14.1 C
Börnichen
Freitag, Mai 2, 2025
Start Blog Seite 5

Comeback für SR Motorsport by Schnitzelalm

0

Ein Rückkehrer in die ADAC GT4 Germany: SR Motorsport by Schnitzelalm kommt zur Saison 2025 zurück in die Sportwagen-Serie des ADAC. Der Rennstall aus dem Allgäu geht mit zwei Mercedes-AMG GT4 an den Start. Im Cockpit setzt SR Motorsport by Schnitzelalm auf vier erfolgversprechende Youngtser, die beim Saisonauftakt vom 25. bis 27. April in der Motorsport Arena Oschersleben allesamt ihr Debüt in der ADAC GT4 Germany geben. An gleicher Stelle findet bereits drei Wochen vorher am 3. April der offizielle Vorsaison-Test der Serie statt.

„Die ADAC GT4 Germany gehört für mich zu den spannendsten Rennserien in Deutschland. Sie bietet jungen Nachwuchstalenten die perfekte Plattform, um sich mit starken Leistungen für ein Cockpit im ADAC GT Masters oder sogar in der DTM zu empfehlen“, erklärt Teamchef Thomas Angerer. Sein Rennstall war bereits 2022 in der ADAC GT4 Germany unterwegs. Mit Erfolg: Beim Rennwochenende auf dem Nürburgring gab es einen Laufsieg. Daran möchte das Team in der Saison 2025 anknüpfen – und hat vier schnelle und talentierte Rennfahrer verpflichtet.

Einen Mercedes-AMG GT4 teilen sich Enrico Förderer und Jay Mo Härtling. Beide kennen das Fahrzeug mit dem Stern in der Haube bereits durch Auftritte im Rahmen des ADAC Racing Weekend. Härtling hat 2024 zudem erste Erfahrungen im GT3-Sport gesammelt und war unter anderem auch im ADAC GT Masters am Start. „Ich freue mich riesig auf die Saison in der ADAC GT4 Germany. Mein klares Ziel ist es, um Siege mitzukämpfen und am Ende auch ganz vorne mit dabei zu sein. Das Feld ist stark besetzt, aber ich bin bereit, alles zu geben“, blickt Förderer voraus. Härtling kommt ebenfalls hoch motiviert in die ADAC GT4 Germany. „Ich freue mich auf diese hochkarätige ADAC Meisterschaft. Mit Enrico habe ich einen super Teamkollegen. Wir haben die letzten Jahre schon sehr viel zusammengearbeitet und harmonieren perfekt.“

Im Schwesterfahrzeug geben Joel Mesch und Cedric Fuchs Vollgas. Mesch war mit dem Mercedes-AMG GT4 ebenfalls bereits erfolgreich beim ADAC Racing Weekend unterwegs. Auch Fuchs ist im ADAC Motorsport kein Unbekannter. 2024 holte er den Titel im ADAC Tourenwagen Junior Cup. „Es fühlt sich für mich richtig gut an, den nächsten Schritt gemeinsam mit SR Motorsport by Schnitzelalm zu machen. Wir werden alles geben, um das bestmögliche Resultat zu erreichen“, meint Fuchs, der im Winter bereits erste GT4-Erfahrungen sammeln konnte.“ Auch Mesch fiebert dem Saisonauftakt der ADAC GT4 Germany in der Motorsport Arena Oschersleben bereits entgegen: „Ich bin zum ersten Mal in solch einer großen und stark umkämpften Rennserie am Start und deshalb sehr gespannt darauf.“

Foto: Gruppe C Photography

ENDURO4YOU Produkte des Monats April 2025

0

Enduro4you führt für Sie im Enduro und MX Shop nahezu alles an Teilen, Schmierstoffen, Bekleidung, Reifen, Mousse, Ketten, Kettenrädern diese können im Geschäft in Großolbersdorf und natürlich alles weitere an nützlichem Zubehör für Ihr Hobby online und eben auch offline erworben werden. Der Onlineshop ist unter https://www.enduro4you.de/ erreichbar.

Hier nun die Artikel im Monats April

Neu ist eine Rubrik mit coolen Scott Combos zum Traumpreis!

https://www.enduro4you.de/c/scott-combo-sale

Auch sind nochmal Brillen in den Sale gekommen!

https://www.enduro4you.de/c/mx-enduro-bekleidung/brillen-und-zubehoer/scott-prospect-brillen-sale

Die letzten Retro Scott Gloves gibt es hier

https://www.enduro4you.de/p/scott-250-swap-evo-handschuhe-retro-purple-pink-fruehlingsangebot

Von Enduro Engineering gibt es die coolen und besten Auftritte wieder zu bestellen

https://www.enduro4you.de/search?q=enduro+engineering+auftritt

Ebenso den neuen Protektor für das Zündkabel ab 2024

https://www.enduro4you.de/p/enduro-engineering-ignition-wire-protektor-passend-fuer-ktm-hva-gas-gas-250-300-ab-2024

Komplett reduziert auch Scott Handschuhe Podium Pro

https://www.enduro4you.de/search?q=scott+handschuhe+phantom

AUNER HardEnduroSeries Germany: Milan Schmüser triumphiert in einem Thriller der Extraklasse zum Saisonauftakt in Neuhaus-Schierschnitz

0

Bei besten Wetterbedingungen startete die achte Saison der Hardenduro Series Germany (HESG) in Neuhaus-Schierschnitz – und lieferte den Fans einen packenden Auftakt. Der MC Isolator hatte mit viel Aufwand eine exzellente Strecke auf der „Biene“ vorbereitet, die sowohl spannende Zweikämpfe als auch anspruchsvolle Hardenduro-Hindernisse bot. Sieben Rennen standen auf dem Programm, und die Erwartungen waren hoch, denn neben vielen etablierten Fahrern kehrten auch einige Ex-Meister ins Starterfeld zurück.

Fakten, Champion Hardenduro Challenge Neuhaus-Schierschnitz 29.03.2025

Wetter: 10 Grad, stark bewölkt

ACE Bikes Prolog Award Sieger: Milan Schmüser (BETA)

Sieger: Milan Schmüser

Schnellste Rennrunde: Milan Schmüser (BETA) , 04:51,464

Erste Standortbestimmung: ACE Bikes Prolog Award

Den Auftakt machte um 8:45 Uhr der ACE Bikes Prolog Award mit 125 Teilnehmern. Die Strecke war bewusst flüssiger gesteckt, da es zum Saisonauftakt unter den Neueinsteigern und den Fahrern aus dem Vorjahr noch keine Einteilung nach der Platzierung im vorherigen Rennen gibt. Somit wurden Staus vermieden und jeder konnte eine faire Zeit fahren. Von Beginn an zeichnete sich ein enger Kampf um die Bestzeit ab. Vorjahresmeister Henry Strauss setzte eine frühe Richtzeit, doch Leon Hentschel blieb mit nur 0,6 Sekunden Rückstand dicht dran. Ein Überraschungsmoment bot Arvid Meyer, der trotz eines Sturzes nur zehn Sekunden hinter den Spitzenreitern lag.

Doch der wahre Krimi folgte noch: Rückkehrer Milan Schmüser setzte sich mit einer starken Runde an die Spitze, gefolgt von Pascal Sadecki, der sich mit Platz zwei ebenfalls eindrucksvoll zurückmeldete, er ist nach zwei Gaststarts im letzten Jahr nun wieder fest eingeschrieben und kämpft um den Juniorentitel. Die Top 4 trennten am Ende nur 1,5 Sekunden – ein Vorgeschmack auf das, was noch kommen sollte.

Die Gruppenrennen bestimmten die Startaufstellung für das Finale. Aufgrund der kürzeren Strecke wurden in Neuhaus-Schierschnitz drei dieser Rennen gefahren. Im ersten Lauf trafen mit Milan Schmüser, Arvid Meyer und Leon Hentschel gleich drei Hochkaräter aufeinander. Schmüser ließ dabei nichts anbrennen, setzte sich früh ab und gewann souverän. Dahinter duellierten sich Meyer und Hentschel, wobei Meyer am Ende die bessere Kondition bewies und sich Platz zwei sicherte.

Im zweiten Gruppenrennen setzte sich Paul-Erik Huster an die Spitze und hielt seine Verfolger auf Distanz. Pascal Sadecki folgte ihm auf Rang zwei, während sich Gaststarter Jonathan Petter stark präsentierte und den Führenden erheblich unter Druck setzte.

Henry Strauss

Das dritte Gruppenrennen entschied Henry Strauss für sich. Der Vorjahresmeister setzte sich vor Marc Wulf durch, während Eric Seifert mit einer beeindruckenden Leistung auf Rang drei landete und sich damit sein bestes Ergebnis in einem Gruppenrennen sicherte.

Eric Seifert

Finale: Ein Hitchcock-Thriller um den Sieg

Pünktlich um 16:15 Uhr fiel der Startschuss für das Finale auf der nochmals verschärften Strecke. 45 Fahrer, die 15 besten aus jedem Gruppenrennen, gingen ins Rennen – gestartet wurde in Dreierreihen basierend auf den Ergebnissen aus den Gruppenrennen. Schmüser, Strauss und Huster führten das Feld aus der ersten Reihe an.

Von Beginn an entwickelte sich ein packender Zweikampf zwischen Schmüser und Strauss, die sich fast in jeder Runde an der Spitze abwechselten. „Ich kann nicht zählen, wie oft wir die Führung getauscht haben“, sagte Schmüser nach dem Rennen.

In der letzten Runde lag der Beta-Pilot hauchdünn vor dem KTM-Fahrer – und so blieb es bis ins Ziel. Mit einer Motorradlänge Vorsprung sicherte sich Milan Schmüser den Sieg vor Henry Strauss.

„Prolog gewonnen, Gruppenrennen gewonnen und jetzt das Finale – es war ein geiles Rennen! Ich hoffe, die ganze Saison wird so spannend“, freute sich Schmüser.

Auch Strauss war mit seinem zweiten Platz zufrieden: „Im Prolog ein paar Fehler gemacht, aber das Gruppenrennen gewonnen und im Finale tolle Battles mit Milan gehabt. Wir sehen uns in Reetz!“

Dritter wurde Vorjahres Vizemeister Leon Hentschel, gefolgt von Ex-Meister Marc Wulf und Überraschungsmann Eric Seifert, der sein bestes Karriereergebnis erzielte.

Pascal Sadecki gewinnt die X-Grip Junioren-Wertung

In der X-Grip Junioren-Kategorie holte sich Pascal Sadecki seinen ersten Klassensieg überhaupt. Jan Vavolda wurde Zweiter, knapp vor Matthis Millich, der nach einer Verletzung im Winter wieder Anschluss sucht.

Pascal Sadecki

Bei den Senioren triumphierte Kai Uebe vor Alexander Zindt. In der Amateur-Klasse gewann Bequirej Arbenit, der sich mit einer Last-Minute-Nennung noch ins Feld brachte und direkt zum Favoriten avancierte.

Erstmals traten drei Fahrer in der HESG-E (Elektro-Kategorie) an. Hier siegte Rico Petzold vor Felix Bräuer und Sven Schönherr.

Bei den Damen setzte sich Julia Bittner gegen Karolina Vrchtova und Lisa Kirmse durch und könnte damit zur Saisonfavoritin werden.

Luminus Energie HESG Kids: Favoriten setzen sich durch

Auch die jüngsten Fahrer der Hardenduro Series Germany zeigten beeindruckende Leistungen. In der 65ccm-Klasse kam Jordan Wittenberg mit einer späten Nennung noch kurzfristig ins Starterfeld. Der Letschiner wurde seiner Favoritenrolle jedoch gerecht und sicherte sich souverän den Sieg.

Bei den 50ccm-Kids triumphierte Melvin Gohlke, während sich in der 85ccm-Kategorie Loris Solbrig durchsetzte.

Weiter geht es am 12. April in Reetz mit der AUNER HardEnduroSeries Germany. Die Onlinenennung ist unter folgendem Link möglich:
www.hardenduro-germany.de/onlinenennung-reetzer-hardenduro-12-04-2025

Aktuelle Informationen zur Auner HardEnduroSeries Germany sind stets auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien verfügbar.

Fotos: Michel238pic/Michel Kuchel

Fanguide CHAMPION Hardenduro Challenge Neuhaus-Schierschnitz – Alle wichtigen Infos auf einem Blick 3 Tage vorm Event

0

Die Saison 2025 startet am Samstag in Neuhaus-Schierschnitz. Über 100 Fahrer sind angemeldet und versprechen für den Saisonauftakt große Spannung.

Rennablauf

Der erste Saisonlauf in Neuhaus-Schierschnitz wird im allgemeinen Modus der AUNER HardEnduroSeries Germany ausgetragen. Zunächst findet ein Prolog statt, dort fährt jeder Teilnehmer eine Runde auf Zeit. Die Ergebnisse bestimmen die Gruppeneinteilungen. Diesmal gibt es 3 Gruppen die je 1 Rennen über eine Fahrzeit von 70 Minuten bestreiten.  Die besten jeder Gruppe erreichen das Finale, sollten Gastfahrer unter diesen liegen, wird der nachfolgende Fahrer der AUNER HardEnduroSeries Germany zusätzlich für das Finale zugelassen.

Im Finale auf der anspruchsvollsten Strecke des Tages wird in 55 Minuten + 1 Runde um den Sieg gefahren wird.

Zeitplan

Freitag 28.03.2025

18.00 Uhr – 19.00 Uhr Anmeldung

Samstag 29.03.2025

ab 07.00 Uhr Papier und Technische Abnahme
8.45 Uhr ACE Bikes Prolog Award

10.00 Uhr Luminus Energie HESG Kids Lauf 1

11.00 Uhr Gruppenrennen 1-3                                                                                                 

15.20 Uhr Luminus Energie HESG Kids Lauf 2

16.15 Uhr Finale
17.00 Uhr Siegerehrung

Rahmenprogramm

  • PEM Energy HardEnduroSeries Village
  • Luminus Energie HESG Kids

Anfahrtsbeschreibung

Die Strecke des MC Isolator liegt bei  Neuhaus-Schierschnitz. Zu erreichen aus Kronach oder Sonneberg, in Neuhaus-Schierschnitz Richtung Gefell abbiegen. Google Maps Link: https://goo.gl/maps/tf6raGWmXgB8Jwha7

Parkplätze sind ausgeschildert.

Lageplan

Starterliste

https://www.hardenduro-germany.de/wp-content/uploads/2025/02/StarterlisteNeuhausSchierschnitz2025.pdf

Preview

Schubert Motorsport kehrt 2025 ins ADAC GT Masters zurück

Schubert Motorsport kehrt 2025 nach einem Jahr Pause mit dem BMW M4 GT3 Evo ins ADAC GT Masters zurück. Das Traditionsteam aus Oschersleben in Sachsen-Anhalt vertraut dabei auf das Zwillingspaar Sandro und Juliano Holzem (beide 20 /Polch) hinter dem Steuer. Ihren ersten Einsatz haben sie beim Saisonstart des ADAC GT Masters vom 23. bis 25. Mai auf dem Dekra Lausitzring im Rahmen der DTM.

Schubert Motorsport ist seit 2010 eine bekannte Größe im ADAC GT Masters. Mit insgesamt 13 Siegen gehört die Mannschaft um Teamchef Torsten Schubert zu den erfolgreichsten der Serie und rangiert auf Rang vier der ewigen Bestenliste. Zudem stehen acht Pole-Positions und die ADAC GT Masters Teammeisterschaft 2015 zu Buche.

Gemeinsam mit den Holzem-Brüdern sollen dieser Bilanz weitere Erfolge hinzugefügt werden. Das Zwillingspaar bestreitet 2025 seine zweite Saison im ADAC GT Masters. In ihrer Debüt-Saison mit Land Motorsport gelang den beiden 20-Jährigen sechsmal der Sprung in die Top-10 des hart umkämpften Feldes. Sie zeigten eine stetig aufsteigende Lernkurve und fuhren beim Finale in Hockenheim mit Rang vier nur knapp an ihrem ersten Podium vorbei. Über den Winter absolvierten Sandro und Juliano Holzem erfolgreiche Testfahrten mit dem neuen BMW M4 GT3 Evo und möchten nun regelmäßig im Spitzenfeld angreifen.

„Wir freuen uns riesig, die neue Saison gemeinsam bei einem Team wie Schubert Motorsport anzugehen“, sagt Sandro Holzem. „Die Professionalität, das Umfeld und das Auto – hier passt einfach alles. Nach unserem intensiven Winterprogramm fühlen wir uns bestens vorbereitet.“ Juliano Holzem ergänzt: „Nach dem ersten Jahr im ADAC GT Masters geht es jetzt darum, konstant vorne mitzufahren. Mit Schubert Motorsport und dem neuen Evo-Kit des BMW M4 GT3 haben wir dafür ein perfektes Paket.“

Teamchef Torsten Schubert ist überzeugt: „Sandro und Juliano haben uns mit ihrer Entwicklung und Einstellung beeindruckt. Wir sehen in ihnen großes Potenzial und freuen uns, mit ihnen in die neue Saison zu gehen.“

Foto: Siegerdesign

Erste Bewährungsprobe für die DTM-Stars in Oschersleben

0

In der kommenden Woche startet die DTM in ihre heiße Vorbereitungsphase: Beim offiziellen Test- und Medientag am 2. April in der Motorsport Arena Oschersleben treffen die Fahrer und Teams erstmals in diesem Jahr aufeinander. Mit fast acht Stunden Fahrzeit wird der Vorsaisontest für die DTM-Stars zur Generalprobe für den Saisonstart (25. bis 27. April in Oschersleben) und bietet den Protagonisten die ideale Gelegenheit, um unter Wettkampfbedingungen an der Abstimmung der Fahrzeuge zu arbeiten. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf den Reifen: Zum ersten Mal setzen die Teams auf den neuen Slickreifen von Pirelli. Zuschauer können den Test live vor Ort erleben und dabei auf Selfie- sowie Autogrammjagd gehen.

Die Fans erwartet ein spektakuläres erstes Schaulaufen: Mit Aston Martin und Ford verstärken zwei weitere Premium-Marken das Teilnehmerfeld. Das Team HRT Ford Performance setzt auf zwei Ford Mustang GT3, während die belgische Equipe von Comtoyou Racing mit zwei Aston Martin Vantage GT3 antritt. Eine erste Standortbestimmung für seine Mission Titelverteidigung steht für Mirko Bortolotti an. Der Lamborghini-Werksfahrer startet dieses Jahr für Abt Sportsline. Prominenter Konkurrent des Italieners ist der ehemalige Formel-1-Fahrer Timo Glock. Der DTM-Rückkehrer greift in einem McLaren 720S GT3 Evo von Dörr Motorsport an. Im Blickpunkt stehen zudem die beiden Youngster Morris Schuring (NL) und Tom Kalender (Hamm/Sieg), die in Oschersleben erstmals die DTM-Bühne betreten. Während der 20-jährige Schuring für das Manthey Junior Team fährt, gehört Kalender zum Aufgebot vom Mercedes-AMG Team Landgraf und wird beim ersten Saisonrennen mit 17 Jahren und 30 Tagen als jüngster Fahrer in die DTM-Geschichte eingehen.

Für die Besucher bietet sich in Oschersleben die einmalige Gelegenheit, die ersten Testrunden der neuen Saison hautnah zu verfolgen. Darüber hinaus können Zuschauer am Donnerstag (3. April) auch die Testaktivitäten der ADAC GT4 Germany beobachten. Die Nachwuchsserie trägt zwei Sessions aus – von neun bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr. Tickets sind am Mittwoch und am Donnerstag für jeweils fünf Euro an den Tageskassen erhältlich.

Foto: Gruppe C Photography

Sydow mit zwei perfekten Tagen in Dahlen

Drei Wochen nach dem Saisonauftakt ging es für die Fahrer der Deutschen Enduro Meisterschaft (DEM) nach Dahlen. Auch wenn die DM-Piloten diesmal unter sich waren, bildeten die knapp 250 Teilnehmer, aufgeteilt in A- und B-Championat sowie Damen- und Senioren-Klassen, ein beachtliches Starterfeld. Dennoch bedeutete dies einen Rückgang von rund 50 Fahrern im Vergleich zum Vorjahr.

Das Heidestadion bot die Kulisse für SP1

Wer vor Ort war, wurde jedoch mit einer traumhaften Kulisse belohnt: perfektes Wetter, zahlreiche Fans und eine großartige Atmosphäre. Besonders gut kam das Revival der Prüfung im Heidestadion an. Von dort aus war auch der Burgberg-MX-Test in nur fünf Minuten zu Fuß zu erreichen.

Unter den Zuschauern befanden sich auch Yanik Spachmüller und Karl Weigelt. Spachmüller hatte sich noch vor Saisonbeginn verletzt, während Weigelt in der Vorwoche erkrankt war.

Sydow dominiert das Wochenende

Eine Klasse für sich war einmal mehr Jeremy Sydow. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag ließ er der Konkurrenz keine Chance und gewann souverän alle Prüfungen. Damit sicherte er sich nicht nur den Gesamtsieg im Championat, sondern auch den Sieg in der E1-Klasse.

Luca Fischeder

Luca Fischeder musste sich erneut mit Platz zwei zufriedengeben, gewann aber die E3-Wertung. In der E2 war an beiden Tagen Altmeister Edward Hübner nicht zu schlagen. Damit wahrt er in seiner Abschiedssaison beste Chancen auf den Meistertitel.

Spannung in den Junioren-Klassen

Bei den Junioren teilten sich Pascal Sadecki und Edvin Wiberg die Tagessiege. In der Junioren-2-Wertung triumphierte an beiden Tagen Nic Matthias, während das B-Championat von Luca Reinhold gewonnen wurde.

Nach diesem spannenden Rennwochenende geht die DEM nun in die Sommerpause. Erst in 24 Wochen wird die Meisterschaft in Waldkappel fortgesetzt.

Alle Ergebnisse sind unter www.zeitnahme-dataservice.de zu finden.

[ Fotogalerie/Bestellmöglichkeit ]

Fotos aller Teilnehmer vorhanden. Anfragen mit Angabe der Startnummer und des Namens per E-Mail an info@dg-design.net senden. Vorschaufotos werden unverbindlich zugesendet.

Fotos: DG Design / Denis Günther

Falken feiert Doppelsieg vor Rekordkulisse

Was für ein Start in die 49. Saison der Nürburgring Langstrecken-Serie: Zum Auftakt feierte Falken Motorsports direkt einen Doppelsieg. Sven Müller und Morris Schuring wurden im Porsche 911 GT3 R mit einem Vorsprung von 3,068 Sekunden vor ihren Teamgefährten Dorian Boccolacci und Nico Menzel abgewinkt. Damit nicht genug, denn am Ende landeten vier Zuffenhausener Sportwagen auf den ersten Positionen. Den Erfolg für Porsche machten Ayhancan Güven und Thomas Preining im ‚Grello‘ von Manthey-Racing sowie Matteo Cairoli und Bastian Buus im Dinamic GT-Porsche perfekt. Bei der 70. ADAC Westfalenfahrt besuchten rund 7.000 Zuschauer die Tribünen, das Fahrerlager und die exklusiven Zuschauerzonen an der Nordschleife. Erst einmal wurden in der Geschichte der Traditionsrennserie mehr Tickets an einem Renntag verkauft. Auch an den kostenlosen Nordschleifen-Spots war das Interesse der Fans beim ersten Saisonrennen groß.

Die erste Überraschung des Tages gelang Frank Stippler im Qualifying: Im Audi R8 LMS von JUTA RACING holte er mit einer Zeit von 7:51,530 Minuten die erste Pole für den Rennstall rund um die ambitionierten Am-Piloten ‚SELV‘ und Alexey Veremenko. Ein bunter Markenmix folgte im Zeittraining auf den weiteren Plätzen: der Aston Martin Vantage GT3 von Walkenhorst Motorsport, der McLaren 720S GT3 Evo von Dörr Motorsport, der Ferrari 296 GT3 von REALIZE KONDO RACING with Rinaldi, der Lamborghini Huracán GT3 von Red Bull Team ABT, die beiden Mercedes-AMG GT3 des Mercedes-AMG Team GetSpeed und der BMW M4 GT3 von ROWE RACING. Der zweite Mustang von HRT qualifizierte sich bei seiner Nordschleifen-Premiere für Startplatz 13.

Nach dem Start verteidigte Stippler zunächst die Führung. Ein kurzer Regenschauer zwischen Training und Rennen machte die Anfangsphase zu einem Reifenkrimi. Am Ende von Runde eins kehrte der Abt-Lambo in Führung liegend zurück. Der Dörr-McLaren sammelte genauso Führungskilometer wie der Porsche 911 GT3 R des BLACK FALCON Team EAE, der Aston Martin von Walkenhorst, ‚Grello‘ und die beiden Falken Porsche.

„Der Anfang war schwierig, denn wir sind das Rennen auf Regenreifen gestartet und direkt nach der ersten Runde zum Reifenwechsel auf Slicks an die Box gekommen“, sagte Schuring, der zehn Jahre nach seinem Vater seinen ersten NLS-Sieg feierte. ‚Gerwin‘ gewann 2015 das Saisonfinale im Porsche 911 GT3 Cup MR von Black Falcon – der letzte Nicht-GT3-Sieg. „Das erwies sich später aber als goldrichtig, denn die Strategie hat perfekt funktioniert.“ Müller ergänzte: „Von Startplatz 15 auf eins, so kann man arbeiten.“ Auch wenn er am Ende hinter den Teamkollegen ‚nur‘ auf Platz zwei abgewinkt wurde, war Menzel zufrieden: „Besser kann man ja gar nicht in die neue Saison starten.“ Auch DTM-Champion Preining war froh, am Ende einen Podestplatz errungen zu haben. Nach einem unfreiwilligen Dreher in der AMG-Arena in Runde eins kämpfte sich das Manthey-Duo vom Ende der ersten Startgruppe Schritt für Schritt nach vorne. „Nach der turbulenten Startphase am Ende Dritter zu werden, konnte man nicht erwarten“, so der Österreicher. „Wir waren von Anfang an auf dem richtigen Reifen und haben so einen Boxstopp gespart.

Hinter dem Spitzenquartett überquerten der ROWE-BMW, der GetSpeed-AMG #17, der McLaren von Dörr #69 und der Abt-Lambo die Plätze fünf bis acht. Sieger der Pro-Am-Klasse wurden Daan Arrow, Gabriele Piana, Ben Bünnagel und Mike Stursberg im Black-Falcon-Elfer.

Moran Gott ist erster ‚Fahrer des Rennens‘

BMW 325i-Pilot Moran Gott ist der erste ‚Fahrer des Rennens‘. Der Israeli bestritt das Rennen im Alleingang mit dem Fahrzeug, das er in den vergangenen sechs Wochen in Eigenregie aufgebaut hat. Auch im Rennen ließ er sich von Rückschlägen nicht entmutigen. Ein Unfall wurde im laufenden Rennbetrieb an der Box von Sorg Rennsport, die das Fahrzeug vor Ort betreuen, instandgesetzt und auch ein Reifenschaden in der Schlussphase hielt Gott nicht davon ab, am Ende als Vierter in seiner Klasse gewertet zu werden. „Normal will ich geehrt werden, wenn ich gewinne“, sagte Gott. „Heute ist vieles nicht optimal gelaufen – und trotzdem wollte ich weiterfahren. Dafür nun ausgezeichnet zu werden, macht mich dann doch etwas stolz.“ Die Entscheidung über den ‚Fahrer des Rennens‘ treffen die NLS-Rennleitung, ILN-Fahrer-AG und Streckensprecher gemeinsam. Die Pokale werden von der Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring (ILN) gestiftet.

Der erste Sieg in der in diesem Jahr neu geschaffenen BMW 325i Challenge by Goodyear ging an Jonas Spölgen und Eugen Becker. Platz zwei sicherten sich Juha Miettinen, Dan Berghult und Oliver Frisse von Keeevin Sports and Racing. Simon Sagmeister, Jürgen Huber und Dirk Vleugels komplettierten das Klassenpodium.

Vater und Sohn Bohrer gewinnen zwei Rennen an einem Tag

Beim ersten Lauf der neuen NLS Jugend-Kart-Meisterschaft gewann der erst achtjährige Jonas Bohrer seine Altersklasse K1. Danach drückte er seinem Vater kräftig die Daumen – und der legte souverän nach. Im Rennen der NLS holte sich Papa Michael Bohrer zusammen mit Gerrit Holthaus im Hyundai i30N Platz eins in der VT2-F+4WD. „Ein cooler und perfekter Renntag“, grinste Jonas nach der Siegerehrung, die unmittelbar vor der Klassensiegerehrung der NLS stattfand. In der K2 triumphierte bei den Kart-Kids Mick Schmidt (ACV OC Lahnstein), in der K3 David Böttcher (MSC Konz), in der K4 Florian Rauhe (MSC Adenau) und in der K5 Tobias Mosdzen (KSC Wülfrath).

Der zweite Lauf der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie findet am 26. April statt. Die ADAC Ruhrpott-Trophy führt dann erneut über die Distanz von vier Stunden. Tickets für Saisonrennen Nummer zwei sind für 25 Euro (Kinder bis einschließlich 14 Jahre kostenfrei) unter vln.de/tickets im Vorverkauf erhältlich. Damit geht es auf die geöffneten Tribünen am Grand-Prix-Kurs, in die exklusiven Zuschauerbereiche Brünnchen und Pflanzgarten sowie ins Fahrerlager, die Boxengasse und die Startaufstellung.

Foto: Jan Brucke/VLN

AUNER HardEnduroSeries Germany: Auftakt in die Saison 2025 – Favoritencheck

0

In einer Woche ist es soweit: Am 29. März 2025 startet die Auner HardEnduroSeries Germany (HESG) in Neuhaus-Schierschnitz in eine neue Saison. Viele erinnern sich noch an den Auftakt 2023, als Starkregen für chaotische Bedingungen sorgte. Doch diesmal sieht das Wetter vielversprechender aus, und der MC Isolator hat die Strecke bereits intensiv vorbereitet.

Mit 120 Fahrern steht ein hochklassiges Fahrerfeld in den Startlöchern. Im Fokus steht erneut die Gesamtwertung, in der am Saisonende nicht nur der prestigeträchtige Titel, sondern auch das höchste Preisgeld für die Top 3 ausgeschüttet wird.

Titelkampf 2025: Drei HESG-Meister im direkten Duell

Die neue Saison steht ganz im Zeichen eines Kampfes der bisherigen Champions: Drei der vier bisherigen HESG-Meister sind 2025 am Start und wollen erneut den Titel holen.

 • Henry Strauss (KTM) – Der Titelverteidiger sorgte 2024 für eine Sensation, als er als Juniorfahrer nicht nur seine Klasse, sondern auch die Gesamtwertung gewann. Nun steht er vor der Herausforderung, diesen Erfolg zu bestätigen.

 • Leon Hentschel (BETA) – Der Champion von 2019 und 2021 will sich seinen dritten Titel sichern. 2024 wurde er Vizemeister, doch mit seiner neuen Beta und viel Erfahrung peilt er die Spitze an.

 • Marc Wulf (KTM) – Der Meister von 2023 kehrt nach einer Verletzungspause zurück und wird alles daran setzen, wieder vorne mitzufahren.

Lediglich Kevin Gallas, der Meister von 2018 und 2022, ist nicht mehr dabei, da er sich mittlerweile anderen Herausforderungen widmet.

KTM vs. BETA: Wer setzt sich durch?

Neben den HESG-Meistern betritt ein weiterer hochkarätiger Titelanwärter die Bühne: Milan Schmüser (BETA).

Nach einer langen Verletzungspause musste erst wieder in den Rhythmus finden, hat sich aber in der SuperEnduro Junioren-WM bereits positiv zurückgemeldet. Dort holte er mehrere Saisonsiege und beendete die Serie als Vizemeister. Nun trifft er auf Henry Strauss (KTM), der als amtierender Meister alles daran setzen wird, sich gegen Schmüser zu behaupten. 

Auch Leon Hentschel (BETA) und Marc Wulf (KTM) sind brandgefährlich – damit stehen sich die beiden dominierenden Hersteller KTM und BETA in einem hochspannenden Duell gegenüber.

Dazu kommen mit Fynn Hannemann und Tim Apolle zwei schnelle Fahrer mit sporadischen Renneinsätzen – beide ebenfalls auf BETA unterwegs und bereits Tagessieger in der Serie.

Fynn Hannemann

Fakt ist: Drei Meister, ein hochmotivierter Rückkehrer und das große KTM-BETA-Duell – die Saison 2025 wird spannend!

X-Grip Junioren: Wer tritt in die Fußstapfen von Henry Strauss ?

Mit dem Aufstieg von Henry Strauss in die Pro-Klasse wird in der X-Grip Juniorenklasse ein neuer Champion gesucht.

Der große Favorit ist Matthis Millich (BETA). Der Baden-Württemberger wurde 2024 Vizemeister, konnte aber aufgrund einer Verletzung im Winter kaum trainieren.

Mit Pascal Sadecki (Fantic) kehrt ein starker Erzgebirgler zurück – auf einer Marke, die in der HESG bisher kaum vertreten war. Außenseiterchancen hat auch Sky Dombrowski (KTM), der in der DEM Junioren 2 Klasse bereits Podestplätze eingefahren hat.

Starke Dauerstarter und Podestanwärter sind Jan Vavolda, Emil Kessler, Felix Strauss und Jonas Albert. Vavolda belegte 2024 Platz 3 – kann er dieses Jahr noch höher klettern?

Damen, Amateure und Senioren: Alles offen

Die Damenklasse ist stark besetzt, doch mit Maria Franke und Eva Täuber fehlen aktuell die bisherigen Siegerinnen. Damit könnte Julia Bittner ihre Chance auf den ersten Titel haben.

In der Amateurklasse gibt es mit 64 Einschreibungen das größte Starterfeld. Im Vorjahr gewann in jedem Lauf ein anderer Fahrer – bleibt die Klasse 2025 genauso unberechenbar?

Auch bei den Senioren wird es einen neuen Meister geben, da die Top 3 von 2024 nicht mehr dabei sind.

HESG-E: Elektromotorräder auf dem Vormarsch

Noch nie gab es so viele Einschreibungen in der HESG-E-Klasse, doch in Neuhaus-Schierschnitz sind bisher nur zwei E-Bikes gemeldet. Einer dieser Pioniere ist Felix Bräuer, der nach einer Pause sein Comeback feiert.

Luminus Energie HESG Kids: Nachwuchs auf dem Vormarsch

Dank Luminus Energie gibt es für die Top 3 der Kids-Klassen bei jedem Rennen Gutscheine für Motorradzubehör.

In der 50ccm-Klasse bahnt sich ein spannendes Duell zwischen Niklas Sonnack und Melvin Gohlke an. Gohlke wurde 2024 knapp hinter Mika Klose Zweiter, doch Klose steigt nun in die 65ccm-Klasse auf. Dort trifft er auf seinen Vereinskameraden Louis Meier und Constantin Richter, die beide ebenfalls zu den Favoriten zählen.

In der 85ccm-Klasse gibt es mit Loris Solbrig und Eric Keller ein starkes sächsisches Duo. Ob Paul Richter die Dreiergruppe noch komplettiert, bleibt abzuwarten.

Fazit: Wer setzt das erste Ausrufezeichen?

Am 29. März um 17 Uhr wird klar sein, wer nach dem ersten Rennen die Tabellenführung übernimmt und eine erste Tendenz für den Titelkampf setzt.

Mit den drei HESG-Champions, dem spannenden KTM vs. BETA-Duell und einer hochkarätigen Konkurrenz verspricht die Auner HardEnduroSeries Germany 2025 eine der packendsten Saisons aller Zeiten!

Passend zum HESG-Slogan: „Feel the Action“ – die neue Saison kann kommen!

Aktuelle Informationen zur Auner HardEnduroSeries Germany sind stets auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien verfügbar.

Fotos: Michel238pic/Michel Kuchel

Vorbericht: Erster Lauf des ADAC Enduro Jugendcup Mitte in Mernes am 29.03.2025

Am 29. März 2025 ist es endlich so weit: Der erste Lauf des Enduro Jugendcup Mitte startet in Mernes und verspricht spannende Rennen auf einer abwechslungsreichen Strecke. Dank der Unterstützung unserer Partner Addinol, Mxc und Weber Werke ist ein hochwertiges Event garantiert.

Strecken-Highlights und Ablauf

Die Strecke umfasst eine etwa 4,8 km lange Runde mit einer Fahrzeit von rund neun Minuten pro Umlauf. Die Teilnehmer erwartet eine anspruchsvolle, aber für alle fahrbare Sonderprüfung mit klassischen Enduro-Elementen.

Nennung und Teilnehmerzahlen

Um möglichst vielen Fahrern die Teilnahme zu ermöglichen, wurde der Nennungsschluss von Samstag auf Mittwoch verschoben – und das ohne zusätzliche Gebühren! Genannt werden kann unter www.racesystem.org Stand 20. März haben bereits 25 Fahrer ihre Nennung abgegeben. Es bleibt also noch ausreichend Zeit für alle, die sich kurzfristig entscheiden möchten.

Unterstützung und Preise

Dank der großzügigen Unterstützung von Addinol und Weber Werke können wir bei den Siegerehrungen attraktive Sachpreise überreichen.

Ein besonderer Dank gilt auch der MXC GmbH, die ebenfalls zur professionellen Umsetzung der Rennserie beiträgt. Zudem haben alle Fahrer des EJC Mitte die planen an mindestens 4 Läufen der Serie teilzunehmen die Möglichkeit von einem speziellen Sponsoring-Angebot von MXC zu profitieren. Der Leistungsstand spielt hierbei keine Rolle. Viel wichtiger ist das die Fahrer mit Spaß dabei sind und sich auch weiterentwickeln möchten. Interessierte Fahrer müssen hierfür direkt auf die Serienorganisation zukommen.

Fazit

Mit einer spannenden Strecke, starken Partnern und bereits zahlreichen Nennungen verspricht der Saisonauftakt in Mernes ein echtes Highlight zu werden. Wir freuen uns auf ein großartiges Rennwochenende und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

Weitere Informationen sind jederzeit unter https://www.ortsclub-portal.de/veranstaltungen-und-cups/enduro-jugend-cup abrufbar.