0.2 C
Börnichen
Dienstag, Mai 6, 2025
Start Blog Seite 137

Überwältigendes Interesse an der ADAC GT4 Germany 2022

0

Die ADAC GT4 Germany startet mit einem überwältigenden Teilnehmerinteresse in die Saison 2022. Für die vierte Saison der Serie wurden bis Mitte Dezember mehr als 40 Fahrzeuge von 23 Teams eingeschrieben. Unter den Teams aus insgesamt fünf Nationen sind neben in der ADAC GT4 Germany etablierten Rennställen und Mannschaften, die in die Serie zurückkehren, auch viele Neueinsteiger. Das starke Feld begeistert mit Größe und Vielfalt: Die Teams haben mit Aston Martin, Audi, BMW, KTM, Mercedes-AMG, Porsche und Toyota bisher Sportwagen von sieben Marken eingeschrieben. Bis zum Saisonstart in der Motorsport Arena Oschersleben vom 22. bis 24. April sind weitere Marken möglich. Eintrittskarten für alle Rennen der ADAC GT4 Germany 2022 sind im Vorverkauf erhältlich. Wer sich bis Ende Dezember Tickets online unter adac.de/motorsport sichert, profitiert von attraktiven Konditionen.

Die ADAC GT4 Germany konnte sich Saisonverlauf 2021 über stetig wachsendes Interesse freuen, bei den finalen Veranstaltungen gab es neue Bestmarken bei der Teilnehmeranzahl. Dieser positive Trend setzt für 2022 Dank vieler Neueinsteiger und Rückkehrer aus anderen Rennserien fort. ADAC Sportpräsident Dr. Gerd Ennser: „Wir haben nach dem sehr erfreulichen Interesse in diesem Jahr für 2022 eine weiter wachsende Nachfrage erwartet, mit einem so starken Zuspruch von mehr als 40 Fahrzeugen aber nicht gerechnet. Das hohe Interesse an der Serie freut uns und bestätigt, dass unsere Teilnehmer vom Konzept der Serie überzeugt sind. Die ADAC GT4 Germany hat sich zu einer der bedeutendsten GT4-Serien entwickelt und bildet zusammen mit der Deutschen GT-Meisterschaft eine der weltweit größten Plattformen für professionellen Kundensport. Die Serie hat mit fairem und spannendem Sport und einem bis zum Schluss spannenden Titelkampf in diesem Jahr für viel Furore gesorgt. Daran wollen wir in der kommenden Saison anknüpfen.“

Erneut stehen sechs Rennwochenenden mit Auftritten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden im Rahmen der medial reichweitenstarken Plattform der Deutschen GT-Meisterschaft auf dem Programm. Die sportlichen Rahmendaten der ADAC GT4 Germany bleiben in der Saison 2022 nahezu unverändert. Erneut werden pro Rennwochenende jeweils zwei Läufe von rund einer Stunde ausgetragen. Eine Neuerung gibt es vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit. Im Rahmen des innovativen Nachhaltigkeitskonzepts der Deutschen GT-Meisterschaft wird auch in der ADAC GT4 Germany im kommenden Jahr ein umweltschonender Kraftstoff eingeführt, der den Schadstoffausstoß der seriennahen Rennfahrzeuge reduziert.

Termine ADAC GT4 Germany 2022 (Änderungen vorbehalten)

22. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20. – 22.05.2022Red Bull Ring (A)
24. – 26.06.2022Circuit Zandvoort (NL)
05. – 07.08.2022Nürburgring
23. – 25.09.2022Sachsenring
21. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Foto: Gruppe C GmbH

Brüder Mannesmann Werkzeuge wird Partner der Deutschen GT-Meisterschaft

0

Die Deutsche GT-Meisterschaft und die Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH haben eine mehrjährige Partnerschaft vereinbart. Ab der kommenden Saison wird das markante Logo des Traditionsunternehmens, das in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert, prominent an den Rennstrecken des ADAC GT Masters zu sehen sein. Zudem wird im Fahrerlager den Zuschauern die umfangreiche Produktpalette von Brüder Mannesmann Werkzeuge vorgestellt.

„Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Partnerschaft mit der Deutschen GT-Meisterschaft. Als jahrzehntelanger Partner des ADAC sehen wir die neue Kooperation als konsequenten und logischen Schritt für die zukünftige Zusammenarbeit an. Die Deutsche GT-Meisterschaft ist eine der renommiertesten und bekanntesten Rennsportserien auf europäischer Ebene“, so Brüder Mannesmann Vorstand Frank Schafstein.

„Wir heißen die Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH als neuen starken Partner der Deutschen GT-Meisterschaft herzlich willkommen“, sagt ADAC Motorsportchef Thomas Voss. „Im Motorsport zählen Schnelligkeit und Präzision zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren, daher passen die Premiumwerkzeuge des Unternehmens perfekt zum ADAC GT Masters.“ 

Brüder Mannesmann Werkzeuge kooperiert bereits seit vielen Jahren mit dem ADAC. So ist das Remscheider Unternehmen auch offizieller Lizenznehmer des Clubs und bietet Produkte wie Werkzeugkoffer, Batterieladegeräte oder Drehmomentschlüssel im ADAC Design an. Artikel von Brüder Mannesmann Werkzeuge zählen seit Langem zu den beliebtesten Prämien im ADAC Freundschaftswerbe-Programm. 

Das Engagement im Sport liegt Brüder Mannesmann Werkzeuge am Herzen. Neben dem ADAC GT Masters ist das Unternehmen zum Beispiel Partner des Fußball-Bundesliga-Vereins VfL Wolfsburg und des Red Bull Radical, des härtesten Mountainbike-Rennens Deutschlands.

Über die Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH
Das 1931 gegründete Unternehmen Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH bietet unter der Leitung von Frank und Moritz Schafstein eine Premium-Produktpalette aus mehr als 8.000 Werkzeugartikeln an. Neben einem umfangreichen Sortiment von Hand- und Elektrowerkzeugen, ausgewählt für den engagierten Heimwerker und die Industrie, steht dem Handel die Center Line und die Green Line zur Verfügung. Die Center Line umfasst Elektrowerkzeuge für Handwerker und Profis. Die Green Line bildet ein Sortiment an hochwertigen Handwerkzeugen, gefertigt nach DIN-ISO, und umfasst eine 10-jährige Hersteller-Garantie.

Termine ADAC GT Masters 2022, Änderungen vorbehalten

22.04. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20.05. – 22.05.2022Red Bull Ring / A
24.06. – 26.06.2022CM.com Circuit Zandvoort / NL
05.08. – 07.08.2022Nürburgring
19.08. – 21.08.2022Family & Friends Festival DEKRA Lausitzring
23.09. – 25.09.2022Sachsenring
21.10. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Foto: Gruppe C Photography

Deutsche GT-Meisterschaft 2022 mit vollem Starterfeld

0

Die Int. Deutsche GT-Meisterschaft geht mit einem starken Starterfeld in die Saison 2022. Bis Mitte Dezember haben 18 Teams frühzeitig ihre Chance genutzt und sich für 30 Supersportwagen einen Startplatz im ADAC GT Masters 2022 gesichert. Das qualitativ starke Feld überzeugt auch mit Vielfalt, bislang sind mit Fahrzeugen von Audi, BMW, Corvette, Lamborghini, Porsche und Mercedes-AMG sechs verschiedene Marken eingeschrieben. Weitere Marken könnten das Feld bis zum Saisonstart in der Motorsport Arena Oschersleben vom 22.–24. April 2022 noch ergänzen. Alle Rennen sind im kommenden Jahr auf den Kanälen von RTL Deutschland zu sehen, der frei empfangbare TV-Sender NITRO zeigt die Rennen live und in voller Länge samstags und sonntags ab 12.30 Uhr. Tickets für die sieben Veranstaltungen sind im Vorverkauf unter adac.de/motorsport erhältlich. Wer schnell ist und sich Tickets bis zum 31. Dezember sichert, profitiert von attraktiven Konditionen.

ADAC Sportpräsident Dr. Gerd Ennser: „Die hohe Nachfrage nach Startplätzen ist ein starkes Bekenntnis der Teilnehmer zur Deutschen GT-Meisterschaft. Die ADAC GT Masters-Saison 2021 war eine der bisher stärksten und hat sportlich mit einem bis zum Schluss spannenden Titelkampf, aber auch mit starken medialen Reichweiten begeistert. Daran knüpfen wir im kommenden Jahr mit einem unverändert hochklassigen Feld an. Unsere innovative Initiative für mehr Nachhaltigkeit und die Einführung eines umweltschonenden Kraftstoffes kommt bei unseren Teilnehmern gut an, wir freuen uns auch 2022 auf die stärksten europäischen GT-Teams und Fahrer in der Deutschen GT-Meisterschaft.“

Das ADAC GT Masters ist unverändert attraktiv für Neueinsteiger. Neben Teams wie ZVO Racing um Philipp Zakowski und Ex-Rennfahrer Jörg van Ommen mit Mercedes-AMG und Neuzugang Allied-Racing mit Porsche werden weitere starke neue Teams ihre Programme in den kommenden Wochen präsentieren. Zuwachs gibt es 2022 auch durch die etablierten Teams, allen voran von den amtierenden Champions von Montaplast by Land-Motorsport, die den Einsatz zusätzlicher Supersportwagen planen. Die Vorfreude auf die Saison 2022 steigt auch durch neue Fahrzeuge. Der von BMW neu entwickelte M4 GT3 geht im ADAC GT Masters ebenso an den Start wie die neueste Ausbaustufe des erfolgreichen Audi R8, der LMS evo II.

Termine ADAC GT Masters 2022, Änderungen vorbehalten

22.04. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20.05. – 22.05.2022Red Bull Ring / A
24.06. – 26.06.2022CM.com Circuit Zandvoort / NL
05.08. – 07.08.2022Nürburgring
19.08. – 21.08.2022Family & Friends Festival DEKRA Lausitzring
23.09. – 25.09.2022Sachsenring
21.10. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Foto: Gruppe C Photography

Weiteres Porsche-Team steigt in DTM ein: KÜS Team Bernhard 2022 mit insgesamt drei Porsche auf der Plattform vertreten

0

Ein weiterer spektakulärer Neuzugang für die DTM: Das Team des zweimaligen Langstrecken-Weltmeisters und Le-Mans-Siegers Timo Bernhard bringt in der DTM 2022 einen Porsche 911 GT3 R in der Traditionsserie an den Start. Mit dem 23 Jahre alten Porsche-Werksfahrer Thomas Preining aus Österreich steht auch bereits der Fahrer fest. Das KÜS Team Bernhard aus Landstuhl in der Pfalz wird darüber hinaus mit zwei Porsche Cayman RS Clubsport im Nachwuchsleistungszentrum DTM Trophy antreten.

Nach SSR Performance mit zwei Fahrzeugen ist das KÜS Team Bernhard der zweite Porsche-Rennstall, der sich für die kommende DTM-Saison eingeschrieben hat, und schon das dritte neue Team neben dem Grasser Racing Team, das mit vier Lamborghini antreten wird. Die DTM 2022 startet vom 29. April bis 1. Mai im portugiesischen Portimão in die neue Saison.

Timo Bernhard und sein Vater Rüdiger gründeten 2010 das KÜS Team Bernhard, das zunächst im Rallyesport startete und seit 2016 auch auf der Rundstrecke vertreten ist. Mit dem legendären 911-er erzielte das Team zahlreiche Siege und Podiumsplatzierungen. „Das ist eine ganz neue Herausforderung“, sagt Timo Bernhard zum DTM-Einstieg. „Ich bin sehr stolz darauf, unser neues Top-Programm für die Saison 2022 verkünden zu dürfen. Wir werden mit einem Porsche 911 GT3 R in der DTM an den Start gehen. Ich denke, nach sechs Jahren im ADAC GT Masters sind wir gut darauf vorbereitet. Mit unserem Fahrer Thomas Preining haben wir eine wichtige Konstante im Team. Ich weiß um seine Qualitäten und bin sehr froh, dass er Teil unseres Programms ist.“

Der 23 Jahre alte Thomas Preining aus Linz in Österreich, Sohn eines erfolgreichen Motorrad-Rennfahrers, gewann 2017 den Porsche Carrera Cup Deutschland und ist seitdem bei Porsche als Werksfahrer unter Vertrag. „Ich bin super aufgeregt und motiviert für die DTM im kommenden Jahr. Seit ich davon weiß, bin ich jeden Tag fleißig am Arbeiten. Schließlich will ich bestmöglich auf diese Saison vorbereitet sein, um gleich gut ins das Projekt reinzustarten. Ich habe vollstes Vertrauen ins Team und in alle Beteiligten. Ich denke, dass mit uns auf jeden Fall zu rechnen sein wird und dass wir was reißen können“, äußert sich Preining, der schon 2021 in anderen Rennserien für das KÜS Team Bernhard startete und in der DTM mit der Startnummer 24 in die Rennen gehen wird.

„Das wird eine sehr spannende Saison in der DTM, davon bin ich fest überzeugt“, sagt Frederic Elsner, Director Event & Operations der DTM-Dachorganisation ITR. „Mit dem Team von Timo Bernhard sowie SSR Performance und Grasser Racing haben wir schon jetzt drei neue Teams, die mit ihren großartigen Erfolgen im GT-Rennsport auch in der DTM stark auftrumpfen werden und die Competition noch intensiver machen. Die Fans können sich auf eine spannende Saison freuen, auf neue Teams und natürlich auch auf Porsche als weitere feste Marke in der DTM.“

Auf der professionellen DTM-Plattform fährt das KÜS Team Bernhard zweigleisig. „Neben der DTM werden wir mit zwei neuen Porsche 718 Cayman RS Clubsport an der DTM Trophy teilnehmen. Denn das Thema Nachwuchsförderung ist für uns nach wie vor sehr wichtig“, sagt Timo Bernhard. Frederic Elsner ergänzt: „Für die DTM Trophy bedeutet das Engagement des KÜS Team Bernhard mit zwei Porsche eine absolute Aufwertung. Das Level in unserem Nachwuchsleistungszentrum steigt auch im dritten Jahr weiter an. Es wird wieder spannend zu verfolgen, wie sich junge Talente in diesem anspruchsvollen Championat präsentieren, um sich für den Aufstieg in die DTM zu empfehlen. Und es freut uns natürlich sehr, dass immer mehr Teams das Potential der DTM-Plattform sehen und nutzen.“

Das Team von Timo Bernhard profitiert mit der frühzeitigen Einschreibung für beide Rennserien von einem Angebot der ITR, das DTM-Engagement mit einem DTM-Trophy-Engagement zu verbinden und folglich für die DTM-Trophy-Fahrzeuge lediglich die Early-Bird-Gebühr zu entrichten. Die DTM Trophy, für deren Serienmanagement künftig der ehemalige DTM-Champion Martin Tomczyk verantwortlich ist, startet vom 20. bis 22. Mai auf dem DEKRA Lausitzring Turn 1 in die Saison 2022.

Eintrittskarten für die neue Saison gibt es bereits im DTM-Ticket-Shop (tickets.dtm.com)und über die DTM-Ticket-Hotline (01806 991166).

DOWATEK wird neuer Titelsponsor der HardEnduroSeries Germany

0

Mit einem neuen Titelpartner geht die Deutsche Hardenduro Serie in die Saison 2022. Unter dem Namen DOWATEK HardEnduroSeries Germany wird die Veranstaltungsreihe in die fünfte Saison gehen.

„Wir freuen uns mit DOWATEK einen neuen Titelpartner präsentieren zu können. DOWATEK ist eine bekannte Marke im Hardenduro Bereich und wird seine Bekanntheit dadurch noch weiter ausbauen können.“ sagt Serienpromotor Denis Günther. „In der aktuell schwierigen Zeit, freuen wir uns besonders das auch neue Firmen auf die Serie vertrauen.“

Auch Martin Dosch von DOWATEK ist zuversichtlich für die Saison 2022.

Ebenfalls neu präsentiert sich das Logo der Serie. Dabei sind bewährte Dinge enthalten, aber auch neues, was das Logo frischer macht und in einen neuen Abschnitt führen soll.

Wofür steht DOWATEK?

Der Name ist entstanden aus den beiden Gründern der Marke DOWATEK.

DO wie Dosch, WA wie Waldherr und TEK wie Technik.

Martin Dosch und Kaspar Waldherr, sind beide Entwicklungstechniker aus Oberbayern, deren größte Leidenschaft das Enduro fahren ist.

Beide Freunde hatten das gleiche Problem, dass es am Markt keine Teile gibt die für echtes Hardenduro ausreichend stabil sind. Lange haben sie sich rumgeärgert mit Schützern die nicht ihren Sinn erfüllten. Sie beide haben bereits sehr viele Ideen und clevere Lösungen, die dein Bike bei extremsten Bedingungen schützen und dir das Fahren im schweren Gelände erleichtern.

Die Teile wurden von beiden selbst getestet und weiterentwickelt. Außerdem gibt es Testfahrer Weltweit die ständig bei Extreme Events teilnehmen, wie Erzberg Rodeo, Sea to Sky, X Cross Serbia, Abestone, Hixpania, XL Lagares Extrem, Red Bull Romaniacs und vielen mehr.

Weitere Informationen sind unter www.dowatek.de zu finden.

Informationen zur DOWATEK HardEnduroSeries Germany sind jederzeit unter www.hardenduro-germany.de abrufbar.

Nique Thury: so sieht meine SX-Saisonvorbereitung aus

0

Im neuen Thury-Vlog nimmt Nique die Zuschauer mit in den intensiven Alltag seiner Saisonvorbereitung. Dabei zeigt er sogar seine Herzfrequenzzonen, mit denen er für die neue Supercross-Saison trainiert.

Von nichts, kommt nichts, auch nicht bei Nique Thury und seinen Rennfahrer-Kollegen bei Club MX. Der deutsche Supercross-Spezialist bereitet sich momentan auf seine zweite komplette Saison in der prestigeträchtigsten Motocross-Rennserie der Welt vor. Seine Fans können im neuen Video einen kompletten Trainingstag begleiten. Dabei gibt es Einblicke auf das Yoga und Warm-Up im Gym, aber auch auf die Rennsimulationen. Dabei gibt es nicht nur viel Fahraction zu sehen, sondern auch die intensiven Herzfrequenzen, mit denen Nique unterwegs ist.

Zusätzlich stellt Nique seine neue Merchandise-Kollektion vor, wo man sich noch die eine oder andere Inspiration für ein Weihnachtsgeschenk holen kann.

Den neuen Vlog von Nique Thury gibt es unter https://youtu.be/P90AwJJd_gE auf dem Weber-Werke YouTube Kanal zu sehen.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

Dörr Motorsport mit drei Aston Martin in der ADAC GT4 Germany 2022

0

Dörr Motorsport baut sein Engagement in der ADAC GT4 Germany weiter aus. Der Rennstall aus Frankfurt setzt dabei auf V8-Power aus Großbritannien und bietet erstmals drei Aston Martin Vantage GT4 auf. Alle drei Rennwagen werden im traditionellen „British Racing Green“ lackiert und somit ein echter Hingucker im Startfeld. Fünf der sechs Piloten stehen für den Einsatz von Dörr Motorsport in der ADAC GT4 Germany bereits fest. Dörr Motorsport ist ein Team der ersten Stunde in der ADAC GT4 Germany und bereits seit der Premierensaison 2019 mit von der Partie. „Alle Komponenten stimmen einfach perfekt zusammen: der Aston Martin Vantage GT4 ist ein echtes Rennfahrzeug, die komplette Mannschaft ist ein perfekt abgestimmtes Team und unsere Rennfahrer bringen viel Erfahrung und ebenso Erfolge mit“, erklärt Team Manager Robin Dörr. 

Angeführt wird das Fahrer-Sextett von Phil Dörr (20/Butzbach), der 2021 Platz drei in der Fahrerwertung erreichte. Er ist einer von wenigen Piloten, die bislang alle Rennen in der ADAC GT4 Germany bestritten haben. „Verrückt, dass ich nun schon zum vierten Mal antrete. Es macht immer noch Spaß, weil es jedes Mal besser wird. Ich hoffe, dass wieder so viele Teilnehmer wie vergangenes Jahr in Hockenheim dabei sein werden. Dass die Nachfrage nach Aston Martin insgesamt gewachsen ist, zeigt, dass wir einen guten Job gemacht haben“, freut sich Phil Dörr auf 2022.

Auch im zweiten Aston Martin gibt es ein bekanntes Gesicht. Ben Dörr (16/Butzbach), der jüngere Bruder von Phil, war bereits 2021 in der ADAC GT4 Germany unterwegs und konnte auf dem Hockenheimring mit Platz zwei auf das Podium fahren. Er wird 2022 mit Romain Leroux (19/FRA) starten. Leroux wurde 2021 Champion in der französischen GT4-Meisterschaft. „Die ADAC GT4 Germany ist ein großartiger nächster Schritt in meiner Karriere mit einer sehr umkämpften Meisterschaft. Ich denke, ich passe gut in das Team, weil ich meine Erfahrungen mit dem Aston Martin-Auto in das Setup einbringen kann. Mein Hauptziel ist klar der Titelgewinn. Ich denke, dass Ben und ich großartige Partner sein werden. Wir haben das gleiche Ziel und verstehen uns sehr gut“, blickt Leroux voraus.

Das dritte Fahrzeug teilt sich Nico Hantke (17/Hürth), der ebenfalls bereits 2021 in der ADAC GT4 Germany auf dem Podium stand, mit Simon Connor Primm (16/Großschirma). Der Youngster steigt aus dem ADAC Kart Masters und der Deutschen Schaltkart Meisterschaft auf. „Ich gehe mit positiven Gedanken in die Saison. GT-Sport ist für mich komplett neu. Zwar habe ich einige Tests absolviert, die auch gut gelaufen sind, aber ich habe richtig Lust auf die Herausforderung“, so Primm.

Nach zuletzt Platz drei in der Fahrer- und Teamwertung will Dörr Motorsport nun nach den Titeln in der ADAC GT4 Germany greifen. „Wir fahren auf Sieg und zwar in allen Kategorien, egal ob Team-, Fahrer- oder Juniorwertung. Noch nie waren wir so gut aufgestellt wie in der kommenden Saison“, geht Team Manager Robin Dörr hoch motiviert in die neue Saison, die vom 22. bis 24. April 2022 in der Motorsport Arena Oschersleben startet. Dann könnten sogar vier Aston Martin von Dörr in der Startaufstellung stehen, das Team verhandelt bereits mit zwei weiteren Fahrern.

Termine ADAC GT4 Germany 2022 (Änderungen vorbehalten)

22. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20. – 22.05.2022Red Bull Ring (A)
24. – 26.06.2022Circuit Zandvoort (NL)
05. – 07.08.2022Nürburgring
23. – 25.09.2022Sachsenring
21. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Grafik: Berzerk Design

Team Allied-Racing steigt 2022 mit Porsche in die Deutsche GT-Meisterschaft ein

0

Ein weiterer Neuzugang in der Deutschen GT-Meisterschaft: Das Team Allied-Racing steigt 2022 in das ADAC GT Masters ein und wird einen Porsche 911 GT3 R einsetzen. Bisher sorgte Allied-Racing vor allem in der ADAC GT4 Germany für Aufsehen, in der die Oberbayern 2020 sowohl die Fahrer- als auch die Teamwertung gewannen. Neben der Deutschen GT-Meisterschaft wird sich Allied mit vier neuen Porsche 718 Cayman GT4 auch weiter in der ADAC GT4 Germany engagieren. Durch ein weiteres Programm im Porsche Carrera Cup Deutschland nutzt Allied Racing die attraktive Plattform des ADAC GT Masters in seiner ganzen Vielfalt und setzt in drei Serien insgesamt sieben Porsche-Rennfahrzeuge ein.

„In dieser Saison haben wir in der GT World Series ein Lehrjahr absolviert. Das ist abgeschlossen und nun wollen wir im ADAC GT Masters angreifen“, sagt Teamchef Jan Kasperlik (42/Huglfing). „Wir freuen uns auf diese neue Herausforderung und wollen gleich im ersten Jahr ganz vorne mitfahren.“

Als erster Fahrer für die Deutsche GT-Meisterschaft steht Nachwuchspilot Joel Sturm (20) fest. Der Pilot aus Brühl wird seit 2020 von Allied-Racing gefördert und gewann seitdem mit der Mannschaft Rennen in der ADAC GT4 Germany und der GT4 European Series. 2021 absolvierte Sturm zudem erste Einsätze im GT3-Porsche des Rennstalls. „Joel war für mich in diesem Jahr der wohl schnellste GT4-Pilot in Europa“, ist Kasperlik überzeugt. „Daher folgt jetzt der Aufstieg in das ADAC GT Masters, das für ihn als jungen deutschen Fahrer und seine Partner die ideale Rennserie ist. Wir wollen mit Joel um den Titel in der Pirelli-Junior-Wertung kämpfen.“

Sturm freut sich auf die neue Herausforderung: „Das ist der nächste Schritt in meiner Karriere. Ich bin schon sehr gespannt und freue mich drauf. Ich bin den 911 GT3 R schon gefahren, das Auto hat deutlich mehr Abtrieb, stärkere Bremsen und natürlich mehr Leistung als der GT4-Cayman. Wir haben hochgesteckte Ziele und wollen mindestens in die Top 5 fahren. Dank der ADAC GT4 Germany bin ich sehr gut vorbereitet: Ich kenne schon alle Strecken und das harte Racing war eine sehr gute Schule für das ADAC GT Masters.“

Rennstall weiterhin in der ADAC GT4 Germany
Neben der Deutschen GT-Meisterschaft startet das Team Allied-Racing 2022 erneut in der ADAC GT4 Germany. Dort zählt der Rennstall zu den erfolgreichsten der vergangenen Jahre. 2020 gewann Kasperlik mit Nicolaj Møller Madsen (28/DK) die Fahrer-Wertung, im selben Jahr holte der Rennstall auch den Team-Titel. In der abgelaufenen Saison sicherte sich das Team mit Tom Kieffer (46) und Christian Kosch (44) die Trophy-Wertung. Die beiden Luxemburger treten auch in der kommenden Saison für das Team Allied-Racing an und pilotieren einen der vier neuen Porsche 718 Cayman GT4 RS Clubsport, die die Mannschaft einsetzen will. Mit dem 16 Jahre alten Vincent Andronaco aus Hamburg steht ein dritter Fahrer für die ADAC GT4 Germany fest. Der ehemalige Meister im ADAC Kart Masters ist Mitglied der Allied Racing Junior Academy und wurde in diesem Jahr auf seinen GT4-Einstieg vorbereitet. 

Mit dem Porsche Carrera Cup Deutschland engagieren sich die Süddeutschen zudem in einer dritten Rennserie auf der ADAC GT Masters-Plattform. Mit dem Dänen Bastian Buus (18) steht dort der erste Pilot der beiden Cup-Elfer ebenfalls schon fest.

Termine ADAC GT Masters 2022, Änderungen vorbehalten

22.04. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20.05. – 22.05.2022Red Bull Ring / A
24.06. – 26.06.2022CM.com Circuit Zandvoort / NL
05.08. – 07.08.2022Nürburgring
19.08. – 21.08.2022Family & Friends Festival DEKRA Lausitzring
23.09. – 25.09.2022Sachsenring
21.10. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Foto: Gruppe C GmbH

Starkes Bekenntnis zur Deutschen GT-Meisterschaft: Montaplast by Land-Motorsport startet 2022 mit drei Audi

0

Nach dem Titel-Triple in diesem Jahr rüstet die Meistermannschaft Montaplast by Land-Motorsport in der Deutschen GT-Meisterschaft für 2022 auf: Im kommenden Jahr nimmt der Rennstall aus dem Westerwald die Titelverteidigung mit gleich drei Audi R8 LMS evo II in Angriff. Mit Neuzugang Tim Zimmermann (25/Lochau), dem Sieger der Pirelli Junior Wertung 2020, steht auch bereits der erste Fahrer von Land-Motorsport für die Deutsche GT-Meisterschaft fest. Das Team veröffentlichte seine Pläne exklusiv in der Onlineshow PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk. Die Int. Deutsche GT-Meisterschaft startet vom 22.–24. April 2022 in der Motorsport Arena Oschersleben in die neue Saison. 

„Uns war wichtig, das Paket für kommende Saison so früh wie möglich zu schnüren“, sagt Teammanager Christian Land. „Damit haben alle Beteiligten mehr Planungssicherheit und wir können uns noch mehr auf die Vorbereitungen konzentrieren. Dazu gehört unter anderem auch, dass wir unser Team mit weiteren Mechanikern aufstocken. Die Erweiterung des Engagements auf drei Autos muss gut strukturiert sein. Mit Tim haben wir schon mal einen richtig starken Neuzugang. 

Montaplast by Land-Motorsport gehört zu den erfolgreichsten Teams im ADAC GT Masters. 2021 gewann die Mannschaft aus Niederdreisbach mit Ricardo Feller (21/CH) und Christopher Mies (32/Düsseldorf) die Deutsche GT-Meisterschaft und holte auch die Titel in der Junior- und Team-Wertung. Bereits 2016 hatte Land das Triple geschafft.

Tim Zimmermann startet seit 2020 im ADAC GT Masters und gewann auf Anhieb die Pirelli-Junior-Wertung für Nachwuchsfahrer. In der kommenden Saison tritt der ehemalige Förderpilot der ADAC Stiftung Sport nach zwei Jahren mit Lamborghini erstmals im Audi an. „Es ist für mich eine Ehre, für das diesjährige Meisterteam zu fahren“, so der 25-Jährige. „Land-Motorsport hat schon oft bewiesen, dass es ein absolutes Topteam ist. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit. Ich bin auch schon auf die Unterschiede zwischen dem Audi und dem Lamborghini gespannt, den ich zuletzt gefahren bin. Ich kann es nicht erwarten, Anfang 2022 die ersten Testfahrten im R8 zu absolvieren.“

Wer an der Seite von Zimmermann antritt und welche Fahrer die weiteren beiden Fahrzeuge pilotieren werden, wird in Kürze bekannt gegeben. Zuvor steht laut Christian Land noch eine andere Sache auf der Agenda: „Es geht für uns und die ganze Mannschaft in die wohlverdiente Weihnachtspause. Die hat sich unsere Crew nach dieser erfolgreichen, aber auch arbeitsintensiven Saison mehr als verdient.“ 

Termine ADAC GT Masters 2022, Änderungen vorbehalten

22.04. – 24.04.2022Motorsport Arena Oschersleben
20.05. – 22.05.2022Red Bull Ring / A
24.06. – 26.06.2022CM.com Circuit Zandvoort / NL
05.08. – 07.08.2022Nürburgring
19.08. – 21.08.2022Family & Friends Festival DEKRA Lausitzring
23.09. – 25.09.2022Sachsenring
21.10. – 23.10.2022Hockenheimring Baden-Württemberg

Gemeinsamer Qualitäts-Standard: AVL liefert künftig Fahrzeug-Einstufungen für DTM und DTM Trophy

0

Die Fahrzeug-Einstufungen für DTM und DTM Trophy kommen künftig aus einer Hand. Der weltweit agierende Automobil-Dienstleister AVL wird in der Saison 2022 die Balance of Performance, kurz BoP, sowohl für die Top-Liga DTM als auch für das Nachwuchsleistungszentrum DTM Trophy erstellen. AVL und die DTM-Organisation ITR haben die erfolgreiche Zusammenarbeit in einem exklusiven Partner-Vertrag entsprechend verlängert und ausgeweitet.

AVL RACING, die Motorsport-Abteilung des Engineering-Unternehmens aus Graz in Österreich, hatte in der Saison 2021 mit einer DTM-eigenen BoP die Basis für einen fairen Wettbewerb der DTM-Rennwagen von bis zu sieben verschiedenen Marken – Audi, BMW, Mercedes-AMG, Ferrari und Lamborghini sowie bei ausgewählten Rennen McLaren und Porsche – sichergestellt. In der DTM 2021 sorgte dies für einen offenen Titelkampf bis zum letzten Rennen mit bis zu vier beteiligten Marken. „Die Zusammenarbeit mit AVL hat uns auf Anhieb überzeugt. Sie wird auch von den Fahrzeugherstellern sowie den Teams und Fahrern sehr geschätzt, nicht zuletzt aufgrund einer offenen und transparenten Kommunikation“, erklärt Michael Resl, Director Competition & Technology der ITR. „Die DTM-eigene Methode, die auf modernsten, virtuellen Simulationen der Fahrzeuge und der Fahrzeugumgebung mit hoher Detailtiefe unter Einbeziehung eines großen Datenbestandes basiert und ohne die realen Erkenntnisse eines Testfahrers auskommt, hat sich als überaus zuverlässig bestätigt. Diese spezifische BoP zählt zu den Alleinstellungsmerkmalen der DTM. Das ist auch der Grund für uns, auch in der DTM Trophy auf diese virtuelle Methode zu setzen und somit zusätzliche Synergien nutzen zu können.“

Die BoP sorgte für höchste Chancengleichheit und somit für spannende Rennen. Dabei werden in erster Linie unterschiedliche Fahrzeug-Konzepte wie Front-, Mittel- und Heckmotor sowie Motoren-Varianten – Sechs-, Acht- oder Zehnzylinder, Turbo- oder Saugmotor – berücksichtigt. Die Angleichung des Leistungsspektrums erfolgt unter anderem durch Anpassung des Fahrzeuggewichtes, sowie durch die Regulierung der Motorleistung durch Begrenzung der Luftzufuhr bzw. des Ladedrucks. AVL nutzt als zentrale Einheit zur BoP-Berechnung die über viele Jahre entwickelte Software VSM™ Race (Vehicle Simulation Model), mit der die AVL-Ingenieure innerhalb kürzester Zeit bis zu 100.000 Runden simulieren können. Dabei spielen auch streckenabhängige BoP-Vorgaben unter Berücksichtigung von Temperatur und Umgebungsluftdruck eine wichtige Rolle.

„Genauso, wie unser neuer Renndirektor Scot Elkins künftig die DTM und die DTM Trophy verantwortet, übernimmt nun auch AVL RACING die Erstellung der Fahrzeug-Einstufungen für beide Serien. Damit sorgen wir für den gleichen Qualitäts-Standard in DTM und DTM Trophy“, freut sich Frederic Elsner, Director Event & Operations der ITR. „Die DTM ist bereits nach einem Jahr einer der großen Player im weltweiten GT-Sport. Insofern freuen wir uns über das Vertrauen, das uns durch die Erweiterung der Zusammenarbeit entgegengebracht wird“, ergänzt Ellen Lohr, Director Motorsport der AVL.

Die DTM startet vom 29. April bis 1. Mai im portugiesischen Portimão in die neue Saison, die DTM Trophy vom 20. bis 22. Mai auf dem DEKRA Lausitzring Turn 1. Eintrittskarten für alle Rennwochenenden sind einschließlich attraktiver Weihnachtsangebote im DTM-Ticket-Shop (tickets.dtm.com) und über die DTM-Ticket-Hotline (01806 991166) erhältlich.