen Pro-Am-Cup für ambitionierte Amateurpiloten startet ein Bronze-Fahrer zusammen mit einem Gold- oder Silberfahrer. Der Am-Cup ist zwei Bronze-Fahrern vorbehalten. Profi-Fahrer mit der Einstufung Gold dürfen 2024 weiterhin um den Gesamtsieg fahren, müssen sich das Cockpit eines Supersportwagens jedoch mit einem Nachwuchs- oder Amateurpiloten teilen. Im Sinne der sportlichen Fairness werden die verschiedenen Fahrerkombinationen zukünftig mit unterschiedlich langen Standzeiten beim Fahrerwechsel ausgeglichen. Dieses neue Konzept ersetzt das bisher verwendete System mit Zusatzgewichten.

Neues Konzept für den Nachwuchs
Der ADAC etabliert mit der „Road to DTM“ ein neues Aufstiegskonzept für talentierte Nachwuchsfahrer von der ADAC GT4 Germany über das ADAC GT Masters bis in die DTM. Der beste Youngster der Fahrereinstufung Silber unter 25 Jahren aus dem Silver- oder Pro-Am-Cup des ADAC GT Masters erhält eine Förderung für die DTM 2025 in Form des Nenngeldes für die Einschreibung. In der „Road to DTM“ werden neben den sportlichen Erfolgen und den Rundenzeiten im Qualifying sowie Rennen auch Faktoren wie die sportliche Fairness und das Engagement für die Serie und die Fans berücksichtigt. In der ADAC GT4 Germany bekommen die Gesamtsieger einen Startplatz für das ADAC GT Masters in Form des Nenngeldes für die Saison 2025.

Großer Preisgeldtopf und reichweitenstarke Events
Teams können sich ab sofort für das ADAC GT Masters 2024 online einschreiben. Bei einer Nennung bis zum 15. Dezember gewährt der ADAC besonders attraktive Konditionen. Ein hoher Preisgeldtopf von mehr als 570.000 Euro in Form von Geld- und Sachpreisen honoriert die Erfolge aller Teilnehmer. In jedem der insgesamt zwölf Wertungsläufe wird ein Preisgeld an die Top-15 vergeben. Im Pro-Am-Cup, Silver-Cup und im Am-Cup kämpfen die erfolgreichsten Fahrer um Reifenkontingente von Exklusivausrüster Pirelli.

Das ADAC GT Masters gastiert in der neuen Saison viermal auf der beliebten und zuschauerstarken DTM-Plattform. Auch der dritte Tourstopp 2024 im Rahmen des ADAC Truck Grand Prix am Nürburgring sorgt für eine starke Kulisse. Insgesamt ist die traditionsreiche GT-Serie bei sechs Events unter anderem auf aktuellen und ehemaligen Formel-1-Kursen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Österreich zu Gast.

Foto: Gruppe C Photography

Endurotermine 2024 in der Übersicht

So langsam füllen sich bereits die Kalender der Saison 2024. Nachdem gestern die Deutsche Enduromeisterschaft alle Termine bekannt gegeben hat, haben wir unseren Kalender aktiviert.

In unregelmäßigen Abständen wird dieser bei uns aktualisiert.

Zu finden ist dieser im unteren Bereich der Startseite, sowie unter diesem Link: Endurotermine 2024 – Motorsport life Network (motorsport-life.com)

Auf Mobilen Geräten kann dieser auch einfach verschoben werden, sodass dieser auch voll angezeigt werden kann.

Zur Einführung auch zunächst mit Stand 22.11. direkt hier:

JanuarFebruarMärz
1MoNeujahr1Do1Fr
2Di2Fr2SaDEM Tucheim, SEWC GB
3Mi3SaSEWC Ungarn3So
4Do4So4Mo
5Fr5Mo5Di
6SaSEWC Riesa6Di6Mi
7So7Mi7Do
8Mo8Do8Fr
9Di9Fr9Sa
10Mi10Sa10So
11Do11So11Mo
12Fr12MoRosenmontag12Di
13Sa13Di13Mi
14So14Mi14Do
15Mo15Do15Fr
16Di16Fr16Sa
17Mi17SaWinterenduro Jessen17SoDEM Dahlen
18Do18So18Mo
19Fr19Mo19Di
20SaSEWC Rumänien20Di20Mi
21So21Mi21Do
22Mo22Do22Fr
23Di23Fr23SaORS Gröningen
24Mi24SaWinterenduro Reetz, SEWC Bulgarien24SoADAC E-Cup Ost Lübbenau
25Do25So25Mo
26Fr26Mo26Di
27Sa27Di27Mi
28So28Mi28Do
29Mo29Do29FrKarfreitag
30Di30SaOsterenduro Maasdorf, SAE Alterode
31Mi31SoOstern / Beginn der Sommerzeit
AprilMaiJuni
1MoOstermontag1MiTag der Arbeit1SaHEWC Erzbergrodeo
2Di2Do2SoHEWC Erzbergrodeo
3Mi3Fr3Mo
4Do4SaGCC Venusberg4Di
5Fr5SoGCC Venusberg5Mi
6SaECHT Döbritz6Mo6Do
7SoECHT Döbritz7Di7Fr
8Mo8MiEnduro Panorama8SaADAC E-Cup Ost Spremberg, GCC Mernes
9Di9DoEnduro Panorama, Christi Himmelfahrt9SoGCC Mernes
10Mi10FrEnduro Panorama, HEWC UK10Mo
11Do11SaEnduro Panorama, HEWC UK, IGE Rottleben11Di
12Fr12SoEnduro Panorama, HEWC UK, IGE Rottleben12Mi
13SaHESG Reetz, SOC Torgau, ÖEC Althofen, IGE Schwabhausen, ORS Plate13Mo13Do
14SoÖEC Althofen, IGE Schwabhausen14Di14Fr
15Mo15Mi15SaECHT Bogatynia, IGE Schlüchtern, SAE Dieskau
16Di16Do16SoECHT Bogatynia, IGE Schlüchtern
17Mi17Fr17Mo
18Do18Sa18Di
19FrDrapak Rodeo19SoPfingsten19MiHEWC Xross
20SaEnduro Hochkirch, GCC Triptis, Drapak Rodeo20MoPfingstmontag20DoHEWC Xross
21SoGCC Triptis, Drapak Rodeo21Di21FrHEWC Xross
22Mo22Mi22SaHEWC Xross, Classic Zschopau
23Di23Do23So
24Mi24Fr24Mo
25Do25SaHESG Hamma25Di
26Fr26SoSOC Triptis, ADAC E-Cup Ost Jämlitz26Mi
27SaDEM Großlöbichau, SOC Crimmitschau27Mo27Do
28SoHESG Crimmitschau, DEM Großlöbichau, ADAC EC Eisenhsdt.28Di28Fr
29Mo29Mi29SaÖEC Mountain Enduro
30Di30DoFronleichnam30SoÖEC Mountain Enduro
31FrHEWC Erzbergrodeo
JuliAugustSeptember
1Mo1Do1SoIGE Mernes
2Di2Fr2Mo
3Mi3SaHESG Gefrees3Di
4Do4So4Mi
5Fr5Mo5Do
6SaIGE Feldatal6Di6Fr
7SoIGE Feldatal7Mi7SaSAE Schönebeck, GCC Schefflenz, IGE Bad Windsheim, ORS Lägerdorf
8Mo8Do8SoGCC Schefflenz, IGE Bad Windsheim
9Di9Fr9Mo
10Mi10Sa10Di
11Do11So11Mi
12Fr12Mo12Do
13SaHESG Reisersberg13Di13Fr
14So14Mi14SaKlassik Großlöbichau
15Mo15Do15SoSOC Oberwiera
16Di16Fr16Mo
17Mi17SaSAE, Gröningen, CC Schwepnitz, ECHT Trstenice, ÖEC Ötscher Race17Di
18Do18SoSOC Roitzsch, ECHT Trstenice, ÖEC Ötscher Race18Mi
19Fr19Mo19Do
20Sa20Di20Fr
21So21Mi21SaSOC Amtsberg, ECHT Großlöbichau, ÖEC, SAE Mansfeld
22Mo22DoHEWC Tennessee22SoHESG Meltewitz, Ecup Großlöbichau, ÖEC
23DiRomaniacs23FrHEWC Tennessee23Mo
24MiRomaniacs24SaStoppelX Hochkirch, DEM Burg, HEWC Tennessee24Di
25DoRomaniacs25SoDEM Burg, HEWC Tennessee25Mi
26FrRomaniacs26Mo26Do
27SaHEWC Romaniacs, GCC Goldbach, B&B Reetz27Di27Fr
28SoGCC Goldbach28Mi28SaGCC Bühlertann, ORS Schönebeck
29Mo29Do29SoGCC Bühlertann
30Di30Fr30Mo
31Mi31SaIGE Mernes, SOC Venusberg
OktoberNovemberDezember
1Di1FrAllerheiligen1So1. Advent
2Mi2SaEnduro EM Rüdersdorf2Mo
3DoTag der Deutschen Einheit3SoEnduro EM Rüdersdorf3Di
4Fr4Mo4Mi
5SaHESG Schwepnitz Finale, IGE Wolfshausen, ORS Plate5Di5Do
6SoDEM Streitberg, IGE Wolfshausen6Mi6Fr
7Mo7Do7Sa
8Di8Fr8So
9Mi9Sa9Mo
10DoHEWC Sea to Sky10So10Di
11FrHEWC Sea to Sky11Mo11Mi
12SaECHT Reetz, HEWC Sea to Sky, EGDL Zwönitz12Di12Do
13SoECHT Reetz13Mi13Fr
14MoISDE Spanien14Do14Sa
15DiISDE Spanien15Fr15So
16MiISDE Spanien16SaADAC E-Cup Ost Dreetz16Mo
17DoISDE Spanien17So17Di
18FrISDE Spanien18Mo18Mi
19SaISDE, Spanien, DEM Zschopau19Di19Do
20SoCM Jauer, ADAC E-Cup Ost Hänchen20Mi20Fr
21Mo21Do21Sa
22Di22Fr22So
23Mi23Sa23Mo
24Do24So24DiHeiligabend
25FrHEWC Hixpania25Mo25Mi1. Weihnachtstag
26SaHEWC Hixpania26Di26Do2. Weihnachtstag
27SoDEM Kempenich, HEWC Hixpania27Mi27Fr
28Mo28Do28Sa
29Di29Fr29So
30Mi30SaIGE Mernes30Mo
31DoReformationstag31DiSilvester
Angaben ohne Gewähr Stand 13.03.2024

Red Bull Erzbergrodeo 2024: die Fahreranmeldung für die 28ste Auflage des weltweit renommiertesten Extreme Enduro Rennens startet am 20. November!

0

Bevor der Steirische Erzberg vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 zum Epizentrum der internationalen Motorrad-Offroadszene wird, startet das „erste Rennen“ vor den Bildschirmen von tausenden ambitionierten Enduroathleten aus aller Welt: bei der Online-Fahreranmeldung zum Red Bull Erzbergrodeo 2024 gilt es zunächst einen der 1.500 Startplätze zu ergattern!

Enzersfeld, November 2023

Am kommenden Montag, dem 20. November um 9:00 Uhr MEZ öffnet das Red Bull Erzbergrodeo traditionell seine Tore für die Teilnehmer, die sich auch 2024 dem härtesten Single-Day Offroad Race der Szene stellen möchten. Bei der Online-Anmeldung zum Red Bull Erzbergrodeo 2024 auf redbullerzbergrodeo.com werden sich erneut tausende ambitionierte Endurosportler um einen der 1.500 Startplätze reißen. 2023 gingen Teilnehmer aus 50 Nationen und allen Kontinenten an den Start der Rennbewerbe.

Das Red Bull Erzbergrodeo 2023 war mit Teilnehmern aus aller Welt und einem begeisterten Publikum ein toller Erfolg. Für 2024 haben wir bereits einige neue Konzepte umgesetzt, um die 28ste Ausgabe des Red Bull Erzbergrodeo zu einem noch größeren und intensiveren Erlebnis für alle Teilnehmer und Besucher zu machen.“, gibt Veranstalter Karl Katoch einen ersten Ausblick auf das Event im kommenden Jahr. „Wir entwickeln auch den Streckenverlauf von Blakläder Iron Road Prolog und Red Bull Erzbergrodeo für 2024 weiter, um den Teilnehmern eine harte aber fahrbare Herausforderung auf internationalem Niveau zu bieten.“, so Katoch weiter. 

TransFER Erzberg: mit dem Autoreisezug entspannt und klimaneutral zum Red Bull Erzbergrodeo 2024 anreisen

In Kooperation mit der ÖBB Rail Cargo Group präsentieren die Veranstalter eine besonders für internationale Teilnehmer interessante Neuigkeit. Mit dem TransFER Erzberg wir die Anreise zum „Berg aus Eisen“ komfortabel und einfach wie nie zuvor. Das Paket umfasst die An- und Rückreise für 2 Personen (z.B. Teilnehmer und Begleitperson) inklusive Auto mit Motorrad-Anhänger oder Kleinbus mit dem gesamten Set-Up von Düsseldorf nach Eisenerz und wieder retour. Dank klimaneutraler Anreise im Liegewagen umgeht man nicht nur nervige Staus und erreicht ganz entspannt das Ziel in Eisenerz, sondern profitiert auch von vielen weiteren Vorteilen – wie z.B. Zugang zu den besten Campingplätzen, Priority Paddock-Access am Erzberg und Registrierung und Startnummernausgabe direkt im Zug. Das komplette TransFER Erzberg Paket gibt’s zum konkurrenzlos guten Preis von nur 499,- Euro für 2 Personen plus Fahrzeug. Das Ticket für eine weitere Begleitperson kostet 120,- Euro.

„Die Zusammenarbeit mit der ÖBB Rail Cargo Group ist ein besonderes Highlight für das Red Bull Erzbergrodeo 2024. Wir hoffen, das sich viele Teilnehmer aus Deutschland und den umgebenden Nachbarländern für die klimaneutrale Anreise im Autoreisezug entscheiden. Neben dem wirklich sensationellen Preis bietet das TransFER Erzberg Ticket vor allem eine völlig entspannte An- und Rückreise, die es unseren Teilnehmern leichter macht während der Rennen an und über ihre Grenzen zu gehen!“, freut sich Red Bull Erzbergrodeo Mastermind Karl Katoch über die neue Partnerschaft.

Das TransFER Erzberg Ticket kann über die Red Bull Erzbergrodeo Fahreranmeldung ab dem 20. November 2023 auf redbullerzbergrodeo.com gebucht werden.

AVIS bietet als exklusiver Red Bull Erzbergrodeo Car Rental Partner Sonderkonditionen für Mietfahrzeuge

Als exklusiver Car Rental Partner des Red Bull Erzbergrodeo präsentiert AVIS als eines der weltweit bekanntesten Unternehmen in der Mietwagenbranche spezielle Sonderkonditionen für alle Teilnehmer und Besucher des Red Bull Erzbergrodeo 2024, die nicht mit dem eigenen Fahrzeug anreisen können oder wollen. Ob PKW oder Kleinbus, mit mehr als 5.500 Stationen in über 170 Ländern ist das AVIS Mietwagenservice überall in der Nähe. Mit dem AVIS QuickPass sparen Kunden dank kostenfreier Vorabregistrierung wertvolle Zeit bei der Mietwagenabholung und sind so schneller auf der Straße. Alle Infos zu den Red Bull Erzbergrodeo Sonderkonditionen, den verfügbaren Fahrzeugmodellen und der Buchungsmöglichkeit gibt’s ab 20. November 2023 auf redbullerzbergrodeo.com

Red Bull Erzbergrodeo Kartenvorverkauf auf redbullerzbergrodeo.com

Die beeindruckende Action des härtesten Extreme-Enduro der Welt live vor Ort mitzuerleben, zählt zu den ganz besonderen Höhepunkten für jeden Motorsport-Fan. Neben dem atemberaubenden Erlebnis der Rennbewerbe direkt an den Rennstrecken, bietet die Red Bull Erzbergrodeo Arena volles  Programm an allen 4 Veranstaltungstagen: spektakuläre Side-Events in der Action Arena, die Präsentation der Topfahrer, Autogrammstunden mit den Hard Enduro Werksteams, zahlreiche Aussteller aus der Motorradszene und Gastronomie vom legendären Bierzelt bis zur exklusiven VIP-Lounge.

Begeisterte Motorrad-Offroad-Fans können sich bereits jetzt über den Online-Kartenvorverkauf auf redbullerzbergrodeo.com ihr Besucherticket oder eines der limitierten VIP-Tickets für das Red Bull Erzbergrodeo 2024 zu den günstigen „Early Bird“ Vorverkaufspreisen sichern.

Foto: Klaus Listl

Mörbe holt Gesamtsieg beim Winterenduro Dreetz (Ergebnisse,Fotogalerie)

Der MC Dreetz hat erneut gezeigt, wie man aus einer MX-Masters-Strecke eine Endurostrecke gestaltet. Mit einer Rundenlänge von 13 Minuten hatten die über 120 Teilnehmer des ADAC Endurocup Ost in Dreetz erneut die Gelegenheit, Teile der Strecke der höchsten deutschen Motocross-Liga zu befahren.

Zusätzlich zu den MX-Elementen gab es viele Wiesenabschnitte und einige Hindernisse, die dem Rennen den nötigen Enduro-Flair verliehen.

Bereits am Vormittag gingen bei bestem Spätherbstwetter viele Kinder an den Start. Auf einer getrennten Strecke für 50/65ccm- und 85/125ccm-Klassen wurden die Sieger in 60 Minuten ermittelt.

Für die „großen“ Fahrer standen ab 12:00 Uhr 180 Minuten Renndauer auf dem Programm.

Daniel Mörbe lieferte sich von Anfang an ein Duell mit Nils Teegen und Nico Schicho. Teegen schied jedoch bereits nach 5 Runden aus, sodass sich am Ende ein knappes Duell zwischen Mörbe und Schicho um den Tagessieg entspann, das Daniel Mörbe für sich entscheiden konnte.

Für die Fahrer des ADAC Endurocup Ost steht bereits in zwei Wochen das Finale in Torgau an. Am 25.11. findet dort das Blockenduro statt, bei dem auch das Finale der Serie ausgetragen wird.

Ergebnisse: triga Zeitnahme (triga-zeitnahme.de)

[ Fotogalerie/Bestellmöglichkeit ]

Fotos aller Teilnehmer vorhanden. Anfragen mit Angabe der Startnummer und des Namens per E-Mail an info@dg-design.net senden. Vorschaufotos werden unverbindlich zugesendet.

Fotos: DG Design / Denis Günther