13.9 C
Börnichen
Samstag, Mai 3, 2025
Start Blog Seite 49

Meister-Gala von Thomas Preining in Hockenheim

0

Das war die Kür eines Champions. Der neue DTM-Meister Thomas Preining (A) gewann am Sonntag den letzten Saisonlauf und war mit zwei Pole-Positions sowie zwei Erfolgen der dominierende Fahrer des Finalwochenendes in Hockenheim. Am Morgen hatte sich der Porsche-Pilot mit der schnellsten Runde im Qualifying als erster Österreicher bereits den Titel gesichert. Am Mittag legte er nach und beendete seine überragende Saison mit einem überzeugenden Start-Ziel-Sieg. „Ich wollte einfach Spaß haben und den Saisonabschluss als DTM-Meister genießen. Mirko Bortolotti bildet mit Lamborghini seit Jahren ein unfassbar starkes Paket und war teilweise sehr dicht an mir dran. Ich bin im Rennen aber von Anfang bis Ende fehlerfrei geblieben. Vor den Augen meiner Familie und meiner Freundin zu gewinnen, war etwas ganz Besonderes“, erklärte der 25-Jährige, der mit seinem Rennstall Manthey EMA auch die Teamwertung und mit Porsche die Herstellerwertung gewann. Sein schärfster Rivale Mirko Bortolotti (I) vom Team SSR Performance gab im Lamborghini Huracán GT3 Evo2 alles, konnte Preining aber nicht entscheidend gefährden und belegte Rang zwei. René Rast (Bregenz) gelang als Dritter im BMW M4 GT3 von Schubert Motorsport ein gelungener Saisonabschluss.

Keyfacts, Hockenheimring, Saisonrennen 16 von 16

  • Streckenlänge: 4.574 Meter
  • Wetter: 17 Grad Celsius, sonnig
  • Pole-Position: Thomas Preining (Manthey EMA, Porsche 911 GT3 R #91), 1:36,800 Minuten
  • Sieger: Thomas Preining (Manthey EMA, Porsche 911 GT3 R #91)
  • Schnellste Rennrunde: Sheldon van der Linde (Schubert Motorsport, BMW M4 GT3 #1), 1:38,400 Minuten

Die Zuschauer erlebten ein stimmungsvolles DTM-Finale auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Die beiden dominierenden Fahrer der Saison, Preining und Bortolotti, gingen von der ersten Startreihe aus ins Rennen und führten bis zum Schluss das Feld an. In der Anfangsphase attackierte BMW-Pilot Sheldon van der Linde (ZA) den vor ihm liegenden Italiener, kam trotz harter Manöver jedoch nicht an dem Lamborghini-Piloten vorbei. Hinter van der Linde belegten Laurin Heinrich (Würzburg) im Porsche 911 GT3 R und der Brachbacher Luca Stolz (Mercedes-AMG Team HRT) die Plätze vier und fünf.

Die Boxenstopps wirbelten die Reihenfolge in den Top-Fünf durcheinander. Während Preining und Bortolotti ihre Plätze eins und zwei behaupteten, schob sich Maro Engel (Monaco) im Mercedes-AMG mit einem perfekten Reifenwechsel auf den dritten Rang vor. Der dreimalige DTM-Champion Rast, als 23. gestartet, kam als einer der letzten Piloten an die Box und fuhr sensationell als Erster wieder auf die Strecke. Allerdings hatte der 36-Jährige mit den kalten Pirelli-Reifen keine Chance gegen das Trio Preining, Bortolotti sowie Engel und sortierte sich auf Rang vier vor van der Linde wieder ein.

In den letzten zehn Minuten wurde es an der Spitze noch einmal spannend. Der 33-jährige Bortolotti kam immer näher an den führenden Preining heran, lag in der letzten Runde in Schlagdistanz, musste sich aber nach einem Beinahe-Ausritt mit Rang zwei, wie in der Abschlusstabelle, zufriedengeben. Der neue Titelträger aus Österreich überquerte nach 36 Runden als Sieger die Ziellinie und holte damit als einziger Fahrer in der abgelaufenen Saison zwei Erfolge an einem Rennwochenende. Rast und van der Linde schoben sich noch an Engel vorbei, der trotz technischer Probleme Platz fünf sichern konnte. Dahinter folgte Heinrich auf Rang sechs vor den beiden Mercedes-AMG-Piloten Stolz und Lucas Auer (A). Der Tabellendritte Ricardo Feller (CH) war als Neunter bester Audi-Fahrer, Marco Wittmann (Fürth) steuerte seinen BMW M4 GT3 von Project 1 im letzten DTM-Lauf auf Position zehn.

Mirko Bortolotti: „Ich habe alles gegeben, aber mehr als Platz zwei war leider nicht drin. In der Anfangsphase wollte ich Thomas Preining attackieren, musste mich aber zunächst gegen Sheldon van der Linde verteidigen. Nach dem Boxenstopp habe ich es versucht, bin aber nicht entscheidend an Thomas herangekommen. Ich hätte gern gewonnen, trotzdem ist der zweite Platz ein toller Saisonabschluss.“

René Rast: „Von Startplatz 23 bis aufs Podium zu fahren, ist in so einem starken Feld eigentlich unmöglich. Das Auto lief aber gigantisch gut und ich konnte mich schon früh um viele Plätze verbessern. Entscheidend war zudem, dass ich erst spät zum Reifenwechsel an die Box gekommen bin und durch diese Strategie viele Positionen gut machen konnte. Mit Gesamtrang fünf in meiner ersten DTM-Saison für BMW bin ich sehr zufrieden.“

Ergebnis, 2. Rennen, Hockenheimring Baden-Württemberg
1. Thomas Preining (A/Manthey EMA)
2. Mirko Bortolotti (I/SSR Performance), +0,852 Sekunden
3. René Rast (D/Schubert Motorsport), +7,618 Sekunden
4. Sheldon van der Linde (ZA/Schubert Motorsport), +9,212 Sekunden
5. Maro Engel (D/Mercedes-AMG Team Mann-Filter), +10,787 Sekunden

Das vollständige Rennergebnis gibt es unter dtm.com/de/ergebnisse.

Foto: Gruppe C Photography

Thomas Preining – der DTM-Champion 2023 im Porträt

0

Thomas Preining hat in Hockenheim Geschichte geschrieben. Als erster DTM-Champion aus Österreich krönte der Gipfelstürmer in seiner erst zweiten DTM-Saison ein beeindruckendes Jahr und fügte nicht nur seiner eigenen Laufbahn ein besonderes Kapitel hinzu. Der Pilot von Manthey EMA bescherte auch Porsche einen historischen Triumph: Preining sorgte mit seinem Bravourstück dafür, dass erstmals ein DTM-Meistertitel die Trophäensammlung des Stuttgarter Sportwagenherstellers schmückt. „Das ist der größte Erfolg meiner bisherigen Karriere. An den Moment werde ich mich mein ganzes Leben erinnern. Die DTM ist für mich das Allergrößte. In dieser Serie am Ende der Saison ganz oben zu stehen, bedeutet mir unglaublich viel“, sagt der frischgebackene Champion.

Trotz seiner erst 25 Jahre – nur fünf DTM-Meister waren in den letzten 20 Saisons jünger – präsentiert sich Preining alles andere als schüchtern. „Mein Überholmanöver war sicher etwas überraschend, gerade weil wir es vorher anders besprochen hatten“, sagt der gebürtige Linzer trocken über seinen spektakulären Zweikampf gegen René Rast auf dem Norisring. Rast war nicht nur zwölf Jahre älter, sondern ist mit drei Meistertiteln und 26 Rennsiegen einer der erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte der DTM. Doch Preining zeigte sich unbeeindruckt von dieser glorreichen Vita, ging vor den staunenden Zuschauern auf den ausverkauften Tribünen unkonventionell auf der Innenbahn der berühmten Grundig-Kehre an Rast vorbei und fuhr dank des beherzten Überholmanövers zum Sieg. Ein Schachzug, der pure Entschlossenheit verlangte und keinen Raum für Angstgedanken zuließ.

Dieser bedingungslose Mut ist eine Eigenschaft, die Preining über seine gesamte Karriere auszeichnet. Das erste Mal im Kart saß er im Alter von sieben Jahren beim Familienurlaub auf Mallorca. Die frühe Begeisterung für den Adrenalinrausch auf der Rennstrecke verdankt er seinem Vater Andreas, der von 1989 bis 1994 in der Motorrad-WM startete und auch durch das Sponsoring von Ex-Porno-Star Dolly Buster internationale Bekanntheit erlangte. Daher überrascht es nicht, dass Sohn Thomas neben dem siebenfachen Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher auch MotoGP-Legende Valentino Rossi zu seinen Kindheitshelden zählt: „Rossi ist für mich ein Ausnahmesportler. Er hat sich in seiner Karriere alles hart erarbeitet und verdient. Seine Fanbase sucht ihresgleichen.“ Als Sechsjähriger bekam Preining von seinem Vater ein Mini-Bike geschenkt, aber er entschied sich für vier statt für zwei Räder und ging seinen eigenen Weg.

Und das auf beeindruckende Art: Zwischen 2009 und 2013 gewann Preining gleich fünf Junior-Meisterschaften im Kart, darunter Rennen gegen die weltbesten Talente in Las Vegas und Le Mans. Doch wie nah außergewöhnliches Talent und ein plötzliches Karriereende beieinander liegen können, erlebte Preining 2015. Der Wegfall eines Hauptsponsors stoppte den bisher so bilderbuchartigen Lebenslauf. Dem Traum vom Profirennfahrer drohte ein frühzeitiger Schlussstrich. „Das war eine prägende Zeit für mich“, erinnert sich Preining zurück. „Gerade in so einem jungen Alter von erst 16 Jahren ist es nicht einfach, mit so einer Situation umzugehen. Ich habe viel über mich selbst gelernt und gemerkt, wie viel mir der Motorsport bedeutet.“ Statt auf den Rennstrecken der Welt verbrachte Preining viele Stunden im Simulator oder beim Fitness-Training. Seinen großen Traum aufzugeben, kam für den Teenager aber nicht in Frage. Eine Einstellung, die belohnt wurde.

In der Saison 2016 feierte Preining sein Motorsport-Comeback. Eine entscheidende Rolle nahm dabei die Familie Lechner ein, die den Nachwuchspiloten zurück auf die Rennstrecke holte und zu der er bis heute ein enges Verhältnis pflegt. Für Lechner Racing startete Preining in der ADAC Formel 4, beendete die Saison auf einem starken vierten Platz. Zwei Jahre später wurde die Kombination aus Lechner Racing und Preining erneut zur Erfolgsformel. Der Youngster dominierte den Porsche Carrera Cup Deutschland und jubelte über den Titel. Dabei stand Preining gehörig unter Druck: Als von Porsche geförderter Junior-Fahrer reichte es in der Vorsaison im Markenpokal nur zu Rang sieben. Der so begabte Sportsmann wirkte phasenweise übermütig und stand sich oft selbst im Weg. Das änderte sich 2018, als er zum Rennstall von Walter Lechner Senior wechselte. Der erfahrene Teamchef, mit dem Preining bis zu seinem Tod im Dezember 2020 ein fast schon freundschaftliches Verhältnis hatte, war für ihn wie ein Mentor. Auf der Strecke trotze der damals 19-Jährige abgezockt der hohen Erwartungshaltung. Seine zehn Saisonsiege konnte seitdem niemand überbieten. Diese Nervenstärke gehört bis heute zu den besonderen Begabungen von Preining.

Porsche erkannte das Potenzial und beförderte Preining zur Saison 2021 im Alter von 22 Jahren zum Werksfahrer. Über das ADAC GT Masters gelang ihm darauf der Sprung in die DTM. Dort zählte er beim Saisonfinale 2022 zum ausgewählten Kreis der Titelkandidaten, schied nach einem spektakulären Unfall im vorletzten Rennen allerdings vorzeitig aus dem Kampf um die DTM-Krone aus. Geschichte geschrieben hat Preining trotzdem: Am Norisring gelang ihm nicht nur sein erster DTM-Sieg, sondern auch der Premierenerfolg für Porsche in der populären Rennserie. Welche Bedeutung dieser für den Sportwagenhersteller hat, zeigt ein Blick in das Porsche Museum. Dort gehört das Siegerfahrzeug heute zu den Ausstellungsexponaten.

Die Devise für die zweite DTM-Saison formuliert Preining in typisch selbstbewusster Manier: „Der Titel war von Anfang an das große Ziel.“ Sein Porsche 911 GT3 R strahlte im kultigen Grello-Design – eine der weltweit bekanntesten Porsche-Folierungen und eng mit den Erfolgen seiner Manthey-Mannschaft auf der Nürburgring-Nordschleife verbunden. Was sich als zusätzlicher Druck anfühlen könnte, empfand Preining als motivierende Wertschätzung. Trotz eines dritten Platzes begann der Auftakt in Oschersleben jedoch mit einem Dämpfer. Durch eine Penalty-Lap wegen eines Vergehens seiner Crew beim Reifenwechsel verlor Preining einen sicher geglaubten Sieg. „Vielleicht war das der wichtigste Moment der Saison“, sagt Preining und erklärt: „Es hat uns für den Rest des Jahres gefestigt, dass wir nach dieser Situation gemeinsam den Reset-Knopf drücken konnten. In der DTM kannst du nicht jedes Rennen perfekt gestalten. Entscheidend ist, dass du aus Rückschlägen gestärkt hervorgehst. Das ist uns super gelungen.“

Über die komplette Saison glänzte Preining mit einer für einen jungen Fahrer ungewohnten Abgeklärtheit. Ihm gelang das Kunststück, in jedem Rennen in die Punkte zu fahren. „Die Freude am Zweikampf ist bei mir immer da“, erzählt Preining, der sich selbst aber eine neue Reife bescheinigt. „Über den vergangenen Winter habe ich mich intensiv mit dem Thema Konstanz befasst, weil ich mich da unbedingt verbessern wollte. Heute kann ich besser kalkulieren, wann ich gezielt ein erhöhtes Risiko eingehe.“ Dieses neu erlernte Bewusstsein gepaart mit seinem Mut und der Nervenstärke führten Preining zum DTM-Titel 2023 – sein bisher größter Karriereerfolg. Neben seinem Sieg am Norisring und dem Doppel-Triumph in Hockenheim freute sich der 1,82 Meter große Rennfahrer noch über fünf weitere Podiumsergebnisse, so viele wie kein anderer. „Besonders gern denke ich an den dritten Platz bei meinem Heimspiel auf dem Red Bull Ring zurück, weil ich dort einen unglaublichen Support der österreichischen Fans gespürt habe. Das war etwas ganz Besonderes“, erinnert sich Preining, der an freien Tagen von seiner Heimatstadt Linz aus regelmäßig nach Krakau zu Freundin Oliwia pendelt. Wie es nächste Saison weitergeht, weiß Preining noch nicht. Konkrete Pläne hat er trotzdem schon. „Den DTM-Titel möchte ich natürlich verteidigen“, kündigt er an. Dass er seine selbstbewussten Aussagen mit Spitzenleistungen kombinieren kann, hat er diese Saison eindrucksvoll bewiesen.

Foto: Gruppe C Photography

DTM 2024 mit neuen Konzepten und Partnerschaften

0

Die DTM nimmt Kurs auf die Saison 2024 und geht mit neuen Konzepten und Partnern an den Start. Ein neues „Road to DTM“ Nachwuchsprogramm sorgt für eine durchgängige Förderung auf der DTM-Plattform, mit Infront übernimmt ab sofort ein neuer Partner die exklusive Vermarktung der reichweitenstarken Rennserie. Die Termine für die acht Events der Saison 2024 stehen bereits fest, der Auftakt findet vom 26. bis 28. April in der Motorsport Arena Oschersleben statt. Fans können ab sofort unter dtm.com ab 39 Euro Tickets für die neue Saison kaufen, alle Rennen der DTM werden auch im kommenden Jahr von TV-Partner ProSieben live übertragen.

Mit einem neuen „Road to DTM“-Programm für junge Talente nutzt der ADAC im kommenden Jahr die Synergieeffekte seiner GT-Serien für ein durchgängiges Nachwuchsprogramm in der Topklasse DTM. Der beste Youngster des ADAC GT Masters erhält einen Startplatz für die DTM 2025. Analog dazu wird der beste Nachwuchsfahrer aus der ADAC GT4 Germany mit einem Cockpit im ADAC GT Masters 2025 belohnt.

„Wir haben in Hockenheim ein Finalwochenende wie aus dem Bilderbuch vor einer beeindruckenden Besucherkulisse erlebt. Der enorme Zuschauerzuspruch zeigt, dass unser Konzept bei den Fans sehr gut ankommt. Wir haben eine sportlich hochklassige und ausgeglichene Saison mit zwölf verschiedenen Siegern und einen packenden Titelkampf erlebt. In unserem ersten Jahr als Promoter konnten wir der Serie ein frisches Profil geben, das von Fans und Teilnehmern angenommen wird. Die Richtung passt, im kommenden Jahr feiert die DTM ihren 40. Geburtstag, da schalten wir noch einen Gang höher“, zog ADAC Sportpräsident Dr. Gerd Ennser ein positives Saison-Fazit.

„Wir haben frühzeitig die Rahmenbedingungen für die DTM 2024 fixiert und bereits starke Signale von neuen Teams und Herstellern“, sagte ADAC Motorsportchef Thomas Voss. „Ab Mitte November können sich Teams für die DTM 2024 einschreiben, die Fans haben allen Grund zur Vorfreude auf das nächste Jahr.“

Im kommerziellen Bereich bauen der ADAC und Infront ihre langjährige Zusammenarbeit aus. Im Rahmen der Partnerschaft vertreibt Infront die Vermarktungsrechte aller Rennserien aus dem Rechteportfolio des ADAC Motorsport, darunter auch als exklusiver Vermarkter die aktuellen Aushängeschilder DTM und ADAC GT Masters, die gemeinsam vom ADAC sowie Infront weiterentwickelt werden, um eine einzigartige Plattform für Unternehmen und Marken zu schaffen.

Matthias Pietza, Managing Director bei Infront Germany: „Diese Partnerschaft ist für uns etwas ganz Besonderes. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit dem ADAC haben wir eine vertrauensvolle Basis, auf der wir mit unserem Team vor Ort optimal aufbauen können. Wir freuen uns sehr darauf, mit der Erfahrung des ADAC und unserer Expertise den Sport für Unternehmen und deren Marken noch attraktiver zu machen. Gleichzeitig wollen wir eine einzigartige Plattform kreieren, in der erstklassiger Motorsport und Innovation Hand in Hand gehen.“

Die in diesem Jahr in der DTM eingeführten Nachhaltigkeitsprojekte setzt der ADAC konsequent fort. Auch 2024 fahren die DTM und die Rahmenrennserien des ADAC mit einem nachhaltigen Kraftstoff. Ein voller Erfolg war die Initiative der DTM und des Wassertechnologieunternehmens BWT zur Reduzierung von Plastikmüll. Durch den Einsatz von Wasserspendern im Fahrerlager und den Zuschauerbereichen konnten mehr als 307.000 Plastikfalschen eingespart werden. Dieses Projekt wird im kommenden Jahr fortgesetzt.

Foto: Gruppe C Photography

Wandkalender der DOWATEK HardEnduroSeries Germany 2024 erhältlich

0

Kurz vor dem Finale der DOWATEK HardEnduroSeries Germany bieten wir nun auch den Wandkalender der DOWATEK HardEnduroSeries Germany 2024 an.

Der Kalender enthält viele einzigartige Aufnahmen der einzigen Hardenduro Serie in Deutschland.

Die spektakulären Fotos für den Kalender lieferten Michel238pic, GrenzNic640, Uwe Ficker und Ina Klemer.

Bis zum 25.10. gibt es den Kalender im Format A3 zum Einführungspreis von nur 12,99 Euro. Danach zählt der seit Jahren stabile Preis von 15,99 Euro.

Der Kalender kann hier bestellt werden: Wandkalender DOWATEK HardEnduroSeries Germany 2024 – Motorsport life Network (motorsport-life.com)

Alle aktuell verfügbaren Kalender sind hier zu finden: Wandkalender Archive – Motorsport life Network (motorsport-life.com)

Hugo Sasse und Mike David Ortmann erneut Fahrer-Champion der ADAC GT4 Germany

0

Hugo Sasse (19/Aschersleben) und Mike David Ortmann (23/Ahrensfelde) sind die alten und neuen Champions der ADAC GT4 Germany. Die Aston Martin Vantage GT4-Piloten von Prosport Racing fahren im Samstagsrennen der ADAC GT4 Germany auf dem Hockenheimring zu Platz sechs und stellen somit vorzeitig die erfolgreiche Titelverteidigung in der Fahrer-Wertung sicher. Der Laufsieg im vorletzten Saisonrennen ging an David Jahn (32/Leipzig) und Jannes Fittje (24/Langenhain, beide AVIA W&S Motorsport) im Porsche 718 Cayman GT4. „Diesen Titel eingefahren zu haben, ist sehr speziell. Wir sind einfach nur überwältigt. Ein riesiger Dank geht an alle im Team, die dazu beigetragen haben“, strahle Mike David Ortmann, der gemeinsam mit Sasse der erste Titelverteidiger in der Geschichte der ADAC GT4 Germany ist.

Sasse hatte das Rennen zunächst von der Pole-Position aus begonnen. Doch schon nach zwei Kurven übernahm Porsche-Pilot Jahn die Führung. Bei der Anfahrt auf die enge Spitzkehre fuhr auch dessen Markenkollege Nicolaj Møller Madsen (30/DNK, Wimmer Werk Motorsport) noch in der ersten Runde an Sasse vorbei auf Platz zwei. Die beiden Porsche kämpften im weiteren Rennverlauf rundenlang sehenswert um die Führung. Kurz vor dem Ausrufen einer Safety-Car-Phase setzte sich der Däne schließlich durch. Sasse verteidigte in der ersten Rennhälfte derweil die dritte Position.

Als die Strecke wieder freigegeben wurde, öffnete sich schnell auch das Boxenstoppfenster und Sasse übergab den Aston Martin direkt an seinen Teamkollegen Ortmann. Dieser fand sich kurz darauf aber hinter Denis Bulatov (25/Köln, BCMC Motorsport powered by EastSide Motorsport) wieder. Der Mercedes-AMG GT4-Pilot war der einzige verbliebene Kontrahent von Sasse/Ortmann im Titelrennen und hatte bei einem späteren Stopp das Fahrzeug zuvor von Marc de Fulgencio (24/ESP) übernommen.

Møller Madsens Partner Ivan Ekelchik (26/ARM) blieb nach dem Fahrerwechsel nur kurz an der Spitze. Jannes Fittje, der für Jahn in den Porsche stieg, setzte sich schnell gegen seinen Markenkollegen durch und fuhr schließlich auch zum Sieg. Ekelchik konnte das Tempo der Führungsgruppe nicht mitgehen und beendete das Rennen auf Platz fünf. Hinter Jahn zeigte Bulatov eine starke Leistung und überquerte auf der zweiten Position die Ziellinie. Sasse/Ortmann konnte er den Fahrer-Titel aber nicht mehr streitig machen. Rang drei ging an das Porsche-Duo Max Kronberg (36/Berlin) und Hendrik Still (36/Kempenich, beide AVIA W&S Motorsport), was für Kronberg auch den Tagessieg in der Trophy-Wertung bedeutete. Vierte wurden Jan Philipp Springob (22/Olpe) und Simon Primm (18/Großschirma, beide CV Performance Group). Primm holte somit nicht nur den Tagessieg in der Junior-Wertung sondern auch den Junior-Titel 2023. Hinter Ekelchik fuhr Ortmann auf Position sechs über die Ziellinie und feierte den Fahrer-Titel in der Auslaufrunde emotional im Cockpit. Platz sieben holten die BMW-Piloten Mex Jansen (17/NLD) und Nico Hantke (19/Hürth, beide Walkenhorst Motorsport) vor Marek Böckmann (27/Lautersheim) und Raphael Rennhofer (16/AUT, beide Prosport Racing) in einem weiteren Aston Martin sowie vor Tim Reiter (24/Ostfildern) und Leon Wassertheurer (21/Ulm, beide Hofor Racing by Bonk Motorsport). Deren BMW-Teamkollegen Marat Khayrov (36/KGZ) und Gabriele Piana (37/ITA, beide Hofor Racing by Bonk Motorsport) komplettierten die Top Zehn. Khayrov konnte über somit über den Titel in der Trophy-Wertung jubeln.

Mike David Ortmann von Prosport Racing– Champion der Saison 2023
„Wir sind überglücklich, den Titel eingefahren zu haben. Es war heute ein hartes Rennen und ich war froh, dass ich gut durchgekommen bin. Es ist schön, Geschichte zu schreiben und zusammen mit Hugo die ersten Titelverteidiger der ADAC GT4 Germany geworden zu sein.“

Hugo Sasse von Prosport Racing – Champion der Saison 2023
„Der Titel ist natürlich super. Wir hätten heute gerne auch auf dem Podium gestanden. Doch es fehlte uns ein wenig der Topspeed. Jetzt freuen wir uns einfach nur noch, dass wir den Titel nachhause holen konnten. Sicherlich werden wir im Team heute ein wenig feiern.“

David Jahn von AVIA W&S Motorsport – Laufsieger im Samstagsrennen
„Wir sind richtig happy. Nach der Qualifikation am Morgen war der Sieg das ausgemachte Ziel. Wir waren uns zunächst nicht sicher, ob wir das schaffen würden. Doch es hat sich schnell im Rennen herausgestellt, dass wir auf einem guten Weg sein würden. Nicolaj Møller Madsen war ein harter Gegner – aber ich wusste, dass ich ihn fahren lassen kann, da Jannes im zweiten Rennabschnitt richtig Gas geben würde.“

Jannes Fittje von AVIA W&S Motorsport – Laufsieger im Samstagsrennen
„Es war ein unbeschreiblicher Tag. Ich bin am Wochenende zuvor noch keine Runde im Trockenen im GT4-Auto gefahren. Aber so ist es manchmal. Ich saß kurz vor dem Rennen noch im GT3-Auto im ADAC GT Masters, konnte die Umstellung aber gut meistern. Ich bin froh, dass ich dem Druck standgehalten habe, denn ich wollte meine Jungs nicht enttäuschen. Morgen ist das Ziel, Platz zwei in der Fahrer-Wertung klar zu machen.“

Foto: Gruppe C Photography

Nach Sieg von Hites und Mapelli: Meisterschaftsentscheidung fällt im finalen Sonntagsrennen

Das war ein ganz wichtiger Sieg für Benjamin Hites (CHL) und Marco Mapelli (I/GRT Grasser-Racing-Team) im ADAC GT Masters. Nach der Pole-Position jubelte das Lamborghini-Duo am Samstagnachmittag über Platz eins im elften Saisonrennen am Hockenheimring Baden-Württemberg. Dadurch verkürzten die Gewinner den Rückstand in der Gesamtwertung auf zehn Punkte. „Beim Boxenstopp haben wir etwas Zeit verloren. Deshalb musste ich auf der Strecke alles geben, um die Führung zu verteidigen. Nach einem harten Duell mit Ralf Aron ist mir das auch gelungen. Kompliment an ihn, das war toller Motorsport mit gegenseitigem Respekt. Ich bin sehr glücklich, dass wir nun wieder voll im Meisterschaftsrennen dabei sind“, erklärte Mapelli. Den zweiten Platz sicherten sich im Mercedes-AMG GT3 Alain Valente (CH) und Ralf Aron (EST/beide Haupt Racing Team). Platz drei ging an die Porsche-Fahrer Jannes Fittje (Langenhain) und Nico Menzel (Kelberg/beide Huber Motorsport). Die Meisterfrage wird erst im finalen Saisonlauf des ADAC GT Masters am Sonntag beantwortet.

Der Start verlief für Pole-Setter Hites im Lamborghini Huracán GT3 Evo2 bei Sonnenschein und Temperaturen von 18 Grad Celsius nach Plan. Bis zum Fahrerwechsel behauptete der Lamborghini-Junior seine Spitzenposition auf der 4,574 Kilometer langen Rennstrecke. Anschließend entwickelte sich zwischen Mapelli und Aron ein mitreißender Zweikampf um die Führung. Lamborghini-Werksfahrer Mapelli spielte seine ganze Erfahrung aus und stemmte als Belohnung anschließend mit Teamkollege Hites zum zweiten Mal in dieser Saison den Siegerpokal in die Höhe. Der Zweitplatzierte Aron freute sich gemeinsam mit Valente über den dritten Podiums-Erfolg im ADAC GT Masters. „Mein Stint hat mir unglaublich viel Spaß gemacht. Alain übte im ersten Rennabschnitt schon großen Druck auf den Führenden aus. Ich konnte Marco Mapelli zwar überholen, musste die Position aber aufgrund der Track-Limits wieder zurückgeben. Wir fuhren auf einem extrem hohen Niveau. Für mich bestand keine Möglichkeit mehr, die kleine Lücke zu ihm zu schließen“, berichtete Aron.

Mit dem dritten Platz meldeten sich auch Fittje und Menzel im Meisterschaftsrennen zurück. Vor dem spannungsgeladenen Finale am Sonntag liegt das Huber-Duo in der Tabelle auf dem Bronzerang. „Platz drei war definitiv das Maximum. Die Chance auf den Titel lebt, das wollten wir erreichen. Allerdings sind noch viele Fahrerpaarungen in der Verlosung. Es wird knackig und extrem spannend“, sagte Menzel zur Ausgangslage. Platz vier belegten Finn Gehrsitz (Stuttgart) und Sven Müller (Bingen/beide Team Joos by Racemotion). In der Gesamtwertung steht das Porsche-Duo mit 151 Zählern auf Rang vier und hat am Sonntag ebenfalls noch realistische Chancen auf den Titel. Fünfter wurden Luca Arnold (Pfronstetten) und Christer Jöns (Ingelheim/beide Schnitzelalm Racing) in einem Mercedes-AMG GT3. An sechster Stelle beendeten Moritz Wiskirchen (Euskirchen) und Marcel Marchewicz (Schwetzingen) im zweiten Mercedes-AMG von Schnitzelalm Racing das Rennen. Als Siebter überquerte Ben Green (Schubert Motorsport) die Ziellinie. Der Brite teilt sich das Cockpit des BMW M4 GT3 mit Eduardo Coseteng (PHL). Auf den achten Platz fuhr das Mercedes-AMG-Gespann Petru Umbrarescu (RO) und Maximilian Götz (Uffenheim/beide Haupt Racing Team) und blieben somit vor Salman Owega (Köln) und Elias Seppänen (FIN/beide Landgraf) im Mercedes-AMG GT3. Der Vorsprung der Meisterschaftsführenden, die am Samstag nach einem Ausrutscher von Owega ein schwieriges Rennen erlebten, beträgt auf die neuen Zweitplatzierten Hites und Mapelli nur noch zehn Punkte. In der Pirelli-Junior-Wertung sind Owega und Seppänen vor dem Finale allerdings uneinholbar vorn und damit vorzeitige Meister. Die Top-Ten komplettierten Michael Joos (Vöhringen) und Nico Bastian (Ludwigsburg/beide Team Joos by Racemotion) in einem Porsche 911 GT3 R.

Die Champions des ADAC GT Masters 2023 werden somit erst im zwölften und finalen Saisonlauf am Sonntag gekrönt. Vier Fahrer-Duos haben bei noch 28 zu vergebenen Punkten die Chance auf Platz eins im Gesamtklassement. TV-Partner Sport1 überträgt den großen Showdown ab 15:15 Uhr live. Zuvor läuft um 9 Uhr das Qualifying live auf dem kostenlosen YouTube-Kanal @adacmotorsports.

Foto: Gruppe C Photography

Sieg für Thomas Preining – Meisterfrage auf Sonntag vertagt

0

Entscheidung vertagt. Thomas Preining (A) war bis zehn Minuten vor Schluss des vorletzten Meisterschaftslaufs am Samstag auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg neuer DTM-Champion. Der Spitzenreiter führte das Feld im Porsche 911 GT3 R souverän an, sein härtester Verfolger Mirko Bortolotti (I) lag im Lamborghini Huracán GT3 Evo2 nur auf Platz sieben. Das hätte den vorzeitigen Titel für den Österreicher bedeutet. Doch Bortolotti kämpfte sich auf Rang fünf vor und wahrt bei einem Rückstand von 27 Punkten rechnerisch seine Titelchancen. Preining jubelte nach 37 Runden nicht nur über seinen zweiten Saisonerfolg, sondern feierte mit Platz zwei des Teamkollegen Dennis Olsen (N) auch den ersten DTM-Doppelsieg seines Rennstalls Manthey EMA. Die Mannschaft aus Meuspath gewann damit vorzeitig die Teamwertung, Porsche sicherte sich erstmals in der DTM-Geschichte den Herstellertitel. „Das war ein mega Rennen. Vorne an der Spitze gab es für mich weniger Kontakt-Sport als weiter hinten für einige meiner Verfolger. Trotzdem musst du in der DTM immer voll fokussiert sein. Die Team-Meisterschaft haben wir uns jetzt schon geholt, am Sonntag folgt hoffentlich der Fahrertitel“, erklärte der Porsche-Werksfahrer. Hinter den beiden Manthey-EMA-Piloten bestätigte Christian Engelhart (Starnberg) im Lamborghini Huracán GT3 Evo2 vom GRT Grasser-Racing-Team seine gute Form und wurde Dritter.

Keyfacts, Hockenheimring, Saisonrennen 15 von 16

  • Streckenlänge: 4.574 Meter
  • Wetter: 18 Grad, sonnig
  • Pole-Position: Thomas Preining (Manthey EMA, Porsche 911 GT3 R #91), 1:37,148 Minuten
  • Sieger: Thomas Preining (Manthey EMA, Porsche 911 GT3 R #91)
  • Schnellste Rennrunde: Thomas Preining (Manthey EMA, Porsche 911 GT3 R #91), 1:38,765 Minuten

Pole-Setter Preining erwischte beim vorletzten Saisonrennen im badischen Motodrom einen perfekten Start und behauptete seine Führung souverän vor Olsen und Engelhart. Es folgten Jack Aitken (GB) im Ferrari 296 GT3 und der Tabellendritte Ricardo Feller (CH) im Audi R8 LMS GT3 Evo2, der trotz mehrerer Attacken nicht an dem Briten vorbeiziehen konnte. Die Pflicht-Boxenstopps wirbelten danach das Klassement durcheinander. Der auf Platz sieben liegende Bortolotti überholte beim Reifenwechsel den vor ihm liegenden Kelvin van der Linde (ZA) und kam auch vor Feller sowie Aitken als Vierter wieder auf die Strecke. Die beiden Verfolger waren jedoch eine Runde früher an die Box gegangen und konnten mit bereits angewärmten Pirelli-Slicks ihre Positionen nach spektakulären Überholmanövern zurückerobern. Auch Kelvin van der Linde zog an dem Lamborghini-Piloten vorbei, der sich wieder auf Rang sieben einordnete.

Damit war die Meisterschaft für den klar in Front liegenden Thomas Preining, der auch die schnellste Rennrunde fuhr, zum Greifen nahe. Doch zehn Minuten vor Schluss ging Bortolotti mit harten, aber fairen Aktionen zunächst an van der Linde und dann an Aitken vorbei. Der 33-Jährige wurde hinter Preining, Olsen, Engelhart und Feller Fünfter. „Wir sind von Platz acht gestartet und haben mit einer Top-Leistung das Beste daraus gemacht. Leider ist es im Qualifying nicht optimal gelaufen und uns wurde wegen eines Track-Limit-Verstoßes eine Pole-Runde gestrichen, aber das gehört zum Rennsport dazu. Die Überholmanöver im Rennen waren cool und morgen versuchen wir wieder, das Beste herauszuholen“, erklärte der Tabellenzweite von SSR Performance. Die Titelentscheidung kann am Sonntag bereits im Qualifying fallen, in dem Punkte an die schnellsten Drei vergeben werden. Maximal 28 Zähler gibt es am finalen Renntag noch zu holen. Das Zeittraining startet am Sonntag um 9:30 Uhr und wird live auf ran.de und youtube.com/dtm gezeigt.

Audi-Pilot van der Linde sicherte sich kurz vor Schluss Rang sechs vor Aitken, Luca Stolz (Brachbach) war auf der achten Position bester Mercedes-AMG-Pilot. Als schnellster Fahrer eines BMW M4 GT3 belegte Marco Wittmann (Fürth) Platz neun, Laurin Heinrich (Würzburg) beendete den vorletzten Meisterschaftslauf im Porsche 911 GT3 R vom Team75 Motorsport auf Rang zehn.

Das zweite Rennen auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg wird am Sonntag um 13:30 Uhr gestartet. Der deutsche Free-TV-Sender ProSieben beginnt mit der Übertragung bereits um 13:00 Uhr. Weltweit wird die DTM in über 150 Territorien live oder re-live ausgestrahlt.

Dennis Olsen: „Wir wollten unbedingt die Team-Meisterschaft gewinnen. Dass uns das bereits im ersten Rennen mit einem Doppelsieg gelungen ist, fühlt sich fantastisch an. Ich freue mich für die Jungs in unserem Team, die ein überragendes Setup für mein Fahrzeug gefunden haben.“

Christian Engelhart: „Ein gigantisches Gefühl, vor dieser Kulisse aufs Podium zu fahren. Mein Start ist mir leider nicht so gut gelungen, die beiden Manthey-Porsche waren aber wie fast die ganze Saison richtig schnell unterwegs. Trotzdem konnte ich zeigen, was in mir steckt. Dafür bin ich Gottfried Grasser und dem Team sehr dankbar. Am Sonntag will ich nochmal einen draufsetzen.“

Ergebnis, 1. Rennen, Hockenheimring Baden-Württemberg
1. Thomas Preining (A/Manthey EMA)
2. Dennis Olsen (N/Manthey EMA), +0,624 Sekunden
3. Christian Engelhart (D/GRT Grasser-Racing-Team), +3,203 Sekunden
4. Ricardo Feller (CH/Abt Sportsline), +12,923 Sekunden
5. Mirko Bortolotti (I/SSR Performance), +13,165 Sekunden

Das vollständige Rennergebnis gibt es unter dtm.com.

Foto: Gruppe C Photography

Mit Audi und Red Bull: Das DTM-Programm 2024 von Abt Sportsline

0

Das erfolgreichste aller aktuellen DTM-Teams hat noch vor Ablauf der aktuellen Saison seine Pläne für die DTM 2024 vorgestellt. Der Rennstall aus Kempten im Allgäu setzt dabei auf Kontinuität und will mit zwei Audi R8 LMS GT3 Evo2, Ricardo Feller (CH) sowie Kelvin van der Linde (ZA) in der populären Rennserie starten. An der Seite von der Audi-Mannschaft präsentiert sich der österreichische Getränkehersteller Red Bull auf der reichweitenstarken DTM-Plattform.

„Wir sind stolz, als erstes Team unser komplettes Paket für die nächste DTM-Saison vorstellen zu können. Abt und Audi arbeiten in der DTM seit 24 Jahren zusammen und eine derart erfolgreiche und gute Partnerschaft beendet man nicht einfach, auch wenn sich die Rahmenbedingungen verändern. Die Rückkehr von Red Bull als Partner auf unseren Autos ist das i-Tüpfelchen und wird jedem im Team Flügel verleihen“, sagte Abt Motorsportdirektor Martin Tomczyk.

Red Bull war 1997 in der STW zum ersten Mal auf einem Rennauto von Abt Sportsline zu sehen und von 2002 bis 2018 Partner der Kemptener in der DTM. In dieser Zeit feierte das Audi-Team 27 Siege, 93 Podien und zwei Meistertitel mit Mattias Ekström (S). Kelvin van der Linde (ZA) nimmt 2024 bereits seine vierte DTM-Saison für Abt Sportsline in Angriff. „Ich fühle mich extrem wohl bei Abt und mein Plan ist, dass wir noch ganz lange zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit mit Ricardo war in den vergangenen beiden Jahren immer gut, ich glaube, wir sind eine der stärksten Fahrerpaarungen im Feld“, erklärte der 27-jährige Südafrikaner. Sein Schweizer Kollege Ricardo Feller ergänzte: „Es war immer mein Traum, in die DTM zu kommen und dann noch in einem Team wie Abt zu sein, macht mich extrem glücklich. Kelvin und ich sind ein gutes Duo. Ich hoffe, dass wir mit Red Bull im Rücken im nächsten Jahr noch stärker sein werden.“

Franz Watzlawick, CEO Beverage Business bei Red Bull, das mit mehr als elf Milliarden verkauften Dosen pro Jahr Weltmarktführer bei den Energy-Drinks ist, kommentierte das Engagement bei Abt Sportsline in der DTM: „Ich freue mich einfach, dass wieder zusammenkommt, was zusammengehört.“

Kelvin van der Linde eröffnet DTM-Finale mit Top-Zeit

0

Starkes Statement von Kelvin van der Linde (ZA) beim Auftakt des DTM-Finales in Hockenheim. Der Audi-Pilot von Abt Sportsline war am Freitag beim letzten freien Training der Saison 2023 in beiden Sessions bester Pilot. Die schnellste Zeit des Tages gelang dem 27-jährigen am Nachmittag mit 1:38,591 Minuten. Damit blieb er rund 15 Sekunden unter seiner Bestzeit am Morgen, als alle Fahrer mit Regenreifen auf die nasse Strecke gegangen war. „Den Hockenheimring kennt fast jeder DTM-Fahrer richtig gut, daher geht es hier immer sehr eng zu. Wir konnten auf nasser und trockener Fahrbahn verschiedene Setups ausprobieren. Das hat super funktioniert. In der zweiten Saisonhälfte haben wir unseren Schwung gefunden. Ich hoffe, dass das am Wochenende so weitergeht“, sagte Kelvin van der Linde (ZA).

Gut eine Zehntelsekunde langsamer als der Südafrikaner war Dennis Olsen (N) im Porsche 911 GT3 R, Franck Perera (F) von SSR Performance steuerte seinen Lamborghini Huracán GT3 Evo2 auf den dritten Rang. Dahinter folgten die beiden heißesten Titelkandidaten Thomas Preining (A) und Mirko Bortolotti (I) dicht hintereinander auf den Plätzen vier und fünf. Tabellenführer Preining hatte im Porsche 911 GT3 R als Vierter einen Vorsprung von nur 0,026 Sekunden vor seinem schärfsten Verfolger Bortolotti. Damit spricht alles für einen spannenden Titelkampf beim DTM-Showdown im badischen Motodrom.

Das letzte Freie Training der DTM-Saison 2023 auf dem Hockenheim wurde für die 28 Fahrer zu einer rutschigen Angelegenheit. Während am Morgen auf nasser Strecke ausschließlich Regenreifen zum Einsatz kamen, stellte leichter Niederschlag am Nachmittag die mit Slicks startenden Piloten vor eine schwierige Aufgabe. Die Ideallinie war zwar weitgehend trocken, doch daneben sorgte die feuchte Fahrbahn für mehrere Ausritte, die jedoch ohne Folgen blieben. Dabei beschädigte der Tabellendritte Ricardo Feller (CH) seinen Außenspiegel und absolvierte nur fünf Runden. In der Schlussphase hörte der Regen auf, die Zeiten wurden immer schneller. Die Top-Drei erzielten ihre Bestmarken jeweils in der letzten Minute der zweiten Trainingssession. Auf dtm.com/de/ergebnisse gibt es die kompletten Ergebnisse beider Sessions.

Das Qualifying am Samstag beginnt um 9:30 Uhr. Der Kampf um die besten Startplätze wird im Livestream auf ran.de übertragen. TV-Partner ProSieben zeigt alle 16 Saisonrennen live im frei empfangbaren Fernsehen. Weltweit wird die DTM weltweit in über 150 Territorien live oder re-live übertragen.

Foto: Gruppe C Photography

Ab 39 Euro und mit attraktiven Rabatten für Familien: DTM startet Ticketverkauf für 2024

0

Während die Zuschauer am kommenden Wochenende den Titel-Showdown der DTM erleben, startet am Sonntag (22. Oktober) bereits der Ticketverkauf für die Saison 2024. Treue DTM-Fans, die das Finale in Hockenheim besuchen, haben dort ab 12:00 Uhr die exklusive Gelegenheit, sich vor Ort an der Tageskasse bereits die besten Plätze für kommendes Jahr zu sichern. Online startet der Ticketverkauf dann direkt nach der letzten Zieldurchfahrt der Saison 2023 um 15:00 Uhr auf dtm.com. Karten gibt es unverändert ab 39 Euro, auch 2024 haben Kinder und Jugendliche in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.

Schnell DTM-Tickets für 2024 zu bestellen, lohnt sich: Wer bis zum 13. November 2023 Karten auf dtm.com holt, kann sich den Fast-Lane-Rabatt von zehn Prozent sichern. ADAC Mitglieder erhalten auch für die kommende Saison zehn Prozent Mitgliedsvorteil und profitieren so doppelt. Zusammen mit dem Fast-Lane-Rabatt sparen ADAC Mitglieder mehr als 36 Prozent im Vergleich zum Tageskassenpreis.

Tickets sind ab dem 22. Oktober online unter dtm.com in allen Kategorien und für sieben der acht DTM-Events verfügbar. Der Kartenvorverkauf für das Saisonhighlight auf dem Norisring in Nürnberg beginnt im November. Unverändert ist der freie Eintritt in die Stehplatzbereiche an allen Strecken für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen. Die DTM präsentiert sich auch in der Saison 2024 offen und voller Fannähe: Alle Tickets ermöglichen den kostenlosen Eintritt ins Fahrerlager der DTM und zur DTM Fan Area. Nur am Sachsenring ist der Zugang zum DTM-Paddock aus Kapazitätsgründen limitiert.

„Wir haben für die Saison 2023 eine völlig neue Preisstruktur entwickelt, die von den Fans sehr gut angenommen wurde. Besonders hoch im Kurs stand die DTM in diesem Jahr bei Familien, ein Drittel unserer Besucher in dieser Saison waren Kinder und Jugendliche. Den Weg gehen wir konsequent weiter. Die Ticketpreise bleiben stabil, auch im kommenden Jahr können Fans die packende Action der DTM bereits ab 39 Euro erleben. Ein fanfreundliches Fahrerlager und Autogrammstunden bieten Motorsport zum Anfassen, auf der Strecke sorgen internationale Top-Piloten für Rennen auf Spitzenniveau“, sagt ADAC Motorsportchef Thomas Voss.

Acht Veranstaltungen von April bis Oktober bilden die DTM-Saison 2024. Der Auftakt steigt vom 26. bis 28. April in der Motorsport Arena Oschersleben. Zum Finale reist die populäre Rennserie traditionell an den Hockenheimring Baden-Württemberg. Mit dem Red Bull Ring in der österreichischen Steiermark und dem Circuit Zandvoort an der niederländischen Nordseeküste stehen zwei Formel-1-Strecken aus dem europäischen Ausland im Kalender. Weitere Stationen sind der DEKRA Lausitzring, der Norisring, der Nürburgring und der Sachsenring.

Foto: Gruppe C Photography

Rennkalender DTM 2024

26.04.-28.04.2024Motorsport Arena Oschersleben
24.05.-26.05.2024DEKRA Lausitzring
07.06.-09.06.2024Circuit Zandvoort / NL
05.07.-07.07.2024Norisring
16.08.-18.08.2024Nürburgring
06.09.-08.09.2024Sachsenring
27.09.-29.09.2024Red Bull Ring / A
18.10.-20.10.2024Hockenheim Baden-Württemberg