7.5 C
Börnichen
Dienstag, Mai 6, 2025
Start Blog Seite 136

Deutsche GT-Meisterschaft startet 2022 mit neuen Reifen von Pirelli

0

Die Deutsche GT-Meisterschaft geht in der Saison 2022 mit einer neuen Reifengeneration von Serienpartner Pirelli ins Rennen. Mit dem neuen P Zero DHF hat das Unternehmen aus Italien, das auch exklusiver Ausrüster der Formel 1 und der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) ist, erstmals einen Reifentyp entwickelt, der nicht nur im GT3-Sport, sondern auch in den Kategorien GT2 und GT4 zum Einsatz kommt. Der neue, nachhaltigere Reifentyp passt perfekt zum Nachhaltigkeitskonzept des ADAC GT Masters, das für 2022 weiter ausgebaut wird und mit dem die Rennserie eine Vorreiterrolle einnimmt. So wird in der kommenden Saison zum ersten Mal umweltschonender Treibstoff eingesetzt und das in diesem Jahr gemeinsam mit BWT erfolgreich initiierte Projekt der „Bottle Free Zone“ zur Vermeidung von Plastikflaschen wird weiter ausgebaut. 

„Wir haben unser gesamtes Know-how vergrößert und unsere Produktionsprozesse optimiert, um mit dem P Zero DHF neue innovative Reifen zu entwickeln, die in allen GT-Kategorien eingesetzt werden können“, sagt Matteo Braga, Circuit Activity Manager von Pirelli. „Neben neuen Mischungen, die optimalen Grip und Langlebigkeit über ein größeres Einsatzfenster bieten – insbesondere bei wärmeren Temperaturen – haben wir eine neue Konstruktion entwickelt, die die Balance des Autos verbessert. Das Ergebnis sind mehr Performance, mehr Einsatzmöglichkeiten und ein besseres Gefühl für den Fahrer.“

Bei der Entwicklung der neuen Reifenfamilie spielte das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Durch den umfangreichen Einsatz virtueller Simulationen wurde die Herstellung physischer Reifenprototypen um etwa 20 Prozent reduziert. Zudem werden bei den DHF-Reifen speziell entwickelte erneuerbare Materialien verwendet. Da die neuen Reifen in verschiedenen GT-Kategorien eingesetzt werden, wird der logistische Aufwand verringert und weniger Abfall produziert.

Erfolgspartnerschaft zwischen Pirelli und dem ADAC GT Masters
Pirelli ist seit 2015 der exklusive Reifenpartner des ADAC GT Masters und rüstet auch die ADAC GT4 Germany und ADAC Formel 4 aus. Das Unternehmen stattet die Deutsche GT-Meisterschaft nicht nur mit Reifen aus. So kämpfen die Piloten in den Qualifying-Sitzungen um den Pirelli Pole Position Award und erhalten besondere Sachpreise. Mit der Pirelli-Junior-Wertung wird am Saisonende der beste Nachwuchsfahrer und mit der Pirelli-Trophy-Wertung der beste nicht-professionelle Pilot gefördert: Beide Gewinner erhalten ein Kontingent Pirelli-Reifen für das folgende Jahr. Der neue Pirelli P Zero DHF wird auch in den weltweiten GT-Serien der SRO Motorsports Group eingesetzt, mit der das ADAC GT Masters eng zusammenarbeitet. So vertraut die Deutsche GT-Meisterschaft zum Beispiel auf die bewährte Fahrzeugeinstufung der SRO, die für einen ausgeglichenen und abwechslungsreichen Wettbewerb sorgt.

Auch ADAC GT4 Germany mit neuen Pirelli-Reifen
Neben dem ADAC GT Masters kommt die neue Reifengeneration von Pirelli ab 2022 auch in der ADAC GT4 Germany zum Einsatz. Dort ersetzt der P Zero DHF das bisher verwendete Modell DHB. Zum ersten Mal werden dann bei den GT4-Reifen viele der Materialien verwendet, die auch bei den GT3-Reifen zum Einsatz kommen. Die ADAC GT4 Germany vertraut seit ihrer Premierensaison 2019 exklusiv auf Pneus von Pirelli.

Termine ADAC GT Masters 2022, Änderungen vorbehalten

22.04. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20.05. – 22.05.2022Red Bull Ring / A
24.06. – 26.06.2022CM.com Circuit Zandvoort / NL
05.08. – 07.08.2022Nürburgring
19.08. – 21.08.2022Family & Friends Festival DEKRA Lausitzring
23.09. – 25.09.2022Sachsenring
21.10. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Foto: Gruppe C Photography

Deutsche Endurosport Termine 2022

Das Jahr neigt sich den Ende entgegen, Zeit einen Blick in die Endurosport Termine 2022 zu werfen. Wir haben die wichtigsten Serien, die bereits Termine bekannt gegeben haben, hier zusammen gefasst.

Enduro-DM / Cups
05.03. Tucheim
27.03. Dahlen
17.09. Rehna
01./02.10. Burg
09.10. Streitberg
23.10. Kempenich (nur DEC)
29./30.10. Rüdersdorf (nur DEM)
  
DOWATEK HardEnduro Series Germany
TBA Rideday / Präsentation 
22.05.2022 Crimmitschau
28.05.2022 Hamma
02.07.2022 Gefrees
16.07.2022 Reisersberg
04.09.2022 Meltewitz
01.10.2022 Reetz
Schwepnitz TBA
  
German CrossCountry Meisterschaft
23.04. - 24.04. Triptis
14.05. - 15.05. Walldorf
11.06. - 12.06. Venusberg
23.07. - 24.07. Goldbach
XX.08. - XX.08. XXX
03.09. - 04.09. Schefflenz
01.10. - 02.10. Bühlertann

ECHT Endurocup
21./22.05. Döbritz
11./12.06. Dieskau
25./26.06. Bogatynia 
13./14.08. Drmoul
24./25.09. Großlöbichau
22./23.10. Reetz
  

Sächsischer Offroadcup
03.04. Torgau
10.04. Meltewitz
21.05. Crimmitschau
10.07. Roitzsch
04.09. Kemmlitz
11.09. Oberwiera
24.09. Amtsberg

IGE
09.-10.04.2022 Mernes     
23.-24.04.2022 Schlüchtern     
28.-29.05.2022 Rottleben     
25.-26.06.2022 Niederwürzbach     
13.-14.08.2022 Bad Windsheim     
10.-11.09.2022 Feldatal     
17.-18.09.2022 Kaltenholzhausen     
01.-02.10.2022 Laubuseschbach (mit Oktoberfest)      
  
Sachsen-Anhalt Enduro
05.03.22 Tucheim (klassisch, Teilnahme am DM Lauf)
02.04.22 Reetz (klassisch lite)
16.04.22 Alterode (Mehrstunden Enduro)
Weitere Termine folgen…
  
Offroadscramble
26.03.2022 Steinitz
09.04.2022  Plate
21.05.2022 Sögard/DK
18.06.2022 Hoope Park
03.09.2022 Lägerdorf
24.09.2022 Plate
15.10.2022 Info folgt
  
Fotos: DG Design / Denis Günther

Termine
Der ECHT Endurocup hat erneut 2 Auslandsrennen in Bogatynia und Drmoul

Neue Klamotten, neuer Truck und Endspurt für Anaheim

0

Nique Thury befindet sich in den letzten Zügen der Saisonvorbereitung für den US Supercross-Auftakt in Anaheim. Dabei präsentiert er im letzten Vlog des Jahres schon einige News bevor es mit den ersten Rennen losgeht.

Training, Training, Training… da bleibt gut zwei Wochen vor dem Saisonstart der prestigeträchtigsten Motocross Rennserie der Welt, der amerikanischen Supercross Meisterschaft, nicht viel Zeit für anderes. Allerdings müssen Nique Thury und seine ClubMX-Teamkollegen dennoch einige Pflichten absolvieren. So zeigte sich das Team beim Fotoshooting erstmals im 2022-er Look mit den neuen Klamotten und neuen Helmen. Nique erlaubt sogar eine Vorschau auf die ganz neue FXR-Frühjahrs-Kollektion, die erst in Anaheim offiziell gezeigt werden wird… daher gibt es das Ganze auch nur in schwarz-weiß zu sehen.

Das Team hat auch beim Fuhrpark aufgerüstet und vom ehemaligen Geico Honda-team den Truck erworben. Den stellt Nique seinen Fans im Vlog direkt noch vor bevor sich das Gefährt in Richtung Westküste der USA zum Saisonstart aufgemacht hat.

Den neuen Thury-Vlog gibt es ab Montag, 27. Dezember um 20 Uhr unter https://youtu.be/kCqX4759O8A auf dem Weber-Werke YouTube Kanal zu sehen.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

https://youtu.be/kCqX4759O8A

Enduro Fahrereinstufungen für 2022 vorgestellt

Verschiedene Enduro Serien in Deutschland haben eine Unterteilung in Hobby- und Pro Klassen. Bisher gab es dafür keine verbindliche Liste, wo Erfolge der jeweiligen Teilnehmer in den jeweiligen Serien aufgelistet sind. Zur Saison 2022 wurden von DG Design nun Fahrereinstufungen erstellt die, die Teilnehmer je nach Ihrer eingefahrenen Leistung im vergangenen Jahr Kategorisiert in Gold, Silber und Bronze Status. Die Listen können zur Einstufung frei für alle Serien genutzt werden.

In die Einstufungen fließen folgende Kriterien je Statuskategorie ein. Status Gold und Silber bilden zum Beispiel die Pro Kategorie der HESG, Bronze Status bildet die Amateurklasse, auf eigenen Wunsch kann außerdem von der Amateur in die Pro Kategorie upgegradet werden.
Eine vorhandene Lizenz hat keinen Einfluss auf die Einstufungen, außerdem werden weiterhin Senioren und Juniorenwertungen durchgeführt.

Als erste Serie wendet die DOWATEK HardEnduroSeries Germany in der Saison 2022 das System an.

Gold:
– HESG Gesamtergebnis Saison 2019 und 2021 Top 15
– Teilnahme an Internationalen Extremenduro Veranstaltungen in Gold und Silberklassen (Pro, Expert) und dabei mindestens 2 erreichte Ergebnisse unter den Top 20 in den Jahren 2020-2021
– Deutsche Enduromeisterschaft 2020,2021 A-Lizenz Championat Platz unter Top 15
– Teilnahme SOC Klasse Pro & Team Pro Top 5 2021
– Echt Endurocup Klasse Expert E4 Top 5 Saison 2021
– SAE Cup Expertklasse 2021 Top 3
– GCC Saison 2019 Pro
– Enduro ÖM Top 10 Open Gesamtstand 2021
– Teilnahme an Superenduro WM, Prestige und Junioren 2019 / 2020 mit Punkteplatzierungen


Silber:
– HESG Gesamtergebnis Saison 2019 und 2021 Platz 16-25
– Deutsche Enduromeisterschaft 2020,2021 A-Lizenz Championat Platz 16-25
– Teilnahme an Internationalen Extremenduro Veranstaltungen in Bronze (Hobby) und dabei mindestens 2 erreichte Ergebnisse unter den Top 10 in den Jahren 2020-2021
– Teilnahme SOC Klasse Sport A & Sport B Top 4 & Team Hobby 2021
– Echt Endurocup Enduroklassen & Team Top 3 2021
– SAE Enduroklassen 2021 Top 3
– IGE Championat 2021 Top 10
– Offroadscramble Top3 2021 Klasse 1
– OEC 2021 Top 5 Junior & Enduro 1-3
– GCC 2019 Sportklassen Top 3
– ADAC CrossCountry Süd EC1, EC2&EC5, ADAC CrossCountry Ost Championat Top 10 2021, ADAC CrossCountry Nord Ohne Wertung
– Deutscher Endurocup B Lizenz Championat Platz 1-20 2021
– Deutscher Endurocup B Lizenz Championat Platz 1-20 2021
– Teilnahme an Superenduro EM 2019/2020 mit Punkteplatzierungen – Enduro ÖM Top 10 Junioren 2021


Bronze / Hobby:
Alle Fahrer die keine erfolge in den obigen Serien erreicht haben

Rückstufungen sind möglich wenn mehrere Jahre in Folge keine Ergebnisse der jeweiligen Stufe erreicht wurden.

Änderungen und Ergänzungen möglich.

Foto: DG Design / Denis Günther

Ein Ex-Champion und ein Rohdiamant: Team Joos will in Deutscher GT-Meisterschaft nach Siegen und Titel greifen

0

Das Team Joos Sportwagentechnik greift in seiner zweiten Saison in der Deutschen GT-Meisterschaft an und will 2022 um Siege fahren. Dafür rüstet die Mannschaft aus Balingen in Baden-Württemberg auf der Fahrerseite kräftig auf und verstärkt sich mit zwei hochklassigen Porsche-Spezialisten. Für den Porsche 911 GT3 R hat Joos mit Ex-Champion Christian Engelhart (35/Starnberg) einen der erfolgreichsten Fahrer des ADAC GT Masters und mit Porsche-Junior Ayhancan Güven (23/TR) ein Ass aus den Porsche-Markenpokalen verpflichtet. Erstmals macht das Joos-Duo beim Saisonstart in der Motorsport Arena Oschersleben vom 22. bis 24. April Jagd auf Siege. 

„Ich freue mich sehr über unser Fahreraufgebot für die nächste Saison“, sagt Teamchef Michael Joos. „Christian Engelhart ist einer der erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte des ADAC GT Masters. Wir werden sicher von seinem Speed und seiner großen Erfahrung profitieren. Ayhancan Güven ist ein großes, vielversprechendes Talent, das bereits ein beeindruckendes Maß an Konstanz und Erfolg gezeigt hat. Mit ihnen wollen wir in unserer zweiten Saison in der Deutschen GT-Meisterschaft den nächsten Schritt gehen und um Rennsiege und die Meisterschaft kämpfen.“ 

Porsche-Spezialisten als Fahrerduo
Christian Engelhart krönte sich 2020 in einem „Elfer“ zum Meister im ADAC GT Masters. Mit 15 Siegen belegt der Oberbayer Platz zwei in der ewigen Bestenliste des ADAC GT Masters. Auch international zählt Engelhart zu den erfolgreichsten GT-Fahrern. So gewann der offizielle Porsche-Fahrer unter anderem die Blancpain GT Series und holte Siege bei den 24 Stunden von Daytona und Dubai. „Ich freue mich unheimlich, mit Michael Joos und seinem Team im ADAC GT Masters für Porsche an den Start zu gehen“, so der GT-Routinier. „Mit meinem Porsche-Teamkollegen Ayhancan habe ich einen superschnellen Partner und ich bin sicher, dass wir alle Faktoren zusammen haben, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Danke an alle Partner, Teammitglieder und Porsche für das Vertrauen. Gehen wir es an!“

Teamkollege Güven kennen Fans des ADAC GT Masters bestens aus dem Porsche Carrera Cup Deutschland. In diesem Jahr wurde er mit vier Rennsiegen Vizechampion in dem Porsche-Markenpokal im Rahmenprogramm des ADAC GT Masters. Zuvor gewann er zwei Mal den französischen Carrera Cup. 2019 wurde der Türke in das Junior-Förderprogramm von Porsche aufgenommen und steigt nun als offizieller Porsche-Fahrer in die Deutsche GT-Meisterschaft auf. „Ich freue mich sehr auf mein Debüt im ADAC GT Masters“, sagt Güven. „Mit Christian Engelhart haben wir ideale Voraussetzungen um erfolgreich zu sein. Wir wollen zusammen mit dem Team Joos Sportwagentechnik die bestmöglichen Ergebnisse für Porsche einfahren.“

Das Team Joos Sportwagentechnik absolvierte 2021 nach zwei Testläufen im Vorjahr seine erste komplette Saison im ADAC GT Masters und fuhr in den 14 Saisonrennen sieben Mal in die Top 10. „Wir haben in unserem Debütjahr viel gelernt und wollen darauf 2022 aufbauen“, so Michael Joos. „Ich möchte mich ausdrücklich bei David Jahn, Marco Holzer und Jannes Fittje für ihre Einsätze mit uns bedanken. Sie waren wichtige Bausteine in unserer Premierensaison im ADAC GT Masters.“

Termine ADAC GT Masters 2022, Änderungen vorbehalten

22.04. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20.05. – 22.05.2022Red Bull Ring / A
24.06. – 26.06.2022CM.com Circuit Zandvoort / NL
05.08. – 07.08.2022Nürburgring
19.08. – 21.08.2022Family & Friends Festival DEKRA Lausitzring
23.09. – 25.09.2022Sachsenring
21.10. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Foto: Gruppe C Photography

DTM gibt aktualisierten Kalender 2022 bekannt

0

Knapp hundert Tage vor den ersten Testfahrten in Hockenheim wurde der DTM Kalender für das Jahr 2022 finalisiert. Der bislang im Kalender mit TBA versehene Termin vom 3.-5. Juni 2022 findet nicht statt. Die DTM Saison 2022 wird folglich im Zeitraum Mai bis Oktober in fünf unterschiedlichen Ländern, auf acht unterschiedlichen Rennstrecken in Deutschland und im europäischen Ausland, darunter insgesamt sechs Formel 1 Strecken, ausgetragen.

Frederic Elsner, Director Event & Operations dazu: „Mit der Begrenzung des Kalenders kommen wir unter anderem dem Wunsch der Teams nach, den Juni-Termin zu überdenken und die Saison 2022, wie auch die letzte, an acht Rennwochenenden auszutragen. Der logistische Aufwand wäre mit einem zusätzlichen Auslands-Event im Juni, wo an jedem Wochenende mindestens eine große Motorsportveranstaltung vorgesehen ist, zu groß gewesen.“

Mit der finalen Veröffentlichung des neuen Rennkalenders gibt die ITR auch die vorzeitige Auflösung des Vertrags mit der LDP International b.v. bekannt, seit 2019 Veranstalter der Rennen auf dem TT-Circuit Assen in den Niederlanden. Promoter Lee van Dam bedankt sich bei den Fans: „Nach drei Jahren harter Arbeit mit der ITR haben wir beschlossen, unseren Vertrag für die nahe Zukunft nicht fortzusetzen. Assen ist eine Veranstaltung, die nicht von der Rennstrecke organisiert wird, sondern von uns als externem Promotor. Aufgrund der gestiegenen Kosten für die Veranstaltung in Folge der COVID-19 Pandemie haben wir versucht, unseren Vertrag neu zu verhandeln, aber wir haben keine für beide Seiten akzeptable Lösung gefunden und das weitere Vorgehen gemeinsam beschlossen. Wir möchten uns bei allen Beteiligten und Fans für ihre Unterstützung und für drei tolle Jahre DTM Assen bedanken und wünschen der ITR alles Gute für die Saison 2022.“

ITR-Geschäftsführer Benedikt Böhme lobt den konstruktiven Dialog mit dem Veranstalter: „Wir haben in langen Gesprächen immer wieder versucht, die Wirtschaftlichkeit in ein für beide Seiten akzeptables Verhältnis zu setzen. Am Ende sind wir gemeinsam zu dem Entschluss gekommen, den Vertrag frühzeitig aufzulösen. An dieser Stelle möchte ich mich bei Lee van Dam für die Zusammenarbeit und drei sehr gute Events in Assen bedanken.“

Damit stehen kurz vor Jahreswechsel alle Termine der DTM, der DTM Trophy sowie der DTM Classic fest.

Benedikt Böhme blickt auf das vergangene Jahr zurück: „Ich bin sehr stolz auf mein Team und über das Erreichte. Auch 2021 war aufgrund der noch immer anhaltenden Pandemie mit Einschränkungen behaftet, dennoch haben wir eine schöne, spannende und erfolgreiche Saison hinter uns gebracht. Wir stecken bereits mitten in den Vorbereitungen für 2022 und freuen uns darauf, wieder großartige Events organisieren zu können“, sagt Benedikt Böhme. „Ich wünsche an dieser Stelle allen Teams, Herstellern, Partnern und Sponsoren und vor allem auch allen Fans im Namen des gesamten Teams eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr.“

Die DTM ist eine internationale Rennserie, die 2021 in über 60 Länder live übertragen wurde. Ab 2022 werden die Rennen im deutschsprachigen Raum erstmals in ProSieben gezeigt – zuvor in SAT.1. Gleich zum Auftakt der neuen Saison steht mit dem Autódromo Internacional do Algarve in Portimão eine Premiere an, denn nie zuvor wurde ein DTM-Rennen auf dem Kurs in Portugal ausgetragen. Weitere neue Strecken und Highlights wie Imola, Spa, und Red Bull Ring sowie Klassiker wie DEKRA Lausitzring Turn 1, Norisring, Nürburgring und das Finale am Hockenheimring folgen.

Tickets für die neue Saison gibt es bereits im DTM-Ticket-Shop (tickets.dtm.com) und über die DTM-Ticket-Hotline (01806 991166).

Rennkalender 2022 der DTM, DTM Trophy sowie DTM Classic:

29. April-01. Mai – Autódromo Internacional do Algarve (POR)
20.-22. Mai – DEKRA Lausitzring Turn 1 (GER) – inkl. DTM Trophy und DTM Classic Cup
17.-19. Juni – Imola (ITA) – inkl. DTM Trophy und DTM Classic DRM Cup
01.-03. Juli – Norisring (GER) – inkl. DTM Trophy und DTM Classic Cup
26.-28. August – Nürburgring (GER) – inkl. DTM Trophy und DTM Classic DRM Cup
09.-11. September – Circuit de Spa-Francorchamps (BEL) – inkl. DTM Trophy und DTM Classic Cup
23.-25. September – Red Bull Ring (AUT) – inkl. DTM Trophy und DTM Classic DRM Cup
07.-09. Oktober – Hockenheimring (GER) – inkl. DTM Trophy und DTM Classic Cup

Offroadsportler delúxe: Ein Jahr Prakti-Kai, das Recap

0

Was macht ein FMX-Profi, wenn kaum Event stattfinden? Kai Haase hat sich in der Videoserie „Prakti-Kai“ einfach in anderen Offroad Motorraddisziplinen umgeschaut und dort diverse Praktika absolviert. Nun blickt er auf das abwechslungsreiche Jahr zurück.

Das hätte am Anfang des Jahres wohl niemand gedacht, nicht mal Kai Haase selbst, dass er auf so vielen Events in so vielen verschiedenen Offroad-Gattungen an den Start gehen wird. Hard Enduro, Supermoto, Flattrack, Speedway und Freestyle Motocross waren die Disziplinen auf dem Speiseplan des Prakti-Kai. Dabei ging es vornehmlich nicht nur darum, diese Disziplinen auszuprobieren, sondern am besten auch bei einem Wettkampf anzutreten. Wie es dem Berliner dabei so erging, welche besonderen Herausforderungen es sowohl auf sportlicher als auch technischer Seite gab, welche Highlights, aber auch Rückschläge er erleben durfte und musste, bei welchem Rennen er so verausgabt wie noch nie zuvor war und vieles mehr fasst Kai Haase in dem Prakti-Kai Recap Video zusammen, das es jetzt unter https://youtu.be/gvmDbboFg_o auf dem Weber-Werke YouTube Kanal zu sehen gibt.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

Prototype Cup Germany: Neue Rennserie für Le Mans Prototypen

0

Der ADAC bringt in Kooperation mit dem niederländischen Promoter Creventic im kommenden Jahr eine neue Serie für Le Mans Prototypen nach Deutschland. Im „Prototype Cup Germany“ starten ab 2022 LMP3-Rennwagen zu rund einstündigen Sprintrennen. Die boomende LMP3-Klasse ist die Einsteigerklasse im rasant wachsenden Segment der Le Mans Prototypen, die ihren Höhepunkt mit der Hypercar-Klasse findet, zu der sich bereits acht Automobilhersteller, darunter Audi, Porsche und BMW, bekannt haben. Der ADAC hat sich langfristig die Exklusivrechte an der LMP3-Klasse für Deutschland vom Rechtehalter Automobile Club de l’Ouest (ACO), dem Veranstalter der 24h von Le Mans, gesichert. Insgesamt vier Rennen in Belgien und in Deutschland sind in der Premierensaison geplant, Fans können die Rennen in voller Länge im Livestream verfolgen.

Pierre Fillon, Präsident des Automobile Club de l’Ouest (ACO): „Endurance umfasst mehrere Klassen, unter denen die LMP3-Klasse einen besonderen Platz einnimmt. Durch ihren Erfolg in der European Le Mans Series, Asian Le Mans Series, dem Michelin Le Mans Cup sowie in der WeatherTech SportsCar Championship ist die Klasse ein attraktives Angebot für ausländische Veranstalter. Wir freuen uns über die Lizenzvereinbarung mit dem ADAC, denn dadurch werden sich langfristig viele Teams und Fahrern im Prototypensport engagieren.“

Dr. Gerd Ennser, ADAC Sportpräsident: „Das Interesse an Le Mans Prototypen wächst seit Jahren beständig, bei Fahrern, Teams und bei den Herstellern. Daher haben wir uns exklusiv die Rechte an der LMP3-Klasse gesichert, um die Le Mans Prototypen in Deutschland gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Creventic zu etablieren. Mit dem Prototype Cup Germany bieten wir Fahrern eine spannende Perspektive und Teams ein interessantes Betätigungsfeld, unter anderem auf der attraktiven und medial starken Plattform der Deutschen GT-Meisterschaft.“

Der Prototype Cup Germany ist eine nationale Ergänzung für den europaweit ausgetragenen Michelin Le Mans Cup, Terminüberschneidungen zwischen den beiden Serien werden vermieden. Neben den LMP3-Prototypen sind im Prototype Cup Germany im kommenden Jahr auch CN-Sportwagen zugelassen. Der Cup orientiert sich mit zwei rund einstündigen Rennen mit Fahrerwechsel am erfolgreichen sportlichen Format der Deutschen GT-Meisterschaft. Für die erste Saison sind vier Rennen geplant. Der Auftakt findet vom 22. bis 24. April im Rahmen der 12h von Spa Francorchamps, einem Lauf der 24h Series von Creventic statt. Das zweite Rennen wird vom 15. bis 17. Juli im Rahmen des ADAC Truck-Grand-Prix auf dem Nürburgring ausgetragen. Beim dritten Rennwochenenden sind die Sportwagen im Rahmen der Deutschen GT-Meisterschaft beim Family & Friends Festival auf dem Lausitzring vom 19. bis 21. August unterwegs. Das Finale findet ebenfalls auf der professionellen Plattform der Deutschen GT-Meisterschaft vom 21. bis 23. Oktober in Hockenheim statt.

Die LMP3-Klasse ist die Einsteigerklasse der Le Mans-Prototypen und wurde vom ACO im Jahr 2015 ins Leben gerufen. Fahrzeuge werden von den vier lizenzierten Herstellern Adess, Duqueine, Ginetta und Ligier angeboten. Angetrieben werden die 950 kg leichten Prototypen von einheitlichen V8-Motoren von Nissan mit 455 PS. Michelin ist exklusiver Reifenpartner des Prototype Cup Germany. Die LMP3-Sportwagen bieten hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten in die LMP2-Klasse oder in die Sportwagen-Topklasse, die Le Mans Hypercars.

Termine Prototype Cup Germany 2022, Änderungen vorbehalten

22. – 24. April 2022Spa-Francorchamps (B), 24h Series
15. – 17. Juli 2022Nürburgring, ADAC Truck-Grand-Prix
19. – 21. August 2022DEKRA Lausitzring, Family & Friends Festival
21. – 23. Oktober 2022Hockenheimring, ADAC GT Masters

Foto: Bart Mozer

Faktencheck: Zahlen und Daten zur Deutschen GT-Meisterschaft 2021

0

Die 15. Saison des ADAC GT Masters war nicht nur eine der dramatischsten der Serienhistorie, sie lieferte auch spannende Fakten und Zahlen. Der Blick in die Statistik macht deutlich, warum die Deutschen GT-Meister Ricardo Feller (21/CH) und Christopher Mies (32/Düsseldorf) in diesem Jahr zum Titel fuhren.

– 14 Fahrzeuge führten in der Saison für mindestens eine Runde ein Rennen der Deutschen GT-Meisterschaft an. Mit insgesamt 104 Führungsrunden liegt hier der Audi #29 von Feller und Mies an der Spitze. Das entspricht knapp 20 Prozent der insgesamt 553 gefahrenen Runden.

– Feller und Mies glänzten auch mit Konstanz: Bis auf das zweite Rennen in Zandvoort punktete das Duo in allen 14 Saisonrennen. Nur die Vizemeister Mathieu Jaminet und Michael Ammermüller sammelten genauso oft Meisterschaftszähler.

– Ricardo Feller war mit drei Pirelli Pole Position Awards 2021 der beste Fahrer im Zeittraining.

– Erstmals wurden in dieser Saison Bonuspunkte für die drei Schnellsten der Qualifyings vergeben. Auch hier waren die Meister die Besten: Feller und Mies fuhren im Zeittraining zwölf zusätzliche Punkte ein. Mit Lamborghini-Werkspilot Mirko Bortolotti holte noch ein weiterer Fahrer ein Dutzend Zusatzpunkte.

– Gleich drei Fahrerteams fuhren in den 14 Rennen sechs Mal auf das Podium: Neben den Champions Feller und Mies waren dies die Vizemeister Mathieu Jaminet und Michael Ammermüller sowie die Tabellendritten Maro Engel und Luca Stolz. Insgesamt schafften 29 Fahrer von zwölf Teams 2021 den Sprung auf das Podium.

– Auch in der Pirelli-Junior-Wertung hatte Ricardo Feller die Nase vorn: Grundsteine für seinen Titelgewinn waren seine sechs Klassensiege – Saisonbestwert. 

– Vier Punkte Vorsprung hatten die neuen Meister am Saisonende. Nur einmal in 15 Saisons ADAC GT Masters war die Meisterschaftsentscheidung knapper: 2018 sicherten sich Robert Renauer und Mathieu Jaminet den Titel mit einem Polster von nur einem Zähler.

– Die meisten Saisonsiege holten mit insgesamt vier Erfolgen Titelverteidiger Ammermüller und Porsche-Werksfahrer Jaminet. Das Meisterduo Feller/Mies stand drei Mal ganz oben auf dem Podium. Insgesamt sicherten sich 16 Piloten mindestens einen Rennsieg.

– Zwei Fahrer holten 2021 ihren ersten Sieg im ADAC GT Masters: Igor Waliłko und Franck Perera. Zudem feierte mit dem Mann-Filter Team Landgraf – HTP/WWR ein Rennstall seinen Premierentriumph. Das Besondere am Sieg des Rennstalls aus Rheinland-Pfalz: Er gewann in Oschersleben gleich sein allererstes Rennen in der Meisterschaft.

– Auch in dieser Saison beeindruckte das ADAC GT Masters wieder mit einer sehr hohen Leistungsdichte: Im Schnitt lagen in den 14 Qualifyingsessions 19 Fahrzeuge innerhalb einer Sekunde.

– 16 Jahre, vier Monate und 28 Tage war Jusuf Owega in Hockenheim bei seinem Debüt im ADAC GT Masters alt und damit der jüngste Fahrer in der Serienhistorie.

– Gleich fünf Rennställe fuhren in allen 14 Saisonrennen Meisterschaftspunkte ein: Montaplast by Land-Motorsport, SSR Performance, GRT Grasser Racing Team, Team Zakspeed Mobil Krankenkasse Racing und Küs Team Bernhard.

– Mit jeweils vier Siegen waren Audi und Porsche die erfolgreichsten Marken. Mercedes-AMG (3 Siege), Lamborghini (2) und Corvette (1) vervollständigten das Sieger-Quintett der Hersteller.

– Bei der Anzahl der Podestplätze war dagegen Mercedes-AMG der Maßstab. Zwölf Mal fuhren Piloten eines Fahrzeugs mit Stern unter die ersten drei. Porsche-Fahrern gelang dies zehn Mal, Audi-Piloten acht Mal.

– Den deutlichsten Sieg des Jahres fuhren Mathieu Jaminet und Michael Ammermüller im Sonntagsrennen in Oschersleben heraus: 22,640 Sekunden betrug ihr Vorsprung in dem von einem Reifenpoker geprägten Rennen auf abtrocknender Strecke. Den knappsten Sieg der Saison sicherte sich am Samstag in Hockenheim das Lamborghini-Duo Mirko Bortolotti/Marco Mapelli mit einem Abstand von nur 0,521 Sekunden auf Mies und Feller.

– Dank der von Serienpartner BWT und dem ADAC initiierten „Bottle Free Zone“ im Fahrerlager wurden in der Saison rund 100.000 Plastikflaschen eingespart.

– 12.181 Rennrunden absolvierten die Starter der diesjährigen Saison. Für jede dieser Runden spendeten BWT und der ADAC im Rahmen des BWT Race Lap Award vier Euro. Insgesamt kamen so 48.724 Euro zusammen, dieser Betrag wurde von BWT und dem ADAC auf eine Gesamtsumme von 60.000 Euro aufgestockt, die dem Projekt b.waterMISSION zum Brunnenbau in Afrika zur Verfügung gestellt werden.

– 66 Fahrer aus 15 Nationen von 20 Teams traten 2021 zu den 14 Saisonrennen an.

Termine ADAC GT Masters 2022, Änderungen vorbehalten

22.04. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20.05. – 22.05.2022Red Bull Ring / A
24.06. – 26.06.2022CM.com Circuit Zandvoort / NL
05.08. – 07.08.2022Nürburgring
19.08. – 21.08.2022Family & Friends Festival DEKRA Lausitzring
23.09. – 25.09.2022Sachsenring
21.10. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Foto: Gruppe C Photography

Deutsche GT-Meisterschaft 2022: Zehn Dinge, auf die wir uns freuen

0

Vorfreude ist die schönste Freude, nicht nur zu Weihnachten. Die Deutsche GT-Meisterschaft startet in vier Monaten in der Motorsport Arena Oschersleben (22.–24. April 2022) in die Saison 2022. Schon jetzt lohnt ein erster Ausblick auf eine starke neue Saison. Zehn Gründe, sich auf das ADAC GT Masters 2022 zu freuen: 

1. Starkes Starterfeld
Die Deutsche GT-Meisterschaft geht 2022 wieder mit einem hochklassigen Starterfeld an den Start. Bis Mitte Dezember haben sich 18 Teams mit 30 GT3-Sportwagen eingeschrieben. Dabei ist für reichlich Abwechslung gesorgt: Die Fahrzeuge kommen mit Audi, BMW, Corvette, Lamborghini, Mercedes-AMG und Porsche gleich von sechs Herstellern.

2. Neue Supersportwagen
Der BMW M4 GT3 und der Audi R8 LMS GT3 evo II debütieren in der kommenden Saison in der Deutschen GT-Meisterschaft. Während der M4 GT3, das neue Flaggschiff der BMW-Motorsport-Kundensportmodelle, komplett neu entwickelt wurde, ist sein bayerischer Rivale die Weiterentwicklung des Meisterautos von 2016, 2019 und 2021.

3. Neue Teams
In der Saison 2022 steigen gleich mehrere neue Teams ein. Das Team Allied-Racing, einer der erfolgreichsten Rennställe der ADAC GT4 Germany, steigt in das ADAC GT Masters auf und setzt einen Porsche 911 GT3 R ein. Zwei bekannte Namen stehen hinter ZVO Racing. Die Mannschaft von Philipp Zakowski und dem ehemaligen DTM-Star Jörg van Ommen tritt erstmals mit einem Mercedes-AMG GT3 Evo an. Doch das ist noch nicht alles: Weitere Rennställe werden in den nächsten Wochen ihren Einstieg in die Rennserie bestätigen.

4. Noch familienfreundlicher
Die Rennwochenenden des ADAC GT Masters werden 2022 noch attraktiver für Familien: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben im kommenden Jahr freien Eintritt in Begleitung eines Erwachsenen. Eintrittskarten gibt es bereits jetzt online unter adac.de/motorsport. Schnellentschlossene profitieren beim Ticketkauf bis zum 31. Dezember von attraktiven Rabatten, ADAC Mitglieder sparen nochmals 10 % auf den Ticketpreis. 

5. Feste Startzeiten
Die Fans dürfen sich 2022 wieder auf eine feste Startzeit in der Deutschen GT-Meisterschaft freuen. Alle 14 Rennen der kommenden Saison beginnen um 13 Uhr, NITRO überträgt alle Rennen live und in voller Länge ab 12.30 Uhr. 

6. Nachhaltigkeit
Die Deutsche GT-Meisterschaft übernimmt beim Thema Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle. In der kommenden Saison werden beim ADAC GT Masters und den weiteren ADAC Serien auf der Plattform erstmals umweltschonende Treibstoffe eingesetzt. Zudem wird die in diesem Jahr erfolgreich gestartete „Bottle Free Zone“ 2022 ausgeweitet, um noch mehr Plastikmüll zu vermeiden. Bereits in der abgelaufenen Saison konnten rund 100.000 Einwegflaschen eingespart werden.

7. Family & Friends Festival
Ein besonderes Event feiert 2022 auf dem DEKRA Lausitzring seine Premiere: Am 19. bis 21. August beim neuen Family & Friends Festival von der DEKRA und dem ADAC erwartet die Zuschauer nicht nur Rennaction mit dem fünften Rennwochenende des ADAC GT Masters, sondern auch spannende Themenwelten wie Outdoor, Technik oder Kinder, ein abwechslungsreiches Entertainmentprogramm und interessante Einblicke hinter die Kulissen des DEKRA Technology Center. Tickets für das Family & Friends Festival gibt es bereits ab 5 Euro.

8. Spannendes Rahmenprogramm
Die Fans an den Rennstrecken erwartet auch 2022 wieder ein vollgepacktes Motorsportprogramm. Gleich sechs Mal werden die ADAC GT4 Germany, die ADAC TCR Germany und der Porsche Carrera Cup Deutschland als Partnerserien antreten. Die Youngster der ADAC Formel 4 werden drei Mal beim ADAC GT Masters zu Gast sein. Weitere spannende Rennserien wie die Tourenwagen Legenden oder die GT2 European Series stoßen bei ausgewählten Wochenenden dazu.

9. Fanfest im Fahrerlager
Wenn das Pandemiegeschehen es zulässt, sind auch in der kommenden Saison Fans im Fahrerlager der Deutschen GT-Meisterschaft herzlich willkommen. Dabei wird ihnen einiges geboten – und Fannähe großgeschrieben. So ermöglicht die neue Aussichtsplattform ungewohnte Perspektiven auf die Rennaction, Autogrammstunden lassen die Fanherzen höherschlagen und bei den Pit Walks schauen die Zuschauer hinter die Kulissen der Teams.

10. Finaltradition in Hockenheim
Ein kleines Jubiläum gibt es in der kommenden Saison in Hockenheim: Zum zehnten Mal trägt das ADAC GT Masters sein großes Saisonfinale auf dem Kurs in Baden-Württemberg aus und kürt dort die nächsten Deutschen GT-Meister.

Termine ADAC GT Masters 2022, Änderungen vorbehalten

22.04. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20.05. – 22.05.2022Red Bull Ring / A
24.06. – 26.06.2022CM.com Circuit Zandvoort / NL
05.08. – 07.08.2022Nürburgring
19.08. – 21.08.2022Family & Friends Festival DEKRA Lausitzring
23.09. – 25.09.2022Sachsenring
21.10. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Foto: Gruppe C Photography