14.5 C
Börnichen
Freitag, Mai 9, 2025
Start Blog Seite 216

Porsche Carrera Cup Deutschland startet weiterhin im Rahmen des ADAC GT Masters

Der Porsche Carrera Cup Deutschland startet weiterhin im Rahmen des ADAC GT Masters und ist auch in den kommenden zwei Jahren fester Bestandteil des Rahmenprogramms. Der traditionsreiche Porsche-Markenpokal tritt im kommenden Jahr bei sechs Rennwochenenden des ADAC GT Masters zu seinen Rennen an. Gemeinsam mit dem ADAC GT Masters, der ADAC GT4 Germany, der ADAC Formel 4 und der ADAC TCR Germany ist der Porsche Carrera Cup Deutschland auch in Zukunft Teil eines starken und interessanten Veranstaltungspakets.

„Porsche prägt bereits seit Jahren als starke Marke das Feld des ADAC GT Masters und mit dem Porsche Carrera Cup Deutschland auch die Rennwochenenden. Deshalb ist es umso schöner, dass wir auch in den kommenden Jahren nicht nur erfolgreiche Porsche-Teams im ADAC GT Masters sehen, sondern auch den Porsche Carrera Cup Deutschland. Das zeigt einmal mehr, wie attraktiv die Plattform ADAC GT Masters nicht nur für Fahrer und Teams ist, sondern auch für eine Marke wie Porsche“, sagt ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk.

„Seit 2018 absolviert der Porsche Carrera Cup Deutschland den Großteil der Rennen im Rahmen des ADAC GT Masters. Wir freuen uns, diese erfolgreiche Zusammenarbeit fortzuführen. Die GT3-Serie steht für Motorsport auf hohem Niveau und hat sich auch in einer unruhigen Zeit wie der Corona-Pandemie als verlässlicher Partner präsentiert“, sagt Alexander Pollich, Geschäftsführer Porsche Deutschland GmbH.
Der Porsche Carrera Cup wird im kommenden Jahr sechs seiner acht Rennwochenenden im Rahmen des ADAC GT Masters austragen. Dazu zählen die Stationen in der Motorsport Arena Oschersleben (14.–16. Mai) und am Red Bull Ring (11.–13. Juni). In der zweiten Jahreshälfte reist der nationale Markenpokal, in dem ausschließlich Porsche 911 GT3 Cup-Fahrzeuge zum Einsatz kommen, gemeinsam mit der „Liga der Supersportwagen“ an den Nürburgring (6.–8. August), nach Zandvoort in die Niederlande (20.–22. August), an den Sachsenring (1.–3. Oktober) und zum Saisonfinale nach Hockenheim (15.–17. Oktober).


„Mit dem Porsche Carrera Cup Deutschland bereichert seit Jahren der wohl spektakulärste Markenpokal die ADAC GT Masters-Plattform. Der Porsche Carrera Cup ergänzt damit das ADAC Motorsport-Programm auf der Rundstrecke ideal. Gerade deshalb freuen wir uns, diese Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren fortzuführen und somit aktiven Motorsportlern, jungen Talenten und natürlich auch den Fans ein tolles Motorsportpaket bieten zu können“, so ADAC Motorsportchef Thomas Voss.

Termine 2021, Änderungen vorbehalten

14.05. – 16.05.2021 Motorsport Arena Oschersleben
11.06. – 13.06.2021 Red Bull Ring (A)
06.08. – 08.08.2021 Nürburgring
20.08. – 22.08.2021 Circuit Zandvoort (NL)
10.09. – 12.09.2021 DEKRA Lausitzring
01.10. – 03.10.2021 Sachsenring
15.10. – 17.10.2021 Hockenheimring Baden-Württemberg

Foto:Ferdi Kräling Motorsport-Bild GmbH – www.kraelingbildagentur.de

ADAC MX Masters 2021 mit sieben Events und Livestreams

0

Das ADAC MX Masters startet in der Saison 2021 bei sieben Veranstaltungen in Deutschland und in Österreich und einer neuen Strecke zum Auftakt. Mit dem MC Dreetz e.V. konnte ein neuer Verein als Veranstalter für die prestigeträchtigste deutsche Motocross Rennserie gewonnen werden, dort findet am 17./18. April 2021 der Saisonstart statt. In der 17. ADAC MX Masters-Saison dürfen sich Motocross-Fans zudem auf einen kostenlosen Livestream von allen Veranstaltungen freuen.

„Das ADAC MX Masters hat in diesem Jahr mit der Short Season ein positives Signal für alle Fahrer und Fans gesetzt. Für die kommende Saison planen wir mit sieben Veranstaltungen und freuen auf den Saisonstart in Dreetz. Nach den guten Erfahrungen in diesem Jahr werden wir erstmals von allen Veranstaltungen einen Livestream anbieten. Unser Dank gilt den Veranstaltern, Partnern, Teams und Aktiven, die uns in diesem Jahr unterstützt haben und mit denen wir gemeinsam mit Saison 2021 planen“, so ADAC Motorsportchef Thomas Voss.

Von April bis September ist 2021 in jedem Monat mindestens ein Rennen in den Rennklassen ADAC MX Masters, ADAC MX Youngster Cup, ADAC MX Junior Cup 125 und ADAC MX Junior Cup 85 geplant, mit Ausnahme des Ferienmonats August. Die Saison startet traditionell im brandenburgischen Sand, der Schauplatz hat sich jedoch geändert. Am 17./18. April rollen die vier Rennklassen erstmalig beim MC Dreetz e.V. an das Startgatter. Der Verein hat in den letzten Jahren mit hochwertigen Rennen und Investitionen in die eigene Infrastruktur zielstrebig auf die Austragung eines ADAC MX Masters-Rennens hingearbeitet. Die Sandstrecke im Nordosten Berlins gilt als technisch und konditionell sehr anspruchsvoll.
Am langen Christi Himmelfahrt-Wochenende am 15./16. Mai findet das Österreich-Gastspiel der Serie auf dem malerischen Wiesenkurs in Möggers mit Ausblick auf den Bodensee statt. Am ersten Juniwochenende kehrt das ADAC MX Masters am 5./6. Juni nach ein paar Jahren Pause zurück nach Reutlingen und ist zu Gast beim 1. RMC Reutlingen e.V.

Das ADAC MX Masters geht im Juli mit gleich zwei Veranstaltungen in die zweite Saisonhälfte. Am 3./4. Juli wird auf dem seltenen Mix aus klassischer Naturstrecke mit künstlichen Hindernissen in Bielstein in Nordrhein-Westfalen gefahren. Lediglich die Piloten des ADAC MX Junior Cup 125 haben dort eine Rennpause. Zwei Wochen später kehrt am 17./18. Juli der Renntross zurück nach Tensfeld in Schleswig-Holstein. In den sehr sandigen Bedingungen werden dort Mensch und Material wieder bis aufs Äußerste gefordert sein. Das Rennen in Tensfeld wird ohne den ADAC MX Junior Cup 85 ausgetragen werden.
Nach einer kurzen Sommerpause geht die Meisterschaft in den Endspurt. In Fürstlich-Drehna geht es am 4./5. September zum dritten Mal in der Saison in den Sand. Die brandenburgische Strecke war traditionell der Schauplatz für den Saisonstart, im neuen Jahr könnten dort die ersten Vorentscheidungen für die Meisterschaften fallen. Für das große Saisonfinale geht es am 11./12. September erneut nach Baden-Württemberg. In Gaildorf werden auf einer tollen Naturstrecke die entscheidenden letzten Rennen des Jahres ausgetragen, ein idealer Schauplatz sowohl für Fahrer als auch Zuschauer für einen spannenden Jahresabschluss.

Für Teams und Fahrer beginnt am 5. Dezember 2020 die Anmelde- und Bewerbungsfrist für die Saison 2021. Die Einschreibung erfolgt über die Online-Nennung auf adac.de/mx-masters.

Nachdem die Liveübertragungen der ADAC MX Masters Short Season-Veranstaltungen in Grevenbroich und Tensfeld sehr gut angenommen wurden, wird es 2021 bei jedem Rennen einen kostenlosen Livestream geben, der neben den spannenden Rennläufen aller Klassen zahlreiche Hintergrundberichte und Interviews bieten wird.

ADAC MX Masters Kalender 2021 (Änderungen vorbehalten)
17./18.04.2021 Dreetz
15./16.05.2021 Möggers
05./06.06.2021 Reutlingen
03./04.07.2021 Bielstein (ohne ADAC MX Junior Cup 125)
17./18.07.2021 Tensfeld (ohne ADAC MX Junior Cup 85)
04./05.09.2021 Fürstlich Drehna
11./12.09.2021 Gaildorf

Foto: ADAC / Steve Bauerschmidt

Do-it-yourself Renntransporter-Ausbau: tolle Lösungen

Davide von Zitzewitz stellt seine beiden Fahrzeuge vor, die er für das Motocross- und Enduro Training und die Rennen einsetzt. Dabei bietet er viele nützliche Tipps und Lösungen für den Selbstausbau.

Winterzeit ist Bastelzeit! Davide von Zitzewitz stellt als Inspiration für die anstehenden Monate seine beiden Fahrzeuge vor, mit denen er das Motocross- und Enduro-Training und die Rennen bestreitet. Mercedes Benz Sprinter Kastenwagen gegen einen zum Teil selbst ausgebauten Renntransporter: Der #Werkeholics Teamrider zeigt seine besten Lösungen für beide Varianten, gibt nützliche Tipps zur Einrichtung und auch dafür, welche Ersatzteile man bei den Rennen dabei haben sollte.

Das Video gibt es unter https://youtu.be/LpZk3UulA5k auf dem Weber Werke YouTube Kanal zu sehen.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

KTM und Jonny Walker gehen getrennte Wege

0

KTM bestätigt das Ausscheiden von Jonny Walker aus dem Red Bull KTM Factory Racing Team im gegenseitigen Einvernehmen. Aufgrund von Umstrukturierungen innerhalb des Teams, die mit den Änderungen des Enduro-Programms in den letzten Saisons zusammenhängen, war es KTM nicht möglich, Jonny Walkers Dienste für 2021 zu behalten.

Jonny begann seine harte Enduro-Kampagne an Bord von KTM-Maschinen im Jahr 2010 nach einer erfolgreichen Karriere in der Versuchsphase. Als damals 19-Jähriger arbeitete er sich in den Enduro-Rängen nach oben, bevor er 2011 sein erstes offizielles Abkommen mit KTM unterzeichnete. Bald darauf graduierte Walker 2012 in das Red Bull KTM Factory Racing Team. In diesem Jahr gewann Walker den Erzbergrodeo Red Bull Hare Scramble-Titel, den er 2013 erfolgreich verteidigen konnte.

2015 brachte Jonny sein Fahren auf die nächste Stufe und festigte seinen Platz als einer der besten Extrem-Enduro-Fahrer nach den Siegen bei The Tough One, Red Bull Romaniacs, Red Bull Hare Scramble, Hell’s Gate und Red Bull 111 Megawatt. Trotz einer Reihe von Verletzungen, die in den folgenden Jahren zu einer Auszeit vom Motorrad führten, holte der sympathische Brite bei weiteren Extrem-Enduro- und WESS-Meisterschaftsrennen Podiumsplätze.

KTM dankt Jonny für alles, was er im Laufe der Jahre gemeinsam mit KTM und dem Red Bull KTM Factory Racing Team erreicht hat, einschließlich seiner Erfolge in der Extrem-Enduro- und FIM SuperEnduro-Weltmeisterschaft. KTM wünscht Jonny alles Gute für seine Zukunft.

Fabio Farioli – Red Bull KTM Factory Racing Team Manager: „Zuerst möchten wir Jonny für alles danken, was er mit KTM Factory Racing erreicht hat. Wir hatten über die Jahre einige gute Zeiten und einige unglaubliche Ergebnisse – darunter Siege bei einigen der härtesten Veranstaltungen im Hard-Enduro-Kalender sowie in der SuperEnduro-Weltmeisterschaft. Er war ein wichtiger Teil unseres Teams und hat wesentlich zu unserem anhaltenden Erfolg beigetragen. Trotz unserer besten Bemühungen war es uns nicht möglich, einen Deal auszuhandeln, um Jonny im Team zu halten. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute“.

Foto: Future7Media

Was zu befürchten war … SuperEnduro Riesa 2021 endgültig abgesagt

0

Dass die nächste Ausgabe des SuperEnduro Riesa, geplant am 9. Januar 2021, nun endgültig abgesagt wurde, ist sicherlich keine Überraschung. Dennoch bleibt festzuhalten, dass sich die veranstaltende Eventmanufaktur Auerswald aus Hohndorf bei Stollberg bis zuletzt an einen Strohhalm klammerte. Um diesen spektakulären und faszinierenden Sport der inzwischen großen Fangemeinde trotz Corona in irgendeiner Form am Jahresanfang 2021 zu präsentieren, gab es diverse Gedankenspiele.

„Es stimmt. Da es sich auch beim SuperEnduro um Profi-Sport handelt, haben wir zusammen mit dem polnischen Veranstalter lange an einem Konzept gestrickt, um den sportlichen Teil per Livestream zu publizieren und den enormen Aufwand über Sponsoren und/oder Pay-TV zu finanzieren. Wenn man uns zusätzlich erlaubt hätte, eine begrenzte Anzahl an Zuschauern in die SACHSENarena Riesa zu lassen, wäre das ‚nice to have‘ gewesen. Aber wie gesagt, ausgerichtet waren unsere Anstrengungen primär aufs Fernsehen“, erklärt Daniel Auerswald zur späten Absage.

Ungeachtet dessen, glaubt er an eine Besserung der allgemeinen Lage im nächsten Jahr und hat demzufolge bereits den 8. Januar 2022 als Termin für die dann siebente Ausgabe des SuperEnduro Riesa fest im Visier.
Weitere Infos ebenfalls unter www.superenduro-riesa.de.

Steht Polen bereit ?

Wie Enduro21 diese Woche berichtete gibt es aber eine Alternative im Spätwinter einige Läufe in Polen auszutragen. ABC Communication als Promotor prüft aktuell alle Möglichkeiten.

Text: Thorsten Horn Foto: DG Design / Denis Günther

ADAC Racing Weekend neue Breitensportplattform des ADAC

0

Ab dem kommenden Jahr schafft der ADAC eine neue Plattform für den Automobil-
Breitenmotorsport auf der Rundstrecke. Das ADAC Racing Weekend umfasst insgesamt fünf
Veranstaltungen in Deutschland und den Niederlanden. Die traditionsreiche GTC Race (Gran
Turismo Cup) ist dabei die Hauptserie und tritt bei allen Rennwochenenden an. Die
Plattform beherbergt zukünftig zwei seit Jahrzehnten bestehende Veranstaltungen, ebenso
werden drei neue Events unter dem Dach des ADAC Racing Weekend ihre
semiprofessionelle und Amateur-motorsportliche Heimat finden. Zeitgemäße Standards bei
Zeit- und Fahrerlagerplänen, der Zeitnahme und weiteren organisatorischen Bereichen
runden das Paket ab, ohne in den authentischen Charakter der Wochenenden einzugreifen.
Zusätzlich wird es für alle Veranstaltungen einen Livestream geben, der auf verschiedenen
Online-Kanälen ausgestrahlt wird.

Neben einem Mix aus etablierten und neuen Breitensport-Rennveranstaltungen ist die GTC
Race-Rennserie über die Saison 2021 hinweg zentraler Bestandteil der ADAC Racing
Weekend. Bereits seit 1990 eine feste Größe in der deutschen Motorsport-Landschaft sind
in der GT-Serie neben GT3- und GT4-Fahrzeugen auch diverse Markenpokal-Boliden von
Porsche und Lamborghini startberechtigt. Das Format der GTC Race sieht zwei Sprintrennen
über 30 Minuten vor, als drittes Rennen des Wochenendes komplettiert das „Goodyear
60“ mit einer Renndauer von 60 Minuten und einem Pflichtboxenstopp das Programm der
Serie.

„Wir engagieren uns beim ADAC Racing Weekend für den Breitensport, um einerseits
traditionsreichen Veranstaltungen eine Zukunft, andererseits aber auch neuen Serien im
semiprofessionellen Bereich eine gute Basis zu geben. Die Rennwochenenden werden
vorwiegend ehrenamtlich durch erfahrene ADAC Ortsclubs organisiert. Mit unserer
Unterstützung wollen wir dazu beitragen, dass diese Art von Veranstaltungen weiterhin
Bestand haben und gleichzeitig dem Breitenmotorsport eine eigene dauerhafte und
nachhaltige Plattform verleihen. Wir freuen uns, dass sich mit der GTC Race eine starke
Traditionsserie als Hauptserie beim ADAC Racing Weekend engagiert. Seit nunmehr 30
Jahren zählt die GTC Race zu den Top-Breitensportserien in Deutschland“, sagt ADAC
Sportpräsident Hermann Tomczyk.

„In kooperativer Zusammenarbeit mit dem ADAC möchten wir auf der neuen Plattform der
ADAC Racing Weekends unsere Serie GTC Race weiter ausbauen. Wir wollen so dem kostengünstigen Breitensport, seinen Teams und seinen Fahrern ein ausgesprochen attraktives Zuhause bieten. Dabei ist uns freundliche Kundenorientierung und sportlicher Gemeinschaftsgeist überaus wichtig. Junge Talente werden bei uns an den GT-Sport herangeführt und können sich auch unter Anleitung namhafter Profis für höhere Aufgaben entwickeln. Schnelle Gentlemen sind bei uns genauso zuhause wie etablierte Profis“, sagt Roland Arnold, Gesellschafter des GTC Race.

GTC-Organisator Ralph Monschauer ergänzt: „Bei GTC Race gibt es ,Rennen im Rennen´, wenn GT3-Fahrer gegeneinander kämpfen und dahinter die GT4-Fahrer wie auch die Cup-Fahrzeuge um den Sieg in ihrer Klasse fahren. GTC Race ist auch die Plattform für neue Technologien, wie das revolutionäre Steer-by-wire-Lenksystem von Schaeffler Paravan und weiteren technischen Neuentwicklungen, die in unserer Serie getestet und fortlaufend weiterentwickelt werden. Die Mischung macht es bei GTC Race und unsere Mischung soll für unsere Starter, wie für unser interessiertes Publikum eine überaus attraktive sein.“
Die fünf im kommenden Jahr geplanten Veranstaltungen des ADAC Racing Weekend werden von ADAC Regional- und Ortsclubs organisiert. Dabei sind die Termine mit den Veranstaltungen des ADAC GT Masters und der ADAC GT4 Germany abgestimmt. Dies ermöglicht es Teams aus beiden Serien, ihre Aktivitäten auch auf die neue ADAC Breitensportplattform auszudehnen, um dort interessierte Fahrer zu betreuen.

Das ADAC Racing Weekend startet vom 23. bis 25. April in der Motorsport Arena Oschersleben in die Rennsaison 2021, das zweite Rennwochenende findet vom 28. bis 30. Mai auf dem Dekra Lausitzring statt. Auf dem Nürburgring fährt die Breitensport-Veranstaltungsserie des ADAC vom 30. Juli bis 1. August, ehe vom 27. bis 29. August ein Auslandsgastspiel im niederländischen Assen ausgetragen wird. Mit dem Finale in Hockenheim endet die Saison vom 17. bis 19. September, im Rahmen des ADAC Racing Weekend wird dann auch die ADAC TCR Germany um Meisterschaftspunkte fahren. Die weitere Zusammenstellung der Serien, die am ADAC Racing Weekend teilnehmen, wird in den kommenden Wochen veröffentlicht.

Termine ADAC Racing Weekend 2021 (Terminänderungen vorbehalten)
23.04. – 25.04.2021 Motorsport Arena Oschersleben (Veranstalter: Braunschweiger Auto Touren Club)
28.05. – 30.05.2021 Dekra Lausitzring (ADAC Berlin-Brandenburg)
30.07. – 01.08.2021 Nürburgring (MSC Bork)
27.08. – 29.08.2021 Assen / Niederlande (RSG Hamburg)
17.09. – 19.09.2021 Hockenheimring (MSC Weingarten)

Foto: Alexander Trienitz

Die Maxxis HardEnduroSeries Germany macht im Frühjahr 2021 einen Neustart – Einschreibungen bleiben erhalten

0

Nach reiflicher Überlegung steht der Entschluss fest: Die Saison 2020 / 2021 der Maxxis HardEnduroSeries Germany wird nicht fortgesetzt. Ausschlaggebend dafür war auch eine Umfrage in den Sozialen Medien, wo sich eine Vielzahl der Fahrer für einen Neustart 2021 ausgesprochen hat.

Die Serienorganisation hatte relativ früh im Jahr 2020 verschiedene Modelle erarbeitet, die je nach Corona Lage in Kraft getreten sind. Im Sommer hatte man sich dann darauf geeinigt, dass man die Saison über die Wintermonate verlängert und das Finale im Mai 2021 durchführt. Der Saisonstart fand am 10.10. in Reetz statt, zu diesem Zeitpunkt verschlechterte sich aber die Corona Situation bereits wieder, sodass die Läufe in Neuhaus-Schierschnitz und Schwepnitz erneut abgesagt werden mussten.

Somit blieb nur noch der bereits durchgeführte Lauf in Reetz übrig. Da der Veranstalter in Schwepnitz im Frühjahr aufgrund von Auflagen keinen Lauf durchführen kann, sieht die HESG Organisation nun einen Neustart für die bessere Alternative an.

Voraussichtlich 6 Läufe im Jahr 2021

Für den Neustart der Serie ist nun das Frühjahr 2021 vorgesehen. Die meisten Veranstalter haben bereits versichert auch 2021 einen Lauf austragen zu wollen allerdings gibt es aktuell noch keine festen Termine, nur der Lauf in Reisersberg ist weiterhin für den 17.04. vorgesehen. Alles allerdings unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung in der Corona Krise, dies ist auch der Grund warum es bisher noch keine weiteren festen Termine gibt. Im Dezember wird man allerdings weitere Details festlegen und dann auch veröffentlichen.

Alle Einschreibungen bleiben erhalten

Für die Fahrer ändert sich aber nichts. Die Einschreibungen in die Saison bleiben alle erhalten und werden von 2020 auf 2021 überschrieben. Anpassungen in den Junioren und Seniorenwertungen werden anhand der Geburtsjahrgänge durchgeführt.

Neue Einschreibungen werden unter www.hardenduro-germany.de jederzeit angenommen.
Es bleibt zu hoffen das sich die Situation in Deutschland und den Nachbarländern bessert und eine weitestgehend normale Saison 2021 ermöglicht wird.

Weitere Informationen zur Maxxis HardEnduroSeries Germany sind jederzeit unter www.hardenduro-germany.de abrufbar.

Foto: Tk420 / Toni Keller

Thury wechselt zurück auf die 250F

0

Nach einigen Jahren auf dem 450 ccm Motorrad wechselt Dominique Thury in den USA nun zurück auf eine 250F Maschine. Wie es ihm dabei ergeht, was ihm sein Traum kostet und vieles mehr gibt es im neuen Vlog zu sehen.

In dem neuesten Video von Dominique „Nique“ Thury zu seiner Saisonvorbereitung auf die amerikanischen Supercross Rennen gibt es viel zu erleben. Wer denkt „living the dream“ ist so easy wie es auf Instagram oft aussieht, dem stellt Nique seine monatlichen Kosten ausführlich auf, mit einigen überraschenden Kostenpunkten. Auch das körperliche Training in der Gruppe ist alles andere als einfach. Wie SX Mainevent Gewinner Justin Brayton Einfluss auf Niques SX-Abenteuer nimmt, wird ebenfalls aufgedeckt. Zu guter Letzt nimmt Nique sein neues Motorrad, eine Yamaha YZ 250F, im Empfang und gibt einen ersten Eindruck, wie er mit weniger Kubikzentimetern auf der SX-Strecke klarkommt.

Das alles wird garniert mit amerikanischem Lifestyle, einigen Antworten auf Fragen, die Fans Nique in den letzten Wochen gestellt haben und vielem mehr.

Das Video gibt es unter https://youtu.be/1sIj8IikOGQ auf dem Weber Werke YouTube Kanal zu sehen.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

Red Bull KTM Factory Racing verpflichtet den italienischen Heißsporn Mattia Guadagnini für 2021

0

Red Bull KTM Factory Racing wird drei Fahrer in der MX2-Kategorie der FIM Motocross-Weltmeisterschaft 2021 einsetzen, nachdem der hoch eingeschätzte Italiener Mattia Guadagnini den Titelgewinn der KTM 250 SX-F für die kommende Saison zugesagt hat.

Guadagnini ist Vizemeister der EMX250-Europameisterschaft 2020, nachdem er in seiner ersten Saison auf einer 250-ccm-Viertaktmaschine neun Motos absolviert hatte. Er fügt die Silbermedaille zu dem Gold hinzu, das er 2019 als FIM World und EMX125 #1 für seinen ersten großen Schritt auf die internationale Bühne gewann.

Guadagnini wird auf Claudio de Carlis Seite des Red Bull KTM Factory Racing-Setups stehen, wo er am Trainingsprogramm rund um Tony Cairoli und Jorge Prado und deren römischen Stützpunkt teilnehmen wird. Der Grand-Prix-Neuling kann im kommenden Jahr MX2-Weltmeister Tom Vialle und Rene Hofer als Teamkollegen in der MX2 betrachten.

Red Bull KTM wird weiterhin Cairoli, Jeffrey Herlings und Prado auf den KTM 450 SX-Fs in der MXGP-Division einsetzen.

Mattia Guadagnini: „Für mich ist es ein wahrgewordener Traum, zur KTM-Familie zu gehören, insbesondere zum De Carli-Team, da ich bei Tonys Rennen aufgewachsen bin. Ich habe immer gesagt ‚eines Tages möchte ich auch dort sein und in der Weltmeisterschaft kämpfen‘, also ist der Tag gekommen und ich bin so glücklich. Mir gefällt, dass sie als große Familie arbeiten und viel Zeit miteinander verbringen. Auch Tony und Jorge als direkte Teamkollegen zu haben, wird fantastisch sein. Ich kann viel lernen und ich glaube, ich habe alles, was ich brauche, um an meinen Zielen für die Zukunft zu arbeiten!

Claudio De Carli: „Mattia ist einer der interessantesten jungen Fahrer im internationalen Motocross, er hat bereits wichtige Meilensteine erreicht, und er muss in seinem Wachstum fortfahren, um mit den besten Fahrern in der Weltmeisterschaft zu kämpfen. Wir freuen uns, ihn in unserem Team zu haben, und wie immer werden wir versuchen, ihm aus technischer und trainingstechnischer Sicht das Beste zu geben. Er vermittelt mir den Eindruck eines Jungen mit soliden Prinzipien und großer Motivation, und ich möchte, dass er sich diesem ersten Jahr mit uns stellt, indem er mit seinen Teamkollegen zusammenarbeitet, ohne Druck und mit dem Ziel, sich in seiner ersten vollen Saison in der MX2 in jeder Hinsicht zu verbessern“.

RED BULL KTM FACTORY RACING TEAM KÜNDIGT FÜR DIE RENNSAISON 2021 EINE AUFSTELLUNG MIT DREI FAHRERN AN

0

Während die Vorbereitungen für die Rennsaison 2021 „außerhalb der Saison“ im Gange sind, hat das Red Bull KTM Factory Racing Team seine Dreierbesetzung im Rahmen einer Presseveranstaltung bekannt gegeben, die heute auf der nordamerikanischen Testanlage des Unternehmens „RD Field“ in Südkalifornien stattfand. Das Team, das mit Marvin Musquin und Cooper Webb zwei der Top-Anwärter des Sports – Marvin Musquin und Cooper Webb – in der 450-ccm-Division präsentiert, ist auch stolz darauf, den aufsteigenden Stern Maximus Vohland bei seinem hauseigenen 250-ccm-Einsatz willkommen zu heißen, da der orangefarbene Renner im Jahr 2021 sein Profi-Debüt geben wird.

450SX/MX
Marvin Musquin, seit zehn Jahren ein Veteran des Red Bull KTM Factory Racing Teams, wird 2021 in die 450er Besetzung zurückkehren, wenn er mit großer Begeisterung in die bevorstehende AMA Supercross-Meisterschaft einsteigt, nachdem er die letztjährige Serie wegen einer schweren Knieverletzung verpasst hatte. Der Franzose, der insgesamt fast ein Jahr an Rennen verpasst hatte, kehrte für die AMA Pro-Motocross-Meisterschaft 2020 in den Dreck zurück, wo er mit einer Reihe vielversprechender Leistungen wieder in Aktion trat und den vierten Gesamtrang in der Serie belegte. Musquin wird sich auch in der Nebensaison weiter anstrengen, um noch stärker zurückzukehren und bereit zu sein, im Januar an Bord der KTM 450 SX-FACTORY EDITION den 450SX-Titel anzutreten.

Webb, der 450SX-Champion 2019, schloss an sein bahnbrechendes Jahr mit einer starken Titelverteidigung in der vergangenen Saison an, als er die Meisterschaft 2020 bis zum letzten Rennen brachte und schließlich mit vier Rennsiegen und neun Podiumsplätzen den zweiten Platz belegte. Eine anhaltende Rückenverletzung hielt ihn für die vergangene AMA Pro-Motocross-Meisterschaft auf der Strecke, doch der gebürtige North Carolina-Amerikaner hat hart gearbeitet und ist bereit für den Kampf im Jahr 2021. Nach einem weiteren Zwei-Jahres-Vertrag mit dem Red Bull KTM Factory Racing Team wird Webb in den nächsten beiden Saisons die Nummer eins an seine KTM 450 SX-F FACTORY EDITION zurückgeben.

Ian Harrison, Team-Manager: „Wir sind sehr zuversichtlich für Marvin und Cooper für die Saison 2021. Marvin ist nun schon seit einem Jahrzehnt bei KTM North America und hat immer auf höchstem Niveau gespielt. Nachdem er die Saison 2020 verpasst hat, möchte er gerne wieder in den SX-Rennsport zurückkehren, und gesund zu sein ist ein großer Teil des Puzzles. Wir planen, diese Woche mit den Tests zu beginnen, um unsere 2021er-Maschine fein abzustimmen – wir haben einige neue Komponenten zu testen und damit zu arbeiten, die Marvin bei der Verbesserung seines Motorrad-Setups helfen sollen. Wir freuen uns auf das, was Marvin im Jahr 2021 tun kann, denn bei seinem langjährigen Mechaniker Frank Latham ist er in guten Händen.

Cooper hat viel Erfahrung mit dem Jahr 2021, und wir sind sehr gespannt, wie sich die Dinge jetzt, wo er seit zwei Jahren bei uns ist, entwickeln werden. Zusammen mit seinem Mechaniker Carlos Rivera habe ich das Gefühl, dass wir alle an einem Punkt angelangt sind, an dem wir die Stärken des anderen verstehen, und das führt zu einer besseren Abstimmung des Motorrads und zu Änderungen am Renntag. Cooper ist bei bester Gesundheit, so dass wir zuversichtlich sind, dass er bereit ist, den Schwung bis ins Jahr 2021 beizubehalten.

250SX/MX
Zum ersten Mal seit 2015 wird das Red Bull KTM Factory Racing Team seine 250-ccm-Bemühungen im Jahr 2021 wieder im eigenen Haus mit einer Ein-Personen-Besetzung durchführen. Maximus Vohland, ein gebürtiger Nordkalifornier mit einem starken Motocross-Erbe im Blut, kommt mit vielen Jahren unter der Leitung von KTMs Orange Brigade Amateur-Motocross-Programm ins Rennen. Die fünffache Loretta Lynn ist AMA-Nationalmeisterin und wurde erst kürzlich zum AMA-Jugendfahrer des Jahres 2019 gekürt. Er hat seine Verdienste auf höchstem Niveau im Amateurrennsport unter Beweis gestellt, wo er nun das nächste Kapitel mit seinem professionellen Supercross-Debüt an Bord der KTM 250 SX-F beginnt.

Harrison fügt hinzu: „Max hat eine lange und erfolgreiche Reise als Amateur mit KTM hinter sich, und wir freuen uns, am Beginn seiner jungen Karriere beteiligt zu sein. Ich habe ihn vor Jahren kennen gelernt und seine Fortschritte in den Amateurrängen miterlebt – er ist jung, hat aber viel Potenzial. Die Zeit wird zeigen, wie er die Höhen und Tiefen des Profi-Rennsports meistert, und wir werden hier sein, um ihn auf jede nur erdenkliche Weise zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Max und KTM ganz vorne zu haben“.

Die AMA Supercross-Meisterschaft 2021 wird am Samstag, 16. Januar, im NRG-Stadion in Houston, Texas, eröffnet.