11.3 C
Börnichen
Dienstag, Mai 6, 2025
Start Blog Seite 99

Der ECHT Endurocup zog trotz Staubschlacht in Drmoul viele Fahrer an

Volle Zufriedenheit herrschte bei den Organisatoren nach dem Rennwochenende in Drmoul, trotz extrem trockener Bedingungen verlief das Rennwochenende in Tschechien ohne Probleme.
In allen Läufen zeigte sich ein volles Fahrerfeld, dies auch mit einigen einheimischen Piloten die den Lauf für einen Gaststart nutzten. Auf der rund 15 Minuten langen Runde hatte sich der Tschechische Verein einiges einfallen lassen. Vor allem die Sonderprüfung überzeugte mit abwechslungsreichen Passagen. Durch den trockenen Boden bildeten sich vor allem in den Waldstücken schnell tiefe Rinnen, dies hob auch den Anspruch an die Fahrer deutlich.

Petzold überzeugte im 4h Enduro

Rico Petzold dürfte das Rennwochenende in Drmoul in Guter Erinnerung behalten. Der eigentlich vor einigen Jahren ins Extremenduro gewechselte Thüringer, überzeugt und konnte die höchste Wertungsklasse im 4h Enduro deutlich gewinnen. Am Sonntag ging er dann zusätzlich auch noch im 3h Enduro an den Start, dort musste er sich nur Markus Ludwig beugen. Ludwig konnte auch schon am Samstag im 3h Enduro die versammelte Konkurrenz hinter sich lassen.
Im 4h Enduro gilt diesmal ein besonderer Glückwunsch an die Familie Peukert. Daniel der bereits fast zum Inventar der Serie gehört, da er bereits in den ersten Jahren des Cups vor 15 Jahren am Start war, überzeugte erneut bei den Senioren der Klasse 7. Sein Youngster Lenny setzte sich gegen starke Konkurrenz in der Enduro 3 durch.

Drmoul

Doppelter Fahrspaß für die 3h Enduro Fahrer

Doppelten Fahrspaß hatten diesmal die Fahrer des 3h Enduros. Am Samstagnachmittag und am Sonntagvormittag durften sie auf die Strecke. Durch ein volles Fahrerfeld hatten sie aber einige Probleme mit der Sicht, denn die Staubschwaden zogen vor allem im Cross-Country Abschnitt schlecht ab. Eine massive Behinderung gab es aber dennoch nicht, wodurch die meisten Fahrer auch am Sonntag in der ECHT Boxengasse auf das Startsignal von Mario Dietzel warteten.
Dominierender Pilot beider 3h Enduro tage war Markus Ludwig auf seiner Husqvarna.

Alle Ergebnisse:
4h: https://www.endurocup.de/images/ergebnisse/2022/drmoul/4h-gesamt.pdf
3h Samstag: http://www.endurocup.de/images/ergebnisse/2022/drmoul/3h-gesamt-sa.pdf
3h Sonntag: https://www.endurocup.de/images/ergebnisse/2022/drmoul/3h-gesamt-so.pdf

Noch zwei Läufen stehen in der laufenden Saison noch im Kalender. Weiter geht es am 24.09. beim Traditionsevent in Grosslöbichau. Das Finale folgt im Oktober in Reetz.

Fotogalerie 3h Enduro Samstag


Fotogalerie 4h Enduro

Fotos aller Teilnehmer vorhanden. Anfragen mit Angabe der Startnummer und des Namens per E-Mail an info@dg-design.net senden. Vorschaufotos werden unverbindlich zugesendet.

Fotos: DG Design / Denis Günther

Drmoul

Dinamic Motorsport debütiert im ADAC GT Masters

Das Interesse am ADAC GT Masters ist ungebrochen groß. Beim fünften Saisonstopp absolviert Dinamic Motorsport einen Gaststart und gibt damit sein Debüt in der Deutschen GT-Meisterschaft. Im Rahmen des Family & Friends Festivals am DEKRA Lausitzring schickt das italienische Team Klaus Bachler (31/AUT) und Adrien De Leener (33/B) in einem Porsche 911 GT3 R in die Rennen neun und zehn. TV-Partner NITRO überträgt die Läufe des ADAC GT Masters am Samstag und Sonntag jeweils ab 12:30 Uhr live.

Das Team aus Reggio Emilia in Norditalien wurde 2011 von Maurizio Lusuardi gegründet und ist seitdem vor allem in den Porsche Markenpokalen am Start. 2019 folgte das Debüt in der GT World Challenge, auch in der 24H Series ist die Mannschaft aktiv. Nun ergänzt das ADAC GT Masters als eine weitere Top-Serie die Teamhistorie von Dinamic Motorsport. „Wir werden die Gelegenheit haben, die Serie kennen zu lernen und wichtige Daten zu sammeln. Außerdem prüfen wir auch ein mögliches Engagement im Jahr 2023“, sagt Team Manager Giuliano Bottazzi. Mit ihrer Fahrerwahl setzt die Mannschaft auf zwei routinierte ADAC GT Masters-Piloten für den Gaststart am DEKRA Lausitzring. Sowohl Klaus Bachler als auch Adrien De Leener sind in der Vergangenheit bereits in der Deutschen GT-Meisterschaft angetreten und kommen zusammen auf fast 150 Rennen.

Adrien De Leener: „Zunächst einmal freue ich mich sehr darauf, wieder im ADAC Masters zu fahren, insbesondere mit Dinamic Motorsport und zusammen mit Klaus an den Start zu gehen. Gemeinsam haben wir 2018 gute Resultate erzielt. Die Konkurrenz in dieser Meisterschaft wird wie immer sehr stark sein, denn die Qualität der Teams und Fahrer ist erstklassig. Für Dinamic Motorsport ist es der erste Auftritt im ADAC GT Masters und die Crew bereitet sich akribisch auf diese Premiere vor. Klaus ist in diesem Jahr schon mit den neuen Reifen von Pirelli gefahren, so dass wir eine gute Ausgangsbasis für das Wochenende haben sollten. Wir werden unser Bestes geben, um das Maximum herauszuholen und ein gutes Ergebnis für das Team zu erzielen.“

Neben spektakulärem Motorsport erwartet die Besucher beim Family & Friends Festival eine einzigartige Mischung aus Technik-Highlights, Spaß, Shows, Präsentationen und ein Blick hinter die Kulissen des DEKRA Lausitzring. Spannende Erlebniswelten können auf dem gesamten Gelände erkundet werden und sind über einen Shuttle-Service schnell und bequem erreichbar. Auch Musikfans kommen auf ihre Kosten. Am Samstagabend tritt das deutsche DJ-Duo „Gestört aber geil“ auf und sorgt für ordentlich Stimmung. Tickets sind an diesem Wochenende für einmalig günstige Preise bereits ab 5 Euro online unter adac.de/motorsport zu haben. Für Kinder unter 16 Jahren ist das abwechslungsreiche Event in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei.

Alle 14 Rennen im ADAC GT Masters werden um 13 Uhr gestartet. Der TV-Sender NITRO präsentiert die Läufe ab 12:30 Uhr live. Auf RTL+, der führenden Streaming Plattform Deutschlands, kann die Rennaction live verfolgt oder anschließend in der Mediathek abgerufen werden. Die Qualifyings sind bei sport.de und adac.de/motorsport zu sehen.

Foto: Gruppe C GmbH

Paul Krenz – der Weg ins Ziel der Red Bull Romaniacs

0

Es war sein großer Traum, ohne Erfahrung beim härtesten Hard Enduro Rennen der Welt teilnehmen und es ins Ziel schaffen. Bob-Ass Paul Krenz kämpfte sich mit seiner GasGas durch Rumänien, um seinen Traum zu erfüllen.

Bereits im ersten Teil seiner finalen Videos konnte man sehen, wie Paul im Prolog in die Top 100 fährt und was der erste Offroad-Tag der Red Bull Romaniacs für ihn bereit hielt.
Vom ersten Renntag war Paul ein wenig enttäuscht, da er mit Passagen gerechnet hatte, die mehr technisches Können verlangten. Doch die nächsten Tage sollten ihm seinen Wunsch noch erfüllen, denn in den rumänischen Wäldern ging es Berg auf und Berg ab und auch die langen Tagesetappen forderten ihren Tribut. Während dieser anstrengenden Tage wurde Paul jedoch von seinem Team rund um Kevin Gallas, perfekt unterstützt und  gepusht niemals aufzugeben.

Wie es Paul gelungen ist nach 4 Tagen Hardenduro ins Ziel zukommen und wie sehr ihn das ganze emotional mitgenommen hat, sieht man im 2. Teil seiner finalen Videos unter https://youtu.be/qiZLNmH4fLg auf dem Weber-Werke YouTube-Kanal.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

Family & Friends Festival: Motorsportspektakel des ADAC GT MASTERS und Erlebniswelten für die ganze Familie

Das ADAC GT Masters präsentiert beim Gastspiel auf dem DEKRA Lausitzring am 20. und 21. August gemeinsam mit DEKRA eine Welt voller Erlebnisse für die ganze Familie. Neben spektakulärem Motorsport erwartet die Besucher beim Family & Friends Festival eine einzigartige Mischung aus Technik-Highlights, Spaß, Shows, Präsentationen und ein Blick hinter die Kulissen des DEKRA Lausitzring. Spannende Erlebniswelten können auf dem gesamten Gelände erkundet werden und sind über einen Shuttle-Service schnell und bequem erreichbar. Auch Musikfans kommen auf ihre Kosten. Am Samstagabend tritt das deutsche DJ-Duo „Gestört aber geil“ auf und sorgt für ordentlich Stimmung. Tickets sind an diesem Wochenende für einmalig günstige Preise bereits ab 5 Euro online unter adac.de/motorsport zu haben. Für Kinder unter 16 Jahren ist das abwechslungsreiche Event in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei.

Für den Nachwuchs hat das Family & Friends Festival spannende Aktivitäten zu bieten. Fahrradparcours, Drohnenflugschule, Kinderschminken, Karussells und ein Hüpfburgen-Land lassen die Herzen der kleinen Fans in der Kinder-Welt höherschlagen. Die Erwachsenen können unter anderem in der Motor-Welt aktuelle Fahrzeugmodelle ausprobieren und das Erlebnis Steilkurve im Test-Oval selbst erfahren sowie in der Offroad-Welt das Abenteuer abseits der Straße mit auf einem großen Geländeparcours erleben. Naturbegeisterte finden in der Outdoor-Welt alles, um die grenzenlose Freiheit genießen zu können.

Die DEKRA- und ADAC-Welt bildet das gesamte Portfolio der Sachverständigen-Organisation und des Mobilitätsclubs ab. Vor Ort können die Besucher einen Hubschrauber der ADAC Luftrettung in Augenschein nehmen, im Verkehrslabor werden in Fahrsimulationen unterschiedliche Gefahrensituationen durchgespielt. Dazu gibt es exklusive Einblicke hinter die ansonst verschlossenen Türen des DEKRA Lausitzring, seinen Prüflaboren und Testeinrichtungen. In der ADAC MX Academy können Kinder ab sechs Jahren auf elektrischen Motorrädern erste Erfahrungen im Motocrosssport machen. In speziell umgebauten E-Karts haben Heranwachsende beim Inklusionsprojekt „United in Dreams“ die Möglichkeit, an Rennen im E-Kart-Slalom teilzunehmen.

Motorsport-Fans können sich auf die Rennen neun und zehn der Deutschen GT-Meisterschaft freuen und erleben darüber hinaus weitere attraktive Rennserien. Der Prototype Cup Germany geht erstmals in dieser Saison im Rahmen des ADAC GT Masters mit Le-Mans-Prototypen an den Start. Junge Nachwuchspiloten kämpfen in der ADAC Formel 4 um Punkte, packende Tourenwagenaction liefern die Teilnehmer der ADAC TCR Germany auf dem 3,478 Kilometer langen Kurs ab. Auch die Piloten des Porsche Carrera Cup Deutschland geben auf dem DEKRA Lausitzring Gas. Eine spektakuläre Driftchallenge rundet das vielfältige Programm ab.

Foto: Michele Scudiero / Gruppe C Photography

DOWATEK HardEnduroSeries Germany: Onlinenennungen für das Traditionsevent MELZExdrähm laufen auf Hochtouren

0

Aktuell ist die DOWATEK HardEnduroSeries Germany in der Sommerpause. Diese endet am 04.09.2022 mit dem MelzExdrähm in Meltewitz. Das Traditionsevent was in diesem Jahr seine 13. Auflage hat, wird dabei erneut ein Highlight im Kalender der Serie. Wie in jedem Jahr wird die Strecke des SHC Meltewitz rund 20 Minuten betragen und viele knifflige Steinpassagen beinhalten. Der Modus bleibt dabei unverändert mit einem Prolog und das Hauptrennen über 180 Minuten.

Seit letzter Woche laufen die Anmeldungen zum Event, mit knapp 110 Anmeldungen aus 5 Ländern ist die Teilnehmerliste auch bereits sehr gut gefüllt.

Die Onlinenennungen können unter folgender Adresse gemacht werden: www.hardenduro-germany.de/registrierung-melz-exdraehm-04-09-22/

Die HESG Kids pausieren unterdessen in Meltewitz, für Sie geht es erst beim Finale am 01.10. in Reetz wieder auf die Strecke.

Was die HESG Piloten vom Rennen erwarten, gibt es im Offiziellen Trailer zu sehen:

Wer kann sich bereits vorzeitig den Meistertitel sichern?

Eine theoretische Chance bereits vorzeitig den Championats Meistertitel zu sichern hat Kevin Gallas. Dabei ist er aber auch auf Schützenhilfe von anderen Teilnehmern angewiesen. Auf jeden Fall muss er den GibsonTyretech Prolog Award sowie auch das Hauptrennen gewinnen. Milan Schmüser der mit 25 Punkten Rückstand aktuell zweiter ist, darf dabei in beiden Wertungen aber nicht zweiter werden.

Schmüser hingegen benötigt nur noch einen siebten Platz um bei den Junioren den Titel vorzeitig zu sichern.  Kevin Gallas reicht die gleiche Platzierung in der PRO Klasse

In allen anderen Wertungen ist der Kampf um den Titel weiterhin bis zum Finale offen.

Informationen zur DOWATEK HardEnduroSeries Germany sind jederzeit unter www.hardenduro-germany.de abrufbar.

Foto: Ina Klemer

DTM-Trophy-Talent Theo Oeverhaus absolviert Gaststart in der DTM

0

Theo Oeverhaus absolviert vom 26. bis 28. August bei der DTM auf dem Nürburgring powered by Mercedes-AMG einen Gaststart in der DTM und damit sein erstes Rennen in der Top-Liga. Oeverhaus, bereits seit 2021 in der Talentschmiede DTM Trophy etabliert, pilotiert bei seinem Gaststart einen BMW M4 des Teams Walkenhorst Motorsport aus Melle bei Osnabrück, wird Teamkollege von Esteban Muth (BEL) und Marco Wittmann (GER). Damit schreibt Oeverhaus in der 36. Saison der DTM als jüngster Fahrer der Traditionsserie Geschichte. Folglich löst er Pascal Wehrlein ab, der 2013 in Hockenheim als 18-Jähriger seine DTM-Premiere erlebte.

„Ich freue mich sehr über die Chance und das Vertrauen der DTM als jüngster Fahrer der Geschichte an den Start gehen zu dürfen“, sagt der Osnabrücker. „Es wird ein hartes Wochenende für mich, da ich auch in der DTM Trophy starten werde. Dennoch freue ich mich sehr darauf zu zeigen, wie gut man über die Nachwuchsserien BMW M2 Cup und DTM Trophy in die hochkarätige DTM aufsteigen kann. Ein großes Danke geht an Walkenhorst Motorsport, die mich sowohl in der DTM Trophy als auch in der DTM unterstützen.“

Seinen ersten Sieg in der DTM Trophy feierte Theo Oeverhaus im Oktober 2021 in Hockenheim im Walkenhorst BMW. Auch in der laufenden Saison gelang Oeverhaus bereits ein zweiter Platz am Lausitzring sowie ein Sieg am Norisring. Das Nachwuchstalent belegt in der Fahrerwertung aktuell mit 76 Punkten den dritten Platz. Auch im Markenpokal BMW M2 Cup, der regelmäßig auf der DTM-Plattform ausgetragen wird, geht Oeverhaus immer wieder erfolgreich an den Start. Erste GT3-Erfahrung konnte er bereits bei einem Rennen sowie Tests sammeln. Auch ein DTM-Test steht vor dem DTM-Debüt noch an.

Martin Tomczyk, Representative Brand & Sports: „Für einen Gaststart war uns wichtig, dass Theo etwas Erfahrung auf dem Auto mitbringt. Dies hat er kürzlich beim Langstreckenklassiker in Spa bewiesen. Es gefällt mir gut, wie er sich entwickelt. Theo hat sich in kurzer Zeit in Kombination mit dem BMW M2 Cup in der DTM Trophy bewährt und bekommt nun die Chance, sein Können in der DTM zu zeigen. Das ist genau die Entwicklung, die ich mir für junge Fahrer wünsche. Auch die Synergien, die das Team auf der DTM-Plattform nutzt, finde ich klasse.“

Walkenhorst Motorsport-Team-Manager Niclas Königbauer ergänzt: „Es macht uns als Team stolz und bringt uns große Freude Theo vom Kartsport bis in die DTM so erfolgreich begleiten zu können. Ich bin sehr gespannt, wie er sich in seinem ersten GT3-Sprintrennen schlagen wird. Und natürlich hoffe ich, dass wir auch in Zukunft weitere junge Talente auf der einmaligen DTM-Plattform sehen und wir ein Teil der Erfolgsgeschichte sein dürfen.“

Nach dem Kartsport wechselte Oeverhaus in die Einsteiger-Rennserie BMW 318i Cup, wurde 2020 Junior-Meister. Unterstützt wird der 17-Jährige bei seinem DTM-Debüt wie auch in der DTM Trophy von Rennfahrer-Legende Jörg Müller.

Es ist angerichtet für das ECHT Endurocup Wochenende in Drmoul

Nach der verdienten Sommerpause geht es für die Fahrer des ECHT Endurocup am kommenden Wochenende nach Tschechien. Dabei sind die 3h Enduro Piloten diesmal mit einer Doppelveranstaltung am Zug. Einige davon nutzen sogar die Chance gleich dreimal an den Start zu gehen, denn sie nutzen das 4h Enduro als idealen Auftakt ins Wochenende.

Alle vorab genannten Fahrer sind in der Starterliste zu finden, die die ECHT Endurocup Organisation um Mario Dietzel auf der Offiziellen Webseite www.endurocup.de bereits online gestellt hat: http://endurocup.de/images/downloads/2022/drmoul/onlinenennung.pdf

Seit vielen Jahren gilt das Rennen in Drmoul als ein Highlight im Kalender. Eine gute Erreichbarkeit aus Nordbayern, Thüringen und Sachsen ist dort garantiert. Die Strecken bieten jeden Endurofahrer genügend Abwechslung, denn neben der MX Strecke befinden sich viele Abschnitte im angrenzenden Waldstück somit ist auch eine Rundenlänge von über 15 Minuten garantiert.

Mit etwas Glück kommt am Freitag sogar noch etwas Feuchtigkeit von oben, was laut den Wetterfröschen durchaus möglich ist.

Zeitplan :

Freitag, 12. August 2022

ca. 19Uhr – 21 Uhr Anmeldung

Samstag, 13. August 2022

07:30 Uhr bis 08:30 Uhr  Anmeldung 1. Lauf ECHT 4h

08:45 Uhr  Fahrerbesprechnung

09:00 Uhr  Start 1. Lauf 4h (alle Klassen)
ca. 13:15 Uhr  Ende 1. Lauf

ca. 14:00 Uhr  Siegerehrung 1. Lauf

13:00 Uhr – 14:30 Uhr Anmeldung 2. Lauf ECHT 3h

14:45 Uhr Fahrerbesprechung 2. Lauf 3h

15:00 Uhr Start 2. Lauf 3h (alle Klassen)
ca. 18:15 Uhr Ende 2. Lauf 3h

ca. 19Uhr Siegerehrung 2. Lauf 3h

Sonntag, 14. August 2022

08:30 Uhr bis 09:30 Uhr   Anmeldung 3. Lauf 3 Stunden Enduro

09:45 Uhr  Fahrerbesprechnung

10:00 Uhr  Start 3. Lauf 3h  (alle Klassen)

ca. 13:15 Uhr  Ende 3. Lauf

ca. 14:00 Uhr  Siegerehrung 3. Lauf

Nique Thurys rollt bei den ADAC MX Masters an das Startgatter

0

Das nächste Rennen steht an und für Nique Thury ging es nach Gaildorf um beim ADAC MX Masters das zweite Rennen in Deutschland zu fahren.

Zusammen mit seinem Team VisuAlz Productions by SAS Kawasaki, ging es für Nique Thury nach Gaildorf um beim 5. Tourstopp der ADAC MX Masters anzutreten. Während seines verlängerten Heimataufenthaltes, nutzt Nique sein zweites Rennen zu Trainingszwecken und um sich natürlich mit seinen Fans zu treffen. Diese durften sich dabei auf eine Autogrammstunde, mit seinen Werkeholics und Riders-Store Teamkollegen Kevin Winkle sowie Tim und Tom Koch freuen. Wie das Wochenende für ihn Lief und was er auf der Strecke des MSC Gaildorf erlebte, berichtet er in seinem neuen Vlog.

Der neue Nique Thury Vlog erscheint am 08. August um 20 Uhr unter https://youtu.be/Q_oBpBjL-fU auf dem Weber-Werke YouTube-Kanal.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

FIM Hard Enduro kommt in die USA
Für Red Bull TKO

0

Die sechste Runde der FIM Hard Enduro World Championship findet am kommenden Wochenende bei Red Bull TKO in Tennessee, USA, statt. Während der Kampf um den diesjährigen Weltmeistertitel in vollem Gange ist, wird das Trials Training Centre in Sequatchie eine entscheidende Rolle für den Ausgang der Saison 2022 spielen.

Mario Roman von Sherco Factory Racing führt die WM-Wertung wieder an und wird von Runde zu Runde stärker und konstanter. Manuel Lettenbichler von Red Bull KTM Factory Racing liegt nur drei Punkte dahinter auf Platz zwei. Und da Graham Jarvis vom Jarvis Racing Team nach seinem historischen Sieg bei den Red Bull Romaniacs in der fünften Runde nur 13 Punkte hinter Roman liegt, ist alles offen.

Kaum hat sich der Staub der fünften Runde bei den Red Bull Romaniacs in Rumänien gelegt, ist es bereits Zeit für Hard Enduro, zur sechsten Runde der FIM Hard Enduro World Championship in die USA zu reisen. Vor knapp 12 Monaten hat Red Bull TKO ein unglaubliches Wochenende mit Hard Enduro-Action im Trials Training Centre in Sequatchie, Tennessee, veranstaltet, und jetzt ist es Zeit für einen erneuten Besuch der Serie!

Red Bull TKO trifft Nashville

Um unseren Sport einem noch breiteren Publikum näher zu bringen, wird auf der Broadway Street im Herzen von Downtown Nashville ein Straight Rhythm Promotion Event stattfinden. Unsere Hard-Enduro-Legenden Jarvis, Lettenbichler, Roman, Trystan Hart und andere werden gegeneinander antreten, um die Zuschauer auf den Red Bull TKO am Wochenende einzustimmen. Das darf man nicht verpassen.

Von Nashville geht es zurück nach Sequatchie und zum geschäftlichen Ende der sechsten Runde des Red Bull TKO. Am Freitagnachmittag und Samstag werden die Amateure eine Reihe von Qualifikationsrennen bestreiten, um sich einen Platz für die Hauptrennen am Sonntag zu sichern.

Am Sonntag folgt ein intensiver Renntag, an dem die weltbesten Hard-Enduro-Fahrer auf Herz und Nieren geprüft werden. Das Red Bull TKO ist ein einzigartiges Rennformat der Serie und besteht aus einer Reihe von K.O.-Rennen, bei denen die Fahrer immer unter Druck stehen, um in die nächste Runde zu kommen.

In einem 45-minütigen Finale über mehrere Runden wird der Sieger ermittelt. Mit der Kombination aus mehreren Rennen, einer intensiven Strecke mit vielen Felsbrocken und der hohen Luftfeuchtigkeit in Tennessee hat die sechste Runde eine gewaltige Wirkung.

Roman will Punktevorsprung in den USA ausbauen

Mario Roman von Sherco Factory Racing geht mit der Führung in der Meisterschaft im Rücken in die sechste Runde und ist heiß auf den Sieg. Er weiß, dass dieses Rennen ein entscheidender Moment in der Saison sein wird und ein Sieg in Tennessee würde sich als entscheidend erweisen, um einen festen Punktevorsprung aufzubauen. Roman verfügt über Form und Erfahrung, da er in den letzten Jahren auf dem Red Bull TKO-Podium stand.

2021 wurde Manuel Lettenbichler von Red Bull KTM Factory Racing der Sieg von Billy Bolt (Husqvarna) verwehrt. Der Deutsche musste sich seinem Konkurrenten geschlagen geben und wird diesmal natürlich auf Wiedergutmachung aus sein. Mani, der 2022 bereits dreimal das Rennen gewonnen hat, ist in Topform.

Graham Jarvis vom Jarvis Racing Team schrieb mit seinem siebten Sieg bei den Red Bull Romaniacs in der fünften Runde einmal mehr Geschichte. Der Husqvarna-Fahrer ist nun hungrig darauf, seine Siegesserie bis 2022 fortzusetzen. Auf dem Trial-ähnlichen Terrain, für das Red Bull TKO bekannt ist, wird er eine Gefahr für die oberste Stufe des Podiums sein.

Das Gleiche gilt für Trystan Hart von FMF KTM Factory Racing. Der Kanadier ist ein ehemaliger Sieger der Veranstaltung und stand 2021 neben Bolt und Lettenbichler auf dem Podium. Als nordamerikanischer Hard Enduro Champion wird Hart darauf brennen, es in Tennessee mit seinen europäischen Rivalen aufzunehmen.

Teodor Kabakchiev vom Team Bulgaria powered by ECONT ist auf dem besten Weg, sich am Ende der Saison einen Platz auf dem Podium zu sichern. Der zweite Platz gegen Jarvis in Rumänien war mit Sicherheit der wichtigste Moment in seiner noch jungen Karriere. Erwarten Sie mehr von dem Bulgaren in Amerika.

Auch Michael Walkner von GASGAS ist ein weiterer Fahrer, der sich im Aufwind befindet. Der Österreicher beeindruckte in der fünften Runde und kämpfte um ein Podiumsergebnis. Er verfügt über einen starken Hintergrund im Trialsport und wird versuchen, diese Fähigkeiten hervorragend zu nutzen.

Cody Webb von Sherco kehrt nach seinem gebrochenen Handgelenk auf das Red Bull TKO zurück. Webbs Name ist ein Synonym für die Veranstaltung, die er seit 2013 sechs Jahre lang dominierte und dabei Namen wie Jarvis, Roman, Lettenbichler und Jonny Walker besiegte. Obwohl er noch nicht wieder ganz auf der Höhe der Zeit ist, wird Webb auf ein gutes Ergebnis drängen.

Die sechste Runde der FIM Hard Enduro World Championship findet vom 11. bis 14. August bei Red Bull TKO statt.

Bleiben Sie dran mit iridehardenduro, Red Bull Motorsport und Red Bull Romaniacs für tägliche Updates und Berichterstattung.

Championship Standings (After round 5)

1. Mario Roman (Sherco) 73pts; 2. Manuel Lettenbichler (KTM) 70pts; 3. Billy Bolt (Husqvarna) 62pts; 4. Graham Jarvis (Husqvarna) 60pts; 5. Teodor Kabakchiev (KTM) 52pts; 6. Michael Walkner (GASGAS) 49pts; 7. Alfredo Gomez (GASGAS) 47pts; 8. David Cyprian (KTM) 39pts; 9. Matthew Green (KTM) 36pts; 10. Wade Young (Sherco) 33pts…

Foto: Future7Media

Erster WM-Sieg von Luca Fischeder- Geringswalder fiebert dem WM-Finale entgegen

Zwei Podestplätze feierte Luca Fischeder in diesem Jahr bereits in der Klasse Junior 1 der Enduro-Weltmeisterschaft. Denen ließ er nun sogar den ganz großen Wurf folgen. Bevor vom 14. bis 16. Oktober in und „Rund um Zschopau“ das Finale der Enduro-Weltmeisterschaft 2022 steigen wird, standen an den letzten beiden Wochenenden im slowakischen Gelnica sowie in Zalaegerszeg in Ungarn die Saisonstationen fünf und sechs auf dem Programm. Beim Enduro Grand Prix der Slowakei war das Aushängeschild des Teams Sherco Academy Deutschland erstmals der Schnellste seiner Klasse und feierte in der Junior 1 seinen ersten WM-Sieg. Zudem stand als Zweiter auf dem Gesamt-Junioren-Podest.

In Gelnica hatte Regen an beiden Fahrtagen für anspruchsvolle Bedingungen gesorgt. Davon unbeeindruckt, bzw. gerade deswegen raste Luca Fischeder am ersten Fahrtag als Schnellster der Junior-1-WM-Piloten sowie Gesamtzweiter aller Junioren zu seinem vielumjubelten ersten Grand-Prix-Sieg. Natürlich war er danach im Freudentaumel, was der 23-Jährige aus Geringswalde so ausdrückte: „Das war ein super cooles Wochenende. Es hat super angefangen, indem ich zwei Tests gewinnen konnte. Damit war ich natürlich mega zufrieden. Dass es dann am Ende mit einem Tagessieg geklappt hat, war einfach ein super Gefühl. Damit ist für mich ein Traum in Erfüllung gegangen, denn das war immer mein Ziel. Dass ich es in dieser Saison noch geschafft habe, macht mich ziemlich glücklich und stolz.“

Am zweiten Fahrtag in der Slowakei wurde er Gesamtfünfter und wurde als Dritter der Junior 1 erneut zur Siegerehrung gerufen. Auf dem durch den Regen noch schwierigeren Terrain fühlte sich Luca Fischeder offensichtlich super wohl. „Das war ähnlich wie in Zschopau. Auch der lange Enduro-Test sowie die anderen Prüfungen kamen mir entgegen. Das war insgesamt eine super Veranstaltung. Die Erfolge in der Slowakei waren auch Lohn für die ganze harte Arbeit in den letzten Jahren sowie speziell in diesem Jahr, in dem ich das Pensum noch einmal erhöht habe. Das gibt auch Kraft, so weiterzumachen. Ich habe auch mal die Zeiten mit der EnduroGP verglichen und könnte dort durchaus auch mal Top-10-Zeiten fahren. Das Gefühl, auf dem Podest ganz oben zu stehen, möchte ich gern noch öfter erleben“, führte Luca Fischeder des Weiteren aus.

Die nächste Gelegenheit hatte er nur eine Woche später im ungarischen Zalaegerszeg, doch die dortige Geländefahrt war in Sachen Anspruch und Schwierigkeitsgrad das komplette Gegenteil von Gelnica. Der Cross-Test war auf einem Stoppelfeld ein schnödes hin- und herfahren und auch der Enduro- und der Extrem-Test boten viel zu wenige technische Sektionen. Stattdessen war viel Tempo-Bolzerei angesagt. Mit dem Hintergedanken, es trotzdem wieder ordentlich knacken zu lassen, schlichen sich bei Luca Fischeder am ersten Fahrtag ein paar Fehler ein, sodass er sich am Ende mit dem 13. Junioren- sowie achten J1-Rang begnügen musste.

Am zweiten Tag riss er sich noch einmal zusammen und erreichte zumindest die Plätze neun (Junior Gesamt) bzw. sechs (Junior 1). Danach resümierte er: „Ich habe am ersten Tag versucht zu pushen und mir vielleicht, nach meinen guten Ergebnissen in der Vorwoche, selbst etwas zu viel Druck gemacht. Die erste Runde war noch okay, aber die zweite war von der Konzentration her echt schwer. Irgendwie war ich nicht richtig bei der Sache und habe einige Fehler gemacht, was letztendlich viele Plätze gekostet hat. Das war einfach nicht mein Tag und ich war überhaupt nicht zufrieden. Am Sonntag habe ich vom Kopf her komplett bei Null angefangen. Wir haben auch am Motorrad noch etwas verändert, sodass ich unterm Strich relativ zufrieden war.
Ich weiß nicht so richtig, woran es gelegen hat. Vielleicht war es nicht mein Terrain, aber das ist für alle gleich. Man lernt daraus und nimmt das Gute mit, dann geht es weiter.“
Als nächstes steht in Sachen WM Mitte Oktober das Finale in Zschopau auf dem Programm. „Darauf freue ich mich jetzt schon. Da wird wieder angegriffen“, gibt sich Luca Fischeder schon jetzt kämpferisch.

Vor allem hinsichtlich des Sieges in Gelnica war sein Betreuer vor Ort, Mentor und Teamchef der Sherco Academy Deutschland, Marcus Kehr, hochzufrieden. Er sagte anschließend: „Der Sieg in der Slowakei sowie am Sonntag der fünfte Podestplatz in diesem Jahr in der WM waren natürlich riesen Ergebnisse. Wir waren zuvor noch nicht allzu oft im Regen und bei solchen Bedingungen gefahren, sodass wir nicht wirklich wussten, ob ihm das entgegen kommt oder nicht. Solche Veranstaltungen, echt harte Enduros, gibt es ja für uns leider nicht allzu viele. Daher waren wie umso glücklicher. Andererseits muss man sagen, dass Luca dadurch die Messlatte selbst nach oben gelegt hat. Gleichzeitig haben wir an diesem Wochenende gesehen, dass das nicht jedes Wochenende funktioniert. Aber gute Fahrer werden an schlechten Tagen gemacht. Da muss man einfach die Punkte mitnehmen und es beim nächsten Mal wieder besser machen. Dennoch sind wir mit der Saison bis jetzt vollauf zufrieden, denn die Entwicklung ist eindeutig zu sehen. Zum einen von den Ergebnissen her, was jeder sehen kann, aber auch körperlich und von der Fitness her.“

Bevor es, wie gesagt, zum großen WM-Showdown, Luca Fischeders Heimrennen, nach Zschopau geht, stehen für ihn in Rehna, Burg und Streitberg drei Läufe zur Int. Deutschen Enduro Meisterschaft (DEM) auf dem Programm. Bei denen geht es für den E3-Tabellenleader darum, sich eine möglichst gute Ausgangslage zu verschaffen, um beim Finale am 29. und 30. Oktober beim MC Woltersdorf am östlichen Berliner Stadtrand seinen Meistertitel in der Klasse E3 zu verteidigen sowie erstmals auch in der klassenübergreifenden Championatswertung Meister zu werden.

Text&Foto: Thorsten Horn