18.1 C
Börnichen
Samstag, Mai 3, 2025
Start Blog Seite 109

Nique Thury fährt wieder MX Rennen in Deutschland!

0

Nach dem Ende der amerikanischen Supercross-Saison ist Nique Thury nun zurück nach Deutschland gekehrt. Im neuen Vlog erklärt er, dass er hier sogar wieder Motocross-Rennen fahren wird.

Nach über 1,5 Jahren Aufenthalt in den USA ist Nique Thury zurück in seine Heimat Deutschland gekehrt. Nach der Landung in München ging es für ihn direkt zur Motocross-Strecke in Freising, um dort zusammen mit seinem Sponsor und Gabelbrücken-Spezialisten X-Trig ein Videoshooting zu absolvieren. An die Strecke, die direkt am Flughafen MUC liegt, hat er viele Erinnerungen, gute und schlechte, die er mit seinen Fans im Vlog teilt. Und natürlich wird X-Trig im Vlog auch etwas genauer vorgestellt.

Nique gibt im Vlog auch Preis, dass er unter anderem zurück nach Deutschland geflogen ist, um hier beim Riders-Store Riders Day im hessischen Meckbach am 25. Juni zusammen mit einigen seiner Weber #Werkeholics Teamkollegen wie Tom und Tim Koch,      Davide von Zitzewitz, Kevin Winkle, Teammanager Busty Wolter und mehr Motocross zu fahren. Natürlich wird er dort auch für Fotos und Autogramme zur Verfügung stehen und natürlich auch sein Merchandise im Gepäck haben. Zuschauer sind herzlich willkommen. mehr Infos zum Riders Day gibt es unter https://riders-store.shop/info/der-riders-day-2022.html .

Der neue Thury-Vlog erscheint am 13. Juni um 20 Uhr unter https://youtu.be/z2aZGfqF8qI auf dem Weber-Werke YouTube-Kanal.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

Hard Enduro kehrt zum Red Bull Erzbergrodeo zurück

0

Der Iron Giont ist zurück! Diese Woche ist es soweit: Die FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft geht in die dritte Runde auf dem legendären Red Bull Erzbergrodeo in Österreich.

Während der Covid-Pandemie auf Eis gelegt, wird die idyllische österreichische Stadt Eisenerz wieder zum Leben erweckt, wenn tausende Teilnehmer und Fans sich auf das Red Bull Erzbergrodeo vorbereiten. Der ultimative Test von Mensch und Maschine gegen den Berg ist das viertägige Festival, auf das 2022 alle gewartet haben.

Das diesjährige Red Bull Erzbergrodeo wurde lange erwartet. Seit 2019 ruht der Eiserne Riese, doch nun ist er endlich bereit, wieder zum Leben zu erwachen. Die Aufregung ist bereits groß. Das epische Red Bull Erzbergrodeo am Sonntag ist natürlich der Höhepunkt der Veranstaltung, aber bei diesem legendären viertägigen Festival dreht sich alles um Hard Enduro – Tausende von Fahrern und Fans, die alle eine gute Zeit auf Dirt Bikes haben.

Der MITAS Rocket Ride am Donnerstag bringt die Action in Schwung. Bei diesem berüchtigten Bergrennen treten die Teilnehmer in einer Reihe von Qualifikationsrennen gegeneinander an und versuchen, eine der felsenartigen Steinbruchwände des Eisernen Riesen zu bezwingen. Lokalmatador Ossi Reisinger hat sich dieses Rennen in letzter Zeit zu eigen gemacht und wird zweifellos versuchen, vier Siege in Folge zu erringen.

Am Freitag geht es mit dem ersten Tag des Blaklader Iron Road Prologs hoch her. In einem 13 Kilometer langen Zeitfahrrennen vom Fuße des Berges bis zum Gipfel des Berges werden die Teilnehmer auf den Steinbruchstraßen auf ihre Schnelligkeit und ihren Mut getestet. Einige nehmen das Rennen ernst, um einen der 500 Plätze für das Hauptrennen am Sonntag zu ergattern, während der Rest der 1.200 Teilnehmer einfach nur Spaß haben will. Für den Blaklader Iron Road Prolog ist alles erlaubt, von werkseitig vorbereiteten Enduro-Rennmaschinen bis hin zu wilden, schreienden Straßenmotorrädern mit Offroad-Reifen, und nicht zu vergessen das eine oder andere aufgemotzte Moped!

Der Samstag ist ein weiterer Tag der Qualifikation für den Blaklader Iron Road Prolog, an dem diejenigen, die am Rande der Qualifikation stehen, einen letzten Versuch wagen, während andere versuchen, ihre Startposition für den Sonntag zu verbessern.

Das Red Bull Erzbergrodeo am Sonntag ist das, worauf alle gewartet haben. Egal, ob Sie einer der 500 Teilnehmer sind, die unten im Steinbruch nervös auf den Start warten, ein Zuschauer, der die vielen Aussichtspunkte entlang der Strecke säumt, oder ein Zuschauer, der das Rennen live auf Red Bull TV von seinem Wohnzimmer aus verfolgt – dies ist die größte Bühne für Hard Enduro und darf nicht verpasst werden.

Um Punkt 14.30 Uhr werden die Fahrer auf die kultige Red Bull Erzbergrodeo-Strecke losgelassen. In 50er-Gruppen werden die Fahrer gegen den Berg angetreten. Nur einige wenige werden die Ziellinie innerhalb der erlaubten Zeit von vier Stunden überqueren, während die meisten versuchen werden, so weit wie möglich zu kommen. Nach den ersten Anstiegen Wasserleitung und Three Kings nimmt der Schwierigkeitsgrad der Strecke zu, und es folgen knallharte Abschnitte wie Machine, Carl’s Dinner, Cuckoo’s Nest, Dynamite und Lazy Noon. Erwarten Sie, dass auch einige neue Abschnitte hinzukommen werden.

Graham Jarvis, der derzeit gemeinsam die FIM Hard Enduro World Championship anführt, hat die letzten beiden Ausgaben des Red Bull Erzbergrodeo gewonnen, 2019 und 2018. Nachdem er in der Saison 2022 bereits zweimal auf dem Podium stand, hofft der Fahrer des Jarvis Racing Teams auf einen Hattrick.

Doch Billy Bolt von Husqvarna Factory Racing und Manuel Lettenbichler von KTM Factory Racing sind wohl seine größten Herausforderer um den Sieg am Sonntag. Weder Bolt noch Lettenbichler haben bisher auf der obersten Stufe des Red Bull Erzbergrodeo-Podiums gestanden, wird sich das am Sonntag für einen von ihnen ändern?

Die dritte Runde der FIM Hard Enduro World Championship findet vom 16. bis 19. Juni im österreichischen Red Bull Erzbergrodeo statt. Verfolgen Sie das Rennen am Sonntag live auf Red Bull TV ab 14.00 Uhr MEZ.

Foto: RedBull ContentPool

Der LIQUI MOLY MXGP of Germany war wieder das erwartete Motocross-Fest der Extraklasse

0

20.828 Motocross-Fans und Gäste bildeten an diesem Wochenende den würdigen Rahmen zum LIQUI MOLY MXGP of Germany 2022. Bei diesem gewann im legendären Teutschenthaler Talkessel der Slowene Tim Gajser die Top-Klasse MXGP vor Jeremy Seewer aus der Schweiz und dem Spanier Jorge Prado. In der Nachwuchs-WM-Klasse MX2 setzte sich der Franzose Thibault Benistant vor seinem Teamkollegen Jago Geerts aus Belgien sowie den Dänen Mikkel Haarup durch. In dieser Klasse sorgte Simon Längenfelder mit Gesamtrang fünf für das Highlight aus deutscher Sicht.

Den ersten Heat der MXGP gewann der Vorjahressieger und als Tabellenleader angereiste Tim Gajser locker vom Start weg. Auch die Positionen hinter dem Honda-Star aus Slowenien waren durch den Letten Pauls Jonass und den Schweizer Jeremy Seewer frühzeitig bezogen. Der Franzose Romain Febvre wurde bei seinem ersten Rennen nach seiner seit November 2021 dauernden Verletzungspause guter Vierter, gefolgt vom Spanier Ruben Fernandez. Der Thüringer Henry Jacobi wurde inmitten weiterer Werksfahrer starker Achter. Tom Koch, ebenfalls aus dem mitteldeutschen Freistaat, holte als 18. immerhin drei weitere WM-Punkte. Der nicht mit ihm verwandte Nico Koch sowie Toms Bruder Tim landeten bei ihrem WM-Gastspiel auf den Plätzen 23 und 24.

Im zweiten Rennen übernahm Jeremy Seewer vom Start weg die Führung vor Tim Gajser, der den Yamaha-Piloten ziehen lassen musste oder besser gesagt ihn ziehen ließ, um sich darauf zu konzentrieren, mit Heat-Rang zwei seinen nächsten Gesamtsieg zu holen. Der Spanier Jorge Prado wurde vorm Niederländer Calvin Vlaanderen Dritter. Für Henry Jacobi reichte es diesmal nicht für einen Top-10-Platz, er wurde Elfter. Dafür ging es für Tom Koch gegenüber dem ersten Rennen drei Plätze rauf. Tim Koch wurde diesmal 22., Nico Koch schied aus.

Der erste Lauf der beiden WM-Klassen war am frühen Nachmittag wieder der MX2 vorbehalten. Dabei gewann der ebenfalls als WM-Spitzenreiter angereiste Franzose Tom Vialle vor seinem ärgsten Rivalen im Titelkampf, dem Belgier Jago Geerts sowie dessen Yamaha-Teamkollegen Thibault Benistant aus Frankreich. Der WM-Dritte Simon Längenfelder kam mit der schwierigen Strecke bzw. den Bedingungen nicht besonders zurecht und landete auf Rang neun. Der Lokalmatador und Clubfahrer des wie immer gastgebenden MSC Teutschenthal, Noah Ludwig aus Aschersleben, belohnte sich als 20. mit zumindest einem WM-Punkt.

Dem zweiten Heat drückte Thibault Benistant seinen Stempel auf, der mit dem Laufsieg zugleich in Teutschenthal seinen ersten Grand-Prix-Sieg perfekt machen konnte. Nachdem Tom Vialle mit technischem Defekt ausgeschieden war, konnte Jago Geerts seinem Teamkollegen zwar nicht Paroli bieten, doch mit Platz zwei im Rennen sowie in der Tageswertung, riss er die WM-Führung wieder an sich. Lauf-Dritter wurde der Däne Mikkel Haarup, der nach Platz vier im ersten Lauf als Dritter zur Tages-Siegerehrung gerufen wurde. An dieser hätte auch der Lauf-Vierte Simon Längenfelder gern teilgenommen, doch nach dem etwas unglücklichen ersten Heat, reichte es in der Tageswertung nur zu Rang fünf. Dennoch fiel seinen Einschätzung vor allem ob der tollen Fans sehr positiv aus. So sagte er: „Das war auf jeden Fall ein cooles Wochenende mit mega vielen Fans. Das waren sicherlich viel mehr als letztes Jahr. Viele haben mitgefiebert. Sie waren sehr laut und haben eine tolle Stimmung gemacht.“
Zu seiner sportlichen Leistung sagter er: „Für mich war es nicht einfach, weil doch ziemlich viel Druck auf mir lastete. Aber ich muss sagen, Fünfter overall war nicht schlecht. Der erste Lauf war nicht gut. Im zweiten habe ich mich viel besser gefühlt. Ich konnte meinen Flow gehen und einfach ein gutes Rennen fahren. Die Strecke war nicht einfach. Sie war durchs notwendige Bewässern manchmal nass, dann wieder trocken, mal hart, dann wieder weich. Aber ich bin froh, viele Punkte mitgenommen zu haben.“
Noah Ludwig wiederholte sein Ergebnis vom ersten Lauf, sprich er wurde erneut 20.

Das Rahmenprogramm beinhaltete die beiden Europa-Meisterschaftsklassen EMX 250 und EMX125 presented by FMF Racing. Das zweite Rennen des unmittelbaren WM-Unterbaus, der EMX250, gewann der Tabellenleader Rick Elzinga aus den Niederlanden vor dem Franzosen Maxime Grau sowie dem Südafrikaner Camden Mc Lellan. Der Vortagessieger Andrea Bonacorsi hatte einen miserablen Start und beendete seine Aufholjagd zumindest auf dem zehnten Rang. Bester Deutscher war wieder Maximilian Spies, diesmal auf der 15. Position.

Die Klasse EMX125 presented by FMF Racing hatte mit ihrem zweiten Heat den Renntag eröffnet. Dabei gewann der Franzose Alexis Fueri vor seinem Fantic-Teamkollegen Cas Valk aus den Niederlanden. Der Italiener Ferrucci Zanchi wurde wie am Vortag Dritter. Der Sieger vom Samstag, der Lette Karlis Alberts Reisulis finishte als Zehnter. Nach seinem Sturz gestern fiel Maximilian Werner vom anfangs vierten Platz stark angeschlagen noch auf die 19. Position zurück. Eric Rakow wurde 27.

Wie am Vortag gewann der junge Franzose Timotei Cez auch das Sonntagsrennen der Junior e-Motocross Series.

Nachdem der diesjährige LIQUI MOLY MXGP of Germany erfolgreich über die Bühne gegangen war, zog der Vorsitzende des auch von den Offiziellen viel gelobten MSC Teutschenthal e. V. im ADAC, Jens-Uwe Jahnke, folgendes Fazit: „Die tausenden Fans haben bei bestem Rennwetter super Rennen erleben können. Das war wieder echte Gänsehaut-Atmosphäre. Das Rennen war super vorbereitet und auch der Ablauf war sehr gut. Wir sind natürlich bemüht, jedes Jahr etwas zu verbessern und freuen uns schon aufs nächste Jahr, denn nach der WM ist vor der WM. Wir wollen aber nicht vergessen, dass wir in diesem Jahr noch zwei weitere Veranstaltungen im Talkessel haben werden.“

Dazu fügte der Geschäftsführer des MSC Teutschenthal, Andreas Kosbahn, an: „Wir hatten wieder über 300 Helfer im Einsatz. Es waren auch genügend Streckenposten vor Ort, was bei den Temperaturen von Vorteil war, weil wir denen ab und an eine Pause gönnen konnten. Bei allen, die zum großen Erfolg beigetragen haben, möchte ich mich stellvertretend für den Verein recht herzlich bedanken. Ebenso bedanken wir uns bei unseren Partnern und Sponsoren sowie den vielen Fans, die mit ihrem Kommen ebenfalls dazu beigetragen haben, dass das Event wieder zum Erfolg werden konnte. Ich glaube, dass wir stolz sagen können, dass es wieder eine Top-Veranstaltung war. Wir sehen uns hoffentlich alle im nächsten Jahr in diesem Rahmen wieder.“

Wie bereits angeklungen ist, stehen als nächstes für den MSC Teutschenthal die Vorbereitungen auf die fünfte Ausgabe der „Talkessel Classics“ am 9. Juli 2022 sowie die Motocross-Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt am 3 und 4. September 2022 auf dem Programm. Zum Event für historische Motocross-Maschinen werden wieder über 200 Fahrer aus ganz Europa in den Klassen Classic, Twinshock und Evo erwartet.

Weitere Infos gibt es unter: www.mxgp-germany.de und www.msc-teutschenthal.de.

Text&Fotos: Thorsten Horn

Dieskau begrüßte den ECHT Endurocup zum zweiten Saisonlauf

Das zweite Gastspiel des ECHT Endurocup zog die Fahrer nach Sachsen-Anhalt. Dabei ist das Traditionsrennen in Dieskau in dieser Saison nicht das nördlichste Gastspiel des Cups. Zum Finale geht es in den Sand von Reetz. Bis dahin stehen aber noch einige Rennen im Kalender, denn Dieskau war erst der zweite Aufschlag der Saison.

Das Wetter präsentierte sich sommerlich, somit war es auch gut, dass das Feld am Samstag in zwei Rennen aufgeteilt wurde. Dies sorgte für ausreichend Platz, denn die Sportfahrer mussten die Strecke im Offroadpark immerhin 13mal umrunden. Auch der Staub konnte dadurch etwas vermindert werden.

Animiert von seinen Erfolg in Döbritz startete auch Martin Kradorf erneut. Der Ostthüringer hatte es dabei mit neuen Gegnern zutun, die Ihn auch mächtig unter Druck setzten. Teamkollege Benjamin Richter aus dem Team Zweirad Sturm fand auch die etwas besseren Spuren und konnte sich am Ende durchsetzen.

Bemerkenswert ist ebenfalls der erste Platz von Clemens Voigt in der ENDURO 1. Der junge Sherco Pilot aus Sachsen-Anhalt war bisher im ADAC Enduro Jugendcup unterwegs. Ist aber nun umgestiegen auf den Endurocup und konnte nun bereits seinen zweiten Saisonsieg einfahren.

Clemens Voigt

Schnellste Klasse im ersten Rennen am Vormittag waren die Senioren, dort setzte sich Andreas Kind durch.

Siegerehrung Klasse 6 Senioren

Ähnliche Bedingungen wie am Samstag herrschten auch am zweiten Tag in Dieskau, dort standen die Piloten des 3h Enduro im Vordergrund.

Ein bunt gemischtes Feld stellte sich den staubigen und heißen Bedingungen, neben schnellen Lizenzfahrern waren auch Extremenduro Spezialisten am Start, wie zum Beispiel Toni Pampel der auch die Klasse ENDURO 2 gewann.

Der nächste Lauf des ECHT Endurocup findet am letzten Juni Wochenende (25./26.06.) in Bogatynia (Polen) statt. Unweit von der Deutschen Grenze findet dort das dritte Rennwochenende statt, für die 4h Enduro Fahrer bedeutet dies eine Doppelveranstaltung, denn Sie starten sowohl Samstag wie auch am Sonntag zu einem Wertungslauf. Die Nennungen sind unter www.endurocup.de möglich.

Fotogalerie / Bestellmöglichkeit 4h Enduro

Fotos aller Teilnehmer vorhanden. Anfragen mit Angabe der Startnummer und des Namens per E-Mail an info@dg-design.net senden. Vorschaufotos werden unverbindlich zugesendet.

Fotos: DG Design / Denis Günther

Tagessieger Benjamin Richter

Das war der erste Tag des LIQUI MOLY MXGP of Germany 2022

0

Halbzeit des LIQUI MOLY MXGP of Germany 2022. Am Samstag, dem 11. Juni, war im Teutschenthaler Talkessel neben den Trainings bereits Rennaction angesagt. Nach den freien und Zeit-Trainings aller Kategorien machten die Europameisterschaftsklassen EMX250 sowie EMX125 presented by FMF Racing den Anfang. Daran schlossen sich die WM-Klassen MX2 und MXGP mit ihren Quali-Rennen für die Startaufstellungen am Sonntag an. Den kombinierten Trainings- und Renntag rundete der erste Lauf zur Junior e-Motocross Series ab. Die Rennen verfolgte eine für Samstagverhältnisse rekordverdächtige Zuschauerschar.

Das erste Rennen des Wochenendes war dem 250er-Nachwuchs vorbehalten. Dieses entschied der Italiener Andrea Bonacorsi mit einem Überholmanöver in der letzten Runde vor seinem Yamaha-Teamkollegen und Tabellenleader Rick Elzinga aus den Niederlanden sowie dem Franzosen Maxime Grau für sich. Bester Deutscher war Maximilian Spies auf Rang 14.

Im anschließenden Heat 1 der EMX125 presented by FMF Racing verwies der Lette Alberts Karlis Reisulis ähnlich knapp den Franzosen Alexis Fueri und den Italiener Ferrucci Zanchi auf die Plätze. Nach dem frühen Sturz von Maximilian Werner war Eric Rakow der einzige Deutsche im Feld der jungen Wilden. Er wurde guter Neunter.

Danach wehte erneut ein Hauch WM-Duft durch den auch stimmungsmäßig bereits stark aufgeheizten Talkessel. Das Quali-Rennen der MX2 gewann der WM-Führende Tom Vialle aus Frankreich, der somit am klassischen Rennsonntag als Erster einen Platz am Startgate wählen darf. Ihm folgten sein Landsmann Thibault Benistant sowie sein Verfolger Nummer 1 in der Gesamtwertung, der Belgier Jago Geerts. Solider Vierter wurde Simon Längenfelder, auf dem demzufolge am Sonntag die größten deutschen Hoffnungen auf einen Podestplatz ruhen. Zur Stimmung auf den Rängen sagte er am Ende seines Arbeitstages: „Letzes Jahr war es schon viel und dieses Jahr ist es mindestens genauso. Gefühlt war es sogar eine noch bessere Stimmung. Ich bin gespannt, wie viele Fans morgen kommen. Heute waren schon sehr viele da, aber was man hört, soll es morgen echt voll werden. Auf jeden Fall freue ich mich schon darauf.“ Zu seiner sportlichen Leistung meinte er: „Mit dem vierten Platz im Qualifying-Race hat heute schon mal alles recht gut bei mir geklappt.“ Auf die Frage, ob er sich am Sonntag mit Platz vier zufrieden geben würde, antwortete Simon Längenfelder: „Das kommt immer darauf an, wie gut man startet und wie die Rennsituation dann ist. Wenn man zum Beispiel stürzt und dann noch Vierter wird, wäre das nicht so schlecht. Aber ich versuche natürlich aufs Podium zu kommen. Ich werde auf jeden Fall mein Bestes geben. Dann wird man sehen, wo man rauskommt.“
Der Clubfahrer des MSC Teutschenthal, Noah Ludwig aus Aschersleben wurde 20., gefolgt von Nico Greutmann, dem dritten Deutschen im MX2-Feld.

Nach der ersten gemeinschaftlichen Rundenjagd der MXGP-Piloten sprang der Vorjahressieger und WM-Spitzenreiter Tim Gajser aus Slowenien als Sieger über den Zielhügel, der demzufolge am Sonntag ebenfalls frei wählen darf. Für ihre Plätze zwei und drei im Quali-Rennen werden ihm der Lette Pauls Jonass und der Spanier Jorge Prado zur Startplatzwahl folgen. Der Thüringer Henry Jacobi landete auf Rang acht und sein Bundeslandsmann Tom Koch auf Platz 18. Dessen Namensvetter Nico Koch beendete das Quali-Rennen auf dem 25. Platz, unmittelbar vor Tom Kochs Bruder Tim.

Zum Tagesabschluss bzw. zum Einstieg in den Party-Abend, je nachdem wie es beliebt, gab es den ersten Lauf der Junior e-Motocross Series, den der junge Franzose Timotei Cez souverän gewann.

Der Rennsonntag, der 12. Juni, beginnt ab 9:45 Uhr mit dem zweiten EMX125-Lauf. Die WM-Klassen werden ihre beiden Wertungsläufe am Nachmittag ab 13:15 Uhr in kompakter Form und im regelmäßigen Wechsel bestreiten.

Weitere Infos gibt es unter: www.mxgp-germany.de und/oder www.msc-teutschenthal.de

Grobzeitplan
Sonntag, 12. Juni 2022
Rennen Support-Klassen:       ab 09:45 Uhr
Warm-up MX2 + MXGP:         ab 10:25 Uhr
Rennen MX2 + MXGP:           ab 13:15 Uhr

Ticketpreise (an Tageskassen)
Vollzahler (ab 12 Jahre)           75,00 €
Junior (6 – 11 Jahre)                 50,00 €

Text&Foto: Thorsten Horn

Red Bull Erzbergrodeo 2022: Es ist angerichtet für das große Comeback des World Xtreme Enduro Supreme!

0

Nur noch wenige Tage bis der Steirische Erzberg vom 16.-19. Juni unter den Stollenreifen tausender Offroad-Motorräder erbebt – und das Red Bull Erzbergrodeo nach zwei Jahren Pause wieder zig-tausende Action-Fans am „Berg aus Eisen“ versammelt. Die letzten Vorbereitungen sind im Gange und wir präsentieren die letzten Highlight-News zum Event.

Enzersfeld, Juni 2022

Bevor die internationale Motorrad-Offroadszene für 4 Tage den Erzberg bevölkert, wird im Eiltempo die „Kleinstadt am Berg aus Eisen“ errichtet. Unter enormem Einsatz und mit schwerem Gerät arbeitet die Crew an den Rennstrecken und Besucherzonen, den Fahrerlagern, dem Verkehrsleitsystem und an der kompletten Infrastruktur der Red Bull Erzbergrodeo Arena, die als das pulsierendes Epizentrum der Veranstaltung zig-tausenden Besuchern Unterhaltung und Action bieten wird.

„Ohne unsere Partner und Sponsoren wäre der Aufwand hinter dem Red Bull Erzbergrodeo nicht zu stemmen. Die Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Partnern wie KTM, Red Bull, Blakläder, Motorex, Mitas oder Akrapovic bildet eine solide Basis für die Weiterentwicklung des Events. Ich freue mich auch besonders, neue Sponsoren wie Egger Bier, Wenatex Schlafsysteme und Milwaukee Tools beim Red Bull Erzbergrodeo begrüßen zu dürfen.“, sagt Red Bull Erzbergrodeo Mastermind Karl Katoch zum wirtschaftlichen Background der Veranstaltung.

MOTOREX-Challenge beim Red Bull Erzbergrodeo Blakläder Iron Road Prolog

Der Schweizer Premium-Hersteller von hochwertigen Schmierstoffen, Reinigungs- und Pflegeprodukten für Motorrad, Auto und Fahrrad ist seit 2017 Partner des Red Bull Erzbergrodeo und zieht auch 2022 ein „Zuckerl“ für die Teilnehmer aus der Tasche. Bei der Motorex Challenge werden die jeweils erstplatzierten Amateure jeder Startreihe des Red Bull Erzbergrodeo mit einem Warenpaket im Wert von EUR 200,- bei der Blakläder Iron Road Prolog Siegerehrung am Samstag Abend prämiert! Die 500 Teilnehmer des Erzbergrodeo Highlights werden am Sonntag in 10 Startreihen zu je 50 Fahrern aufgestellt, die Startaufstellung ergibt sich traditionell aus dem Prolog-Endergebnis. „Wir wollen nicht nur die Veranstaltung und die Organisation unterstützen, sondern auch alle Teilnehmer.“, so Motorex Area Sales Manager Martin Wabnegger. Motorex hat ebenfalls die Patronanz für die technische Abnahme, bei der die Motorräder aller Teilnehmer auf ihre technische Sicherheit überprüft werden – eine wichtige Maßnahme, die zur Sicherheit der Fahrer beiträgt. Mit am Start ist auch Lyndon Poskitt. Der britische Motorrad-Globetrotter und Motorex Markenbotschafter stellt sich auf einer Motorex-grünen Husqvarna TE 300i der Herausforderung Erzberg, die er bereits 2017 mit seiner KTM Rallye Replica für Motorex in Angriff nahm. Zur Feier der 5-jährigen  Zusammenarbeit zwischen Lyndon und der Schweizer Traditionsmarke sind die exklusiven Motorex-grünen Plastik-Kits samt Dekor für KTM und Husqvarna Enduro-Modelle in limitierter Auflage erhältlich. Fans können Lyndon Poskitt im Husqvarna Factory Paddock in der Red Bull Erzbergrodeo Arena treffen!

24MX ROOKIE OF THE YEAR Award beim Blakläder Iron Road Prolog

Der europäische Motorrad-Zubehör Online-Gigant ist bereits seit Jahren Partner des Red Bull Erzbergrodeo und stellt mit dem 24MX Rookie of the Year Award 2022 die talentierten Dirtbike-Youngsters am Erzberg ins Rampenlicht! Unter allen Teilnehmern, die das erste Mal beim Red Bull Erzbergrodeo an den Start gehen und nicht älter als 23 Jahre sind, wird der schnellste Fahrer des Blakläder Iron Road Prologs gesucht. Dem Sieger winkt der Hauptpreis von EUR 500,- als 24MX Warengutschein bei der Prolog-Siegerehrung am Samstag Abend.

MITAS Tyres garantiert den besten Grip am Eisenberg

Beim MITAS Rocket Ride, dem legendären Red Bull Erzbergrodeo Auftaktbewerb am Donnerstag, zählt neben dem beherzten Gasgeben vor allem optimaler Grip am Hinterrad. Als offizieller Reifenpartner des World Xtreme Enduro Supreme bieten die Mitas Offroadreifen genau die Traktion, die die Teilnehmer auf dem teilweise recht unterschiedlichen Erzberg-Terrain brauchen. Der Mitas Reifenservice in der Red Bull Erzbergrodeo Arena bietet allen Teilnehmern die hochwertigen Terra Force-EF Geländereifen – auf Wunsch sogar mit Montageservice!

Auspuffspezialist AKRAPOVIC präsentiert die Top Rider des Red Bull Erzbergrodeo

Noch näher an der Action und Du brauchst selbst einen Helm. Unter diesem Motto präsentiert das Red Bull Erzbergrodeo die internationalen Topfahrer und bemerkenswertetsten Newcomer bei der AKRAPOVIC ONE-ON-ONE Rider Presentation. Am Freitag und Samstag werden die Superstars der Motorrad-Offroadszene in der Acerbis Action Arena ihre atemberaubende Fahrtechnik unter Beweis stellen und den Besuchern auf dem knackigen Trial-Parcours herausragende Offroad-Action bieten. Viele Werksteams und Spitzenfahrer vertrauen auf die leistungsstarken Auspuffsysteme des slowenischen High-Tech Betriebs, die es auch in der Red Bull Erzbergodeo zu begutachten gibt.

Die Red Bull Erzbergrodeo Organisation vertraut auf Fahrzeuge von CF MOTO

Die Red Bull Erzbergrodeo Organisation vertraut auch 2022 auf die hochwertigen Side-by-Side Vehicles und ATVs von CF MOTO. Als beliebteste ATV-Marke im deutschsprachigen Raum sind die Fahrzeuge wie geschaffen für das unbarmherzige Terrain des Erzbergs. Von der Security-Leitung über die Rennorganisation bis hin zum VIP-Service und dem Transport von hunderten Pressevertretern aus aller Welt sind die CF MOTO Offroader ein wichtiger Bestandteil des Red Bull Erzbergrodeo Mobilitätskonzeptes.

Red Bull Erzbergrodeo Streckenbau mit hochwertigem Arbeitsgerät von MILWAUKEE

Alleine für den Blakläder Iron Road Prolog müssen die Red Bull Erzbergrodeo Track Builder knapp 6.500 Bohrlöcher für Streckenbegrenzungen in den Berg aus Eisen bohren. Dazu kommen die Markierungen für die Sonntagsstrecke, die Errichtung von Wegweisern für das Besucher-Leitsystem und viele weitere Bauarbeiten, die ohne zuverlässiges und leistungsstarkes Equipment nicht möglich wären. Mit MILWAUKEE hat das Red Bull Erzbergrodeo seit 2022 genau den richtigen Partner für diese essentiellen Arbeiten. Das amerikanische Unternehmen produziert seit 1924 hochwertige und innovative Profi-Elektrowerkzeuge und setzt am Erzberg die leistungsstarken Akku-Geräte ein, die zu den Besten ihrer Klasse zählen.

Das kronehit Event-Radio sorgt für Stimmung am Red Bull Erzbergrodeo

Bereits zum dritten Mal sendet das Privatradio kronehit unter dem Motto „Wir sind die meiste Musik“live aus dem gläsernen Studio in der Red Bull Erzbergrodeo Arena – und erreicht damit mehr als 2 Millionen Hörer mit ihrem Erzberg-Programm. Die Moderatoren Nicole Hammer und Christian Mederitsch werden auch regelmäßig in der Action am Berg unterwegs sein und mit ihren Beiträgen von allen Side-Events wieder mehr als 200.000 Fans auf Instagram und Facebook erreichen. Auf der kronehit Live-Bühne gibt’s täglich interessante Interviews mit Promis aus Sport und Wirtschaft, und der hauseigene DJ sorgt für Stimmung in der red Bull Erzbergrodeo Arena.

Die Region Erzberg-Leoben bietet ganzjährig einzigartige Freizeitmöglichkeiten

Egal welche Jahreszeit – die Gegend rund um den Erzberg bietet auch abseits des Red Bull Erzbergrodeo ein atemberaubendes Naturerlebnis und einzigartige Freizeitmöglichkeiten. Viele der Teilnehmer aus aller Welt sind bei ihrem Besuch beim Red Bull Erzbergrodeo von der Naturkulisse überwältigt und kehren mit ihren Familien zurück in die Region um Urlaub zu machen. Vom aktiven Sporturlaub mit dem Mountainbike über erholsame Wanderungen rund um den Leopoldsteiner See bis hin zum spektakulären Besuch des Abenteuer Erzberg Schaubergwerks bietet die Region Erzberg-Leoben einmalige Ausflugsziele. 

Legendär: die Red Bull Erzbergrodeo Rider Parties im EGGER BIER Festzelt

Ein wichtiger Fixpunkt für jeden Teilnehmer und Besucher des Red Bull Erzbergrodeo ist ein Besuch im legendären Egger Bier Festzelt. Neben der Versorgung der Erzberg-Gemeinde mit kulinarischen Köstlichkeiten und kühlen Getränken finden im Festzelt die täglichen Fahrerbesprechungen, Siegerehrungen – und die legendären Rider Parties statt. Auf der Festzelt-Bühne mit Mega-Videowall präsentiert Veranstalter Karl Katoch jeden Abend die Highlight-Videos des Tages, verlautbart wichtige Infos für den nächsten Renntag, kürt die Sieger der einzelnen Rennbewerbe – und eröffnet dann den Party-Abend für die tausenden Gäste im Egger Bier Festzelt! Vom Werksprofi bis zum Erzberg-Rookie sind alle mit dabei…

Das Red Bull Erzbergrodeo LIVE bei ServusTV und auf Red Bull TV

Tausende Motorsport-Fans werden vor Ort hautnahe miterleben, wie sich die weltbesten Offroad-Athleten gegen den mächtigen Erzberg und die wohl selektivste Rennstrecke der Xtreme Enduro Saison stellt. Wer das außergewöhnliche Spektakel nicht live vor Ort miterleben kann – auch 2022 wird das weltweit einzigartige Rennen mit erweitertem Set-Up und enormem Einsatz von Mensch und Material live ab 15:00 Uhr bei ServusTV übertragen. Moderator Philipp Krummholz und Experte Heinz Kinigadner werden vor Ort Interviews und interessante Facts aus dem Start- und Zielbereich liefern. Der internationale Live-Stream auf Red Bull TV wird am 19.06. ab 14:00 Uhr von Pat Parnell und Rob Warner sowie den Experten Darryl Curtis, Paul Bolton und Jonny Walker moderiert. Der internationale Live-Stream wird für die Red Bull Erzbergrodeo Besucher auch vor Ort in der Acerbis Action Arena zu sehen sein.

Eintrittskarten für das spektakuläre Motorsport-Abnteuer für die ganze Familie gibt’s auf redbullerzbergrodeo.com und an der Tageskassa am Erzberg.

Foto:Philip Platzer/Red Bull Content Pool

LIQUI MOLY MXGP of Germany in Teutschenthal – Lasst die Spiele beginnen!

0

Für den diesjährigen LIQUI MOLY MXGP of Germany an diesem Samstag und Sonntag ist alles gerichtet und die Fahrer scharren bereits mit den Hufen, um am 11. und 12. Juni den Teutschenthaler Talkessel in Beschlag nehmen zu können.

Zum 26. Mal werden die weltbesten Solo-Motocrosser zu einem WM-Lauf im Talkessel gastieren. Den ersten gab es 1971, damals noch als Großer Preis der DDR. Zusammen mit einem Sidecar-WM-Lauf 2006 und dem bisherigen Club-Highlight, dem Motocross of Nations im Jahr 2013, sieht die mitteldeutsche Kleinstadt sogar schon das 28. WM-Rennen.

Wie immer wartete auf den lokalen Promoter, den MSC Teutschenthal e. V. im ADAC, im Vorfeld eine Menge Arbeit. Wie der Club-Vorsitzende sagte, sind diese zu 95 Prozent abgeschlossen und seitens des rührigen Vereins mit seinen fleißigen ehrenamtlichen Mitgliedern, Helfern sowie Dienstleistern nur noch Feinarbeiten notwendig, welche stets erst mit dem Eintreffen der Offiziellen und Fahrer erledigt werden können.

Auch zahlreiche Fans sind seit dem Freitag bereits vor Ort und sorgen schon für einen gut gefüllten Campingplatz sowie gute Stimmung. Dazu sagt Jens-Uwe Jahnke: „Wir sind mit dem Verlauf des Vorverkaufs sehr zufrieden und freuen uns, endlich wieder ein Rennen ohne Corona-Beschränkungen durchführen zu können. Wir haben unsere Hausaufgaben bestmöglich gemacht, wofür ich an dieser Stelle schon einmal bei allen Mitwirkenden recht herzlich bedanken möchte. Wir freuen uns, auf ein tolles Event und ein volles Haus, denn wir glauben fest daran, dass auch unsere Tageskassen gut frequentiert werden.“

Voller Vorfreude auf die Rennen im Teutschenthaler Talkessel ist auch der aktuell WM-Führende in der Top-Klasse MXGP, Tim Gajser. „Das ist eine Strecke, die ich sehr mag und auf der ich 2021 gewonnen habe. Ich freue mich darauf, dort wieder möglichst Rennen zu gewinnen und meine Führung in der Meisterschaft weiter auszubauen“, lautet die Kampfansage des Honda-Stars.

Wie Romain Febvre in der MXGP kehrt an diesem Wochenende in der MX2 Kay de Wolf vom Team Nestaan Husqvarna Factory Racing nach mehrwöchiger Verletzungspause zurück. Vor dieser war der Niederländer WM-Vierter. Einen Platz vor ihm in der Tabelle liegt aktuell Simon Längenfelder aus dem oberfränkischen Oberkotzau, auf dem die Hoffnungen der deutschen Fans am meisten ruhen.

Gespannt dürfen die schwarz-rot-goldenen Stimmungsmacher aber auch in der MXGP auf Henry Jacobi, die Brüder Tom und Tim Koch sowie den mit ihnen nicht verwandtem Nico Koch sein.
In der „kleinen“ WM-Klasse erhält Simon Längenfelder von Nico Greutmann, Noah Ludwig und Paul Haberland Unterstützung oder noch besser Konkurrenz.

Der LIQUI MOLY MXGP of Germany in Teutschenthal, in den in diesem Jahr die Europameisterschaftsklassen EMX250, EMX125 presented by FMF Racing und ein Lauf zur Junior e-Motocross Series als Rahmenprogramm integriert sind, beginnt am Samstag, dem 11. Juni, 7:30 Uhr mit den Trainings, an die sich ab 14:45 Uhr die ersten EM-Rennen sowie die WM-Quali-Rennen anschließen.
Am Sonntag, dem 12. Juni, geht es 9:45 Uhr los, wobei es die je zwei Rennen der WM-Klassen wieder am Nachmittag ab 13:15 geben wird.

Weitere Infos gibt es unter: www.mxgp-germany.de und/oder www.msc-teutschenthal.de

Teaser zum LIQUI MOLY MXGP of Germany unter: https://www.youtube.com/watch?v=O4iXlAP2rVQ
Grobzeitplan
Samstag, 11. Juni 2022                           Sonntag, 12. Juni 2022
Training:                                  ab 07:30 Uhr           Rennen Support-Klassen:       ab 09:45 Uhr
Rennen Support-Klassen:       ab 14:45 Uhr           Warm-up MX2 + MXGP:         ab 10:25 Uhr
Quali-Rennen MX2 + MXGP:  ab 16:25 Uhr           Rennen MX2 + MXGP:           ab 13:15 Uhr

Ticketpreise (an Tageskassen)
Vollzahler (ab 12 Jahre):                        Junior (6 – 11 Jahre)
Samstag:                                 65,00 €                  Samstag:                                 45,00 €
Sonntag:                                  75,00 €                  Sonntag:                                  50,00 €
Wochenende:                          85,00 €                  Wochenende:                          55,00 €

Camping-Preise (an Tageskassen)
(ab Freitag-Vormittag bis Montag-Vormittag)
1 Fahrzeug + Wohnwagen oder 1 Wohnmobil inkl. Personen                             80,00 €
1 Kleinbus/Transporter inkl. Personen                                                                   70,00 €
1 PKW inkl. Personen                                                                                               50,00 €

Text&Foto: Thorsten Horn

Verpassen Sie nicht das Red Bull Abestone Hard Enduro!

Die Gipfel der italienischen Toskana rufen zur vierten Runde der FIM Hard Enduro World Championship, Red Bull Abestone vom 8. bis 10. Juli.

Red Bull Abestone ist ein Highlight der Saison 2022 und trotz des Neulings in der Serie ein Hard Enduro, das man nicht verpassen sollte.

In der einzigartigen Umgebung des Skigebiets von Abetone fängt das Event dank der ikonischen Landschaft, der idyllischen Berggipfel und der harten Waldstrecken jede Emotion des Hard Enduro ein. Zusammen mit der unglaublichen Atmosphäre unter den Fahrern und Fans sowohl im Fahrerlager als auch in der Stadt hat sich das Event schnell als Pflichttermin etabliert.

Mit dem Ziel der Organisatoren, das Rennen für die Pro-Klasse anspruchsvoll, aber auch für die Amateure unterhaltsam zu gestalten, verspricht die diesjährige Veranstaltung noch mehr. Ein echtes Sommer-Special, das man nicht verpassen sollte! Die Rennen werden an zwei Tagen ausgetragen, aber die Fahrer können sich schon am Freitagnachmittag mit einem Training in den Bergen auf die Action einstimmen.

Am Samstag beginnt das Rennen mit der JUST1-Qualifikation. Die 15 Kilometer lange Strecke wird zweimal am Vormittag (Q1) und zweimal am Nachmittag (Q2) gefahren, wobei die Kombination aus der schnellsten Rundenzeit aus Q1 und Q2 für das Rennen am Sonntag zählt.

Die besten 30 Fahrer ziehen in das große LIQUI MOLY-Finale am Sonntagnachmittag ein, während die Fahrer außerhalb der Top 30 das zweistündige MITAS-Finale am Sonntagmorgen bestreiten. Als zusätzlicher Bonus erhalten die besten 16 aus der JUST1-Qualifikation die Chance, am Samstagabend am Straight Rhythm Shootout teilzunehmen.

Anmeldungen für Red Bull Abestone sind möglich. Um mehr Amateurfahrer zur Teilnahme zu ermutigen, bieten die Organisatoren Gruppen von fünf Fahrern eine kostenlose Teilnahme an. Das heißt, wenn du dich mit fünf Freunden anmeldest, musst du nur für vier bezahlen!

Für diejenigen, die eine Rennlizenz benötigen, finden Sie hier weitere Informationen.

Anmeldeschluss ist der 1. Juli. Verpassen Sie es nicht, klicken Sie hier, um sich anzumelden!

Project Romaniacs: Wortgefechte zwischen Krenz und Gallas

Der Weg zu den Red Bull Romaniacs ist nicht einfach, muss Bob-Ass Paul Krenz im zweiten Teil des Boot-Camps in Kroatien feststellen, wo es einige harte Wortgefechte zwischen ihm und seinem „Drill-Sergeant“ Kevin Gallas gab und beide ans Limit gingen.

Einfach ist anders, musste Paul Krenz im zweiten Teil des Kroatien-Trainingslagers mit seinem persönlichen Coach Kevin Gallas feststellen. Im zweiten Teil der „Project Romaniacs“ Videoreihe kommt Paul an seine Grenzen und stellt sich mehr als ein Mal die Frage nach dem Sinn seines Projekts. Doch Kevin schafft es auf seine „charmante“ Art, das deutsche Bob-Ass immer wieder zum Weitermachen zu bringen, wenn auch oft erst nach harter Widerrede von Paul. Doch die Erfolge und Fortschritte an den drei Trainingstagen geben beiden letztendlich die Bestätigung, dass Paul sein Projekt, in diesem Sommer an den Red Bull Romaniacs teilzunehmen, durchaus schaffen kann. Paul beeindruckt mit viel Biss und harten Nehmerqualitäten, die dafür sorgen, dass am Ende sowohl Trainer als auch Schützling mit demolierten Rahmenhecks an ihren Maschinen dastehen. Wie es dazu kam und was für „Nettigkeiten“ sich Paul und Kevin an den Kopf geworfen haben, gibt es im neuen Video unter https://youtu.be/YxaWk-KPoj4 auf dem Weber-Werke YouTube-Kanal zu sehen.

Im nächsten Teil (ab sofort alle zwei Wochen): Pauls erstes Vorbereitungsrennen.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

ISDE-Gastgeberländer 2023 und 2024 bestätigt

Während der jüngsten FIM-Vorstandssitzung wurden die Gastgeberländer für die nächsten beiden Ausgaben der FIM International Six Days of Enduro (ISDE) wie folgt bestätigt: 2023 Argentinien (CAMOD) und 2024 Spanien (RFME).

Nächstes Jahr kehren die ISDE nach Argentinien zurück. Es ist erst das zweite Mal, dass diese historische Veranstaltung in diesem südamerikanischen Land stattfindet, wobei der erste Besuch im Jahr 2014 stattfand, als die Endurowelt zu einer denkwürdigen Ausgabe der 6DAYS nach San Juan kam. David Eli – Direktor von +Eventos – war bereits vor acht Jahren am Ruder und hat daher Erfahrung in der Organisation einer erfolgreichen ISDE neben anderen hochkarätigen Veranstaltungen wie dem MXGP von Patagonien und der Desafio Ruta 40 – Cross-Country Rallies, die alle in Argentinien ausgetragen werden. Einzelheiten zu den Terminen und dem Veranstaltungsort werden während der diesjährigen ISDE in Frankreich bekannt gegeben.

Ein Jahr später, im Jahr 2024, werden die FIM International Six Days of Enduro zum fünften Mal nach Spanien zurückkehren. Das enduroreiche Land war bereits 1970 in El Escorial, 1985 in Alp, 2000 in Granada und 2016 in Navarra Gastgeber der Veranstaltung. Das letzte Mal, als die 6DAYS 2016 in Spanien stattfanden, war dies auch die erste Ausgabe der FIM Enduro Vintage Trophy, die damals an den letzten drei Wettbewerbstagen stattfand, wobei sowohl die moderne als auch die historische Veranstaltung ein hohes Niveau an Teilnehmern anlockte. Wie es Tradition ist, werden alle Details zu dieser Veranstaltung während der ISDE 2023 veröffentlicht.

Nach der Pandemie und mehr als hundert Jahre nach dem ersten ISDE-Lauf in Großbritannien unterstreicht die Bestätigung der nächsten beiden Ausgaben der 6DAYS zu diesem frühen Zeitpunkt, dass die Veranstaltung nach wie vor einer der wichtigsten Off-Road-Wettbewerbe für die nationalen Verbände und die Motorradindustrie ist. Darüber hinaus bestätigt die Rückkehr der ISDE nach Argentinien im nächsten Jahr, da die Reisetätigkeit nun wieder normal ist, dass es sich weiterhin um einen echten globalen Wettbewerb handelt, der alle drei oder vier Jahre in anderen Überseeländern stattfinden soll, um die Entwicklung wichtiger Enduromärkte zu unterstützen.

Jorge Viegas, Präsident der FIM, freute sich, die nächsten beiden Austragungsländer bestätigen zu können: „Das Interesse, die 6DAYS nach der Pandemie zu veranstalten, ist stark und gesund und wird es uns ermöglichen, zu unserem Plan zurückzukehren, diesen langjährigen Wettbewerb in neue und etablierte Länder auf der ganzen Welt zu bringen, damit er seinen Teil zum Wachstum neuer Enduromärkte beitragen kann. Die nächsten drei Ausgaben der ISDE in Frankreich, Argentinien und Spanien werden die enorme Bedeutung dieser Veranstaltung im internationalen Offroad-Kalender als eine der größten und wichtigsten Veranstaltungen jedes Jahres untermauern.“

Während die Planungen für 2023 und 2024 bereits begonnen haben, liegt das Hauptaugenmerk auf der diesjährigen ISDE, die von Montag, dem 29. August, bis Samstag, dem 3. September, in Le Puy-en-Velay, Frankreich, stattfinden wird und nun weniger als drei Monate entfernt ist. Um auf dem Laufenden zu bleiben und alles über die ISDE 2022 zu erfahren, besuchen Sie www.fim-isde.com

Foto: Dario Agrati