14.1 C
Börnichen
Freitag, Mai 2, 2025
Start Blog Seite 120

Nieschalk / Weigelt holen Auftaktsieg vor einem gigantischen SOC Feld in Torgau

Schier überwältigt waren die SOC Organisatoren mit dem Fahrerzuspruch beim ersten Saisonlauf in Torgau. Im ersten Lauf der Einsteiger, Hobbyfahrer und Senioren waren über 220 Teilnehmer am Start, dadurch verzögerte sich auch der Start dieses ersten Durchgangs etwas. Als es endlich losging erlebten die Teilnehmer eine abwechslungsreiche Strecke, die auch Torgau typisch wieder durch alte Wohnblocks ging. Trotz der trockenen Tage war es vor allem in den Waldstücken noch teilweise feucht aber sehr gut fahrbar.

Torgau

Einzel Pro ging an Florian Görner

In der Einzel Proklasse siegte Florian Görner vor Louis Richter und Arvid Meyer. Die Einzelklasse war diesmal mit 16 Fahrern sehr gut, und hochkarätig besetzt. In den letzten Jahren dümpelte diese Wertung, die eigentlich neben der Team-Pro die höchste Klasse des SOC ist, etwas vor sich hin. Dies scheint sich nun zu ändern denn an der Spitze sind auch absolute Spitzenfahrer aus der Enduro-DM oder auch HardEnduroSeries Germany gestartet.

Florian Görner

Premiumklasse Team Pro in der Hand der Erzgebirgischen Teams

Die absolute Premiumklasse des Sächsischen Offroadcups bleibt die Team Pro Wertung. Seit Jahren tummeln sich dort die Spitzenfahrer der Deutschen Enduroscene, so auch heute wieder zum Auftakt der Saison. Ganz vorn platzierten sich die Vorjahresmeister Kevin Nieschalk / Karl Weigelt. Beide überzeugten auch heute wieder mit einer souveränen Fahrt und setzten sich gegen Enduro Urgestein Jörg Haustein mit Youngster Pascal Sadecki durch. Platz 3 ging an das Team Otte / Wächtler, die auch schon in den letzten Jahren für Top Plätze gut waren.

[ Fotogalerie / Bestellmöglichkeit ]

Fotos aller Teilnehmer vorhanden. Anfragen mit Angabe der Startnummer und des Namens per E-Mail an info@dg-design.net senden. Vorschaufotos werden unverbindlich zugesendet.

Fotos: DG Design / Denis Günther

Fotos: DG Design / Denis Günther

Patrick Röder gewinnt spannenden zweiten Sachsen-Anhalt Enduro Lauf in Reetz

Für die Fahrer des Sachsen-Anhalt Enduros ging es zum zweiten Lauf der Saison ins benachbarte Brandenburg. Genau gesagt nach Reetz was direkt an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt liegt. Nachdem der Saisonauftakt zusammen mit der DEM in Tucheim stattfand, war der Cup nun wieder selber Ausrichter einer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem MSC Burg Eisenhardt Bad Belzig e.V. der für die Strecke zuständig war. Integriert war ebenfalls aber noch die Landesmeisterschaft Berlin-Brandenburg.

Bei fast winterlichen Temperaturen wurden 2 Läufe durchgeführt, Zunächst die Senioren, Damen und sonstigen Hobbyfahrer. Am Nachmittag folgte dann die Expertenklasse sowie die Hubraumklassen E1-E3. Eine eng gesteckte Rundenvorgabe sorgte dafür das es für Piloten kein bummeln gab, im Reetzer Tiefsand benötigten fast alle die volle Fahrzeit von 3h um die Pflichtrunden zu absolvieren.

Reetz

Dominierender Sieger des Nachmittagslauf, und damit auch Gesamtsieger, wurde Patrick Röder der als A-Lizenzpilot in der DM ebenfalls seine erste Erfahrung sammelt. Dies auf einer im Enduro mittlerweile ungewöhnlichen Honda. Einer seiner größten Konkurrenten Paul-Erik Huster schied bereits in der ersten Runde aus. Nachdem er sich bereits beim Superenduro in Riesa an der Hand verletzte, passierte den amtierenden Juniorchampion der HardEnduroSeries Germany nun erneut das gleiche Missgeschick.

Reetz
Paul-Erik Huster

Für einen Achtungserfolg sorgte der erst 13-jährige Henry Strauß. Normalerweise bei den Junioren aktiv fuhr er zu Testzwecken nochmals in der Enduro 2 mit. Dort duellierte er sich sogar mit den aktuellen Junioren DM Piloten Leon Thoms um Platz 4 der Klassen übergreifenden Wertung.

Reetz
Henry Strauß

Die Sachsen-Anhalt Enduromeisterschaft wird am 16.04. (Ostersamstag) in Alterode fortgesetzt.

[ Fotogalerie / Bestellmöglichkeit ]

Fotos aller Teilnehmer vorhanden. Anfragen mit Angabe der Startnummer und des Namens per E-Mail an info@dg-design.net senden. Vorschaufotos werden unverbindlich zugesendet.

Fotos: DG Design / Denis Günther

Fotos: DG Design / Denis Günther

Eleveit Runde 2 trägt die belgische Flagge

Am Samstag, den 2. April, begann in der ungarischen Stadt Tamasi der erste der beiden Tage, die die ELEVEIT Runde 2 der Borilli Enduro Europameisterschaft 2022 ausmachen. Ein kalter und bitterer Wind ließ den Boden von den großen Wassermengen, die am Donnerstag und Freitag gefallen waren, leicht abtrocknen. Das auf die Strecke geschüttete Wasser hat zahlreiche Wege und einige Sektoren der Wertungsprüfungen unpassierbar gemacht; dies machte einige Änderungen und Schnitte notwendig, um eine sichere Strecke zu schaffen. Die Arbeit des Streckeninspektors Gionni Fossati war heute wichtiger denn je; die vorgenommenen Änderungen haben den 99 Fahrern, die sich für den ungarischen Lauf angemeldet hatten, ein schwieriges und zugleich unterhaltsames Rennen beschert, das ohne besondere Probleme zu Ende ging.

Drei Sonderprüfungen, verteilt auf eine 47 km lange Strecke, die 4 Mal wiederholt wird. Die erste Sonderprüfung, der sich die Fahrer stellen mussten, war der 24MX Extreme Test, eine hochtechnische Prüfung mit zahlreichen Hindernissen auf einer Länge von einem Kilometer. Baumstämme, Reifen und Container kennzeichneten die Strecke und verlangten den Teilnehmern alles an technischem Können ab. Der Schlamm hat den Schwierigkeitsgrad der Sektoren exponentiell erhöht und die Hindernisse extrem rutschig gemacht. Beim Eleveit Enduro Test gab es eine Reihe von Sektoren auf einer Motocross-Strecke und andere in einem dichten Wald, eng und schlammig mit künstlichen Hindernissen wie Reifen, die dazu beitrugen, die Strecke noch heimtückischer zu machen. Die Regenfälle vor der Veranstaltung erforderten auch einige Änderungen an diesem speziellen Test, wodurch sich die Fahrzeit verkürzte. Der Airoh-Cross-Test, der am Rande eines Hügels und innerhalb einer Motocross-Strecke entwickelt wurde, ermöglichte es den Fahrern, ihre Geschwindigkeit voll zur Geltung zu bringen. Ein schneller Spezialtest mit einem Gelände, das im Laufe des Tages allmählich abtrocknete; das Gelände, das zuvor extrem rutschig war, wurde im Laufe des Tages griffiger, was immer mehr Spaß machte.

Erik Willems ist zum dritten Mal der schnellste Fahrer! ELEVEIT Runde 2 wird immer noch von dem Belgier unterzeichnet, der unschlagbar scheint. Er schloss heute mit einer schönen Leistung ab, keine Fehler und extrem schnelle Zeiten besonders im Airoh Cross Test gaben ihm den Gesamtsieg in die Hand. Dan Mundell versuchte alles, um sich dem Belgier aufzudrängen, aber ein technisches Problem mit dem Motorrad nahm ihm die Chance auf den Sieg. Damiaens Dietger schaffte es zum ersten Mal in der Gesamtwertung auf das Podium; nachdem er den ganzen Tag mit dem Engländer gekämpft hatte, gewann er knapp den dritten Platz. Ein schöner Dreikampf, der in vollem Respekt vor dem Gegner stattfand, der den Zuschauern wieder eine schöne Show bot.

Ein Kampf um den Sieg der Jugend, der bis zum letzten Special ausgetragen wurde. In der für die Jüngsten reservierten Klasse gab es einen ständigen Wechsel der Protagonisten um den ersten Platz. Manuel Verzeroli begann stark, aber Luca Colorio machte ihm das Leben schwer und schnappte ihm den ersten Platz weg, was aber nicht zum Sieg reichte, denn er wurde Zweiter mit einem hauchdünnen Vorsprung vor dem heutigen Sieger Clement Clauzier. Der Franzose hatte im ersten Teil des Tages einen leichten Rückstand, aber dank eines unglaublichen Comebacks holte er sich den Klassensieg. Manuel Verzeroli muss sich heute mit der untersten Stufe des Podiums begnügen.

Bei den Junioren 1 holte sich Carlo Minot einen wohlverdienten Klassensieg, indem er sich vor Simone Cristini durchsetzte. Minot fuhr den ganzen Tag über tolle Zeiten und stellte damit sein unglaubliches Talent unter Beweis. Simone Cristini musste sich seinem Landsmann geschlagen geben. Riccardo Fabris belegte den dritten Platz.

Bei den Junioren 2 machte sich die Abwesenheit von Enrico Rinaldi bemerkbar. Lorenzo Bernini nutzte dies sofort aus und übernahm das Kommando in seiner Klasse, eine Führung, die er bis zum Ende der vierten Runde nicht mehr abgab. Yuri Quarti holte sich den ersten Klassensieg und das erste Podium der Saison. Lorenzo Bernini belegte den zweiten Platz, während der dritte Platz am ersten Tag Gabriel Chetnicki vorbehalten war.

Maurizio Micheluz ist unschlagbar, auch an diesem dritten Tag der Meisterschaft ist der Sieg der E1 sein Eigentum. Eine unglaubliche Leistung des Italieners, der die erste Position von der ersten speziellen nahm und Sie nie verlassen. Federico Aresi musste sich dem Tempo seines Landsmannes geschlagen geben und wurde heute Zweiter. Nico Rambow kämpfte mit aller Kraft um die Silbermedaille, aber mit einer Zeit, die etwa 20 Sekunden über der des Italieners lag, wurde er mit dem dritten Platz belohnt.

Erik Willems konnte dank des Gesamtsieges den Sieg in der E2 mit nach Hause nehmen. Ein unglaublicher Sieg, der mit absoluter Souveränität errungen wurde. Der Sieg in allen Sonderprüfungen in seiner Klasse krönte ihn zum Sieger der Eleveit Round 2 Tag 1. Nicola Recchia versuchte mit allen Mitteln, dem Belgier den Sieg streitig zu machen, aber seine Zeiten ließen es nicht zu, und so beendete er den ersten Tag auf dem zweiten Platz, mit dem Trost, dass es keinem anderen gelang, den Belgier zu schlagen. Giuliano Mancuso gewann die Bronzemedaille, nachdem er bei einigen Sonderprüfungen auf der zweiten Stufe des Podiums gestanden hatte.

Der E3-Sieg war für Dan Mundell, der den ganzen Tag mit seinen Konkurrenten kämpfte, nicht einfach zu erreichen. Ein Tag, der bergauf für den englischen Fahrer begann, der schließlich zum dritten Mal ganz oben auf dem Podium stand. Damiaens Dietger, der den ganzen Tag gekämpft hatte, musste sich der Überlegenheit des Angelsachsen geschlagen geben und belegte den zweiten Platz. David Abgrall, der seinen Konkurrenten das Leben schwer gemacht hatte, belegte den dritten Platz.

Die Seniorenklasse bleibt dem Meisterschaftsführenden Alessandro Rizza treu, der zum dritten Mal seine Klasse gewann und sich gegen Martin Gottovald und den Deutschen Arne Domeyer durchsetzte.

Auch in der Frauenklasse, die zum dritten Mal in Folge Nieve Holmes als beste Fahrerin sieht, gab es keinen Führungswechsel. Auf dem zweiten Platz finden wir heute Vilde Marie Holt, die die französische Vertreterin Marine Lemoine auf den dritten Platz verwies.

Bei den Trade Teams siegte Diligenti Racing dank der hervorragenden Leistungen von Daniel Mundell, Maurizio Micheluz, Giuliano Mancuso und Nicolò Paolucci. Lago d’Iseo wurde Zweiter, Erik Willems, Simone Cristini, Lorenzo Bernini und Daniele Delbono versuchten alles, aber sie konnten nichts gegen Diligenti Racing ausrichten. Gaerne (Carlo Minot, Luca Colorio, Riccardo Fabris und Elio Rigo) wurde Dritter, und seine Mitglieder haben ein gutes Rennen gemacht!

Ein schöner Tag, der den Geschmack der meisten Piloten traf. Die Voraussetzungen waren nicht die besten, die enormen Wassermengen, die fielen, gefährdeten die Veranstaltung ernsthaft, aber das Eingreifen des Streckeninspektors ermöglichte die korrekte Durchführung der Veranstaltung und ihren Abschluss ohne Probleme. In der Hoffnung, dass das Wetter auch am 2. Tag milde sein wird, folgen Sie uns weiter.

Ergebnisse

Race Results day1 – Overall

Race Results day1 – Youth

Race Results day1 – J1

Race Results day1 – J2

Race Results day1 – E1

Race Results day1 – E2

Race Results day1 – E3

Race Results day1 – Senior

Race Results day1 – Woman

Race Results day1 – Trade Team

Foto: Vision Media

Dritte Saison in der DTM Trophy: Ex-Champion Tim Heinemann übernimmt die Toyota Supra von Ring-Racing

0

Drei Jahre DTM Trophy, drei Jahre Ring-Racing, drei Jahre mit Toyota: Das Team aus Boxberg unweit des Nürburgring geht auch in der DTM Trophy 2022 an den Start und setzt dabei erneut auf Toyota. Neu im Team ist allerdings der Fahrer. Tim Heinemann, der 2020 überlegen die erste Saison in der Talentschmiede auf der DTM-Plattform mit dem Titelgewinn beendete, wird 2022 mit der Toyota Supra die 14 Sprintrennen umfassende Saison bestreiten. Die DTM Trophy startet vom 20. bis 22. Mai auf dem DEKRA Lausitzring Turn 1 in ihre dritte Saison.

Toyota verstärkt wie in den Vorjahren die Markenvielfalt in der DTM Trophy. Neben Aston Martin, Audi, BMW, Mercedes-AMG und Porsche ist der japanische Automobil-Hersteller die sechste Marke, die mit einem seriennahen GT-Sportwagen an dieser hochkarätigen Rennserie im direkten Umfeld der DTM teilnimmt. „Es ist eine echte Bereicherung, dass Toyota wieder dabei ist, wieder mit dem erfahrenen Team von Ring-Racing“, äußert Martin Tomczyk, Serienmanager der DTM-Organisation ITR. „Und Tim Heinemann weiß, wie man Rennen und Titel gewinnt.“

Für Uwe Kleen ist die erneute Teilnahme logisch. „Es hat uns in den beiden vergangenen Jahren in der DTM Trophy gut gefallen und der Level dieser Serie ist sehr hoch“, sagt der Teamchef von Ring-Racing, „Unser Ziel ist es, wieder ein Stück besser zu werden und übers Jahr möglichst oft einen Podiumsplatz zu belegen. Mit Tim Heinemann haben wir einen Fahrer, der weiß, wie das geht.“

Auch Tim Heinemann, der als erfolgreicher Sim-Racer als einer der ersten virtuellen Rennfahrer den Sprung in den realen Motorsport schaffte, ist guter Dinge. „Wir hatten gute Gespräche, und es hat sich von Anfang an gut angefühlt. Ich glaube, wir haben ein gutes Paket, wie sich ja schon 2021 gezeigt hat, als Ring-Racing zwei Siege und drei weitere Podiumsplatzierungen erzielt hat.“ Der 24-Jährige, der in Essen geboren wurde und heute in Fichtenberg lebt, hat ein definiertes Ziel: „Ich würde gerne noch einmal Meister werden und dann 2023 in der DTM fahren.“ Mit eindrucksvollen sieben Siegen in zwölf Rennen wurde Tim Heinemann 2020 erster Champion in der DTM Trophy, 2021 gewann er im Mercedes-AMG GT3 den Titel in der GTC-Race.

Tim Heinemann stimmt mit seinem Teamchef Uwe Kleen überein, dass drei Neuerungen gute Vorzeichen für die DTM Trophy 2022 bedeuten: „Scot Elkins als neuer Rennleiter, Martin Tomczyk als neuer Serienmanager, dazu AVL verantwortlich für die Fahrzeug-Einstufungen – das sind gute Schritte, die sich positiv auf die DTM Trophy auswirken werden.“

Tolle News für alle ADAC GT Masters-Fans: Keine Corona-Auflagen in Oschersleben

Diese Nachricht erfreut alle Fans des ADAC GT Masters: Der Saisonstart der Deutschen GT-Meisterschaft in der Motorsport Arena Oschersleben (22. bis 24. April) wird ohne Corona-Beschränkungen durchgeführt, nachdem die bisherigen behördlichen Maßnahmen am 2. April auslaufen. Erstmals seit der Saison 2019 kann somit wieder eine Rennveranstaltung des ADAC GT Masters in Oschersleben mit Zuschauern stattfinden. Für den Einlass gelten keine 2G oder 3G-Beschränkungen, die Maskenpflicht entfällt. Auch beim offiziellen Vorsaisontest des ADAC GT Masters vom 4. bis 6. April sind Fans in Oschersleben willkommen. Tickets für den Saisonstart des ADAC GT Masters gibt es ab 28 Euro online unter adac.de/motorsport, ADAC Mitglieder sparen im Online-Vorverkauf 10%.

„Zum Saisonstart sind das wirklich schöne Nachrichten für alle Motorsport-Fans. Endlich steht der Sport wieder im Mittelpunkt“, fasst ADAC Motorsportchef Thomas Voss die guten Nachrichten aus Sachsen-Anhalt zusammen. Da es sich nach wie vor um eine dynamische Situation handelt, wird darauf hingewiesen, dass sich die behördlichen Vorgaben bis zum Saisonstart nochmals verändern könnten.

Bereits drei Wochen vor dem Saisonstart bereiten sich das ADAC GT Masters sowie die ADAC TCR Germany und die ADAC GT4 Germany vom 4. bis 6. April beim offiziellen Vorsaisontest auf die Saison 2022 vor. Für das ADAC GT Masters stehen am 5./6. April sechs Test-Sessions auf dem Programm. Mit Allied-Racing, ID Racing with Herberth, Eastalent Racing, Emil Frey Racing, Madpanda Motorsport und dem Team ZVO geben 2022 sechs Mannschaften beim Test ihr Debüt im ADAC GT Masters. Unter den Fahrern gibt es ebenfalls mehrere Neuzugänge, die eine spannende und abwechslungsreiche Saison versprechen. Zudem feiern beim Test auf der 3,667 km langen Strecke zwei neue Boliden ihre ADAC GT Masters-Premiere: Der BMW M4 GT3 gibt seinen ersten offiziellen Auftritt im Rahmen der Deutschen GT-Meisterschaft und auch der neue Audi R8 LMS GT3 Evo II ist erstmals dabei.

Zuschauer sind an allen drei Tagen an der Strecke und im Fahrerlager willkommen, Tickets sind für 5 Euro ausschließlich an der Tageskasse erhältlich. Das ADAC GT Masters empfiehlt auch ohne behördliche Corona-Auflagen allen Besuchern die Beachtung der Aha-Regeln sowie das Tragen einer Maske in Innenräumen, oder wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.

Foto: Gruppe C Photography

Perfekter Tag für Tom Koch: Racevlog Open DM Grevenbroich

0

Die Gebrüder Tim und Tom Koch sind am vergangenen Wochenende beim Auftakt der Motocross DM Open im sandigen Grevenbroich an den Start gegangen.

Der ADAC MX Masters Vizemeister Tom Koch nutzte das Rennen als Vorbereitungsrennen für die anstehenden MXGP und den Ende Mai stattfindenden Auftakt der Internationalen Deutschen Meisterschaft. Für seinen älteren Bruder Tim Koch ging es als amtierender Deutscher Meister dieser Klasse auf die Mission Titelverteidigung. Wie es für die schnellen Koch-Brüder lief und mit welchen Herausforderungen sie zum Teil kämpfen mussten, zeigt ihr Racevlog aus Grevenbroich ebenso wie ihre Jonglier-Künste.

Das Video gibt es unter https://youtu.be/3FLbVTeQ0sA auf dem Weber-Werke YouTube-Kanal zu sehen.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

CV Performance Group kommt mit drei Mercedes-AMG in die ADAC GT4 Germany

0

Hochkarätiger Zugang für die ADAC GT4 Germany. Die CV Performance Group gibt 2022 das Seriendebüt und setzt insgesamt drei Mercedes-AMG GT4 ein. „Wir freuen uns riesig auf die ADAC GT4 Germany. Das Format mit zwei Rennen von rund einer Stunde und jeweils zwei Piloten pro Fahrzeug ist für uns aber komplettes Neuland. Wir blicken gespannt auf die Herausforderung und können den Saisonstart kaum noch abwarten“, erklärt Teamchef Christian Voß, dessen Rennstall seit 2021 im GT4-Sport unterwegs ist und das Hauptprogramm nun in die ADAC GT4 Germany verlagert. 

Motorsport im ADAC-Umfeld ist für die CV Performance Group aus Niederzissen jedoch keine Unbekannte. Das Team hat bereits fünfmal das ADAC Kart Masters gewonnen. „Nach den Titeln im Kart-Bereich gehen wir im ADAC Motorsport nun den nächsten Schritt. Da wäre es natürlich eine grandiose Sache, irgendwann auch einmal Meister in der ADAC GT4 Germany zu werden“, meint Voß. Die finale Entscheidung zum Wechsel in die ADAC GT4 Germany fiel im letzten November. „Mein Chefmechaniker und ich haben das Saisonfinale auf dem Nürburgring besucht und uns richtig wohlgefühlt. Die Organisation war klasse – und der menschliche Faktor passte auch“, so Voß weiter.

Die vier Stammfahrer für die Saison 2022 sind ebenfalls bereits fixiert. Einen Mercedes-AMG GT4 teilen sich Ricardo Dort und Ferdinand Winter. Die beiden Piloten steigen aus dem Kart in den Automobilsport auf. Über die Wintermonate sind sie für die CV Performance Group schon im GT4-Einsatz bei Rennen in Südeuropa gewesen.

„Für das zweite Auto gab es vor zwei Wochen einen Ausscheidungstest auf dem Hockenheimring. Dabei haben sich Leon Koslowski und Julian Hanses durchgesetzt“, verrät Voß. Beide Fahrer kennen das ADAC-Motorsport-Paket aus der Vergangenheit. Koslowski absolvierte 2021 beim Rennwochenende auf dem Circuit Zandvoort einen Gaststart in der ADAC GT4 Germany in einem Audi. Hanses war 2016 und 2017 in der ADAC Formel 4 am Start. Die letzten beiden Jahre trat er im Porsche Carrera Cup Deutschland an, der wie die ADAC GT4 Germany eine permanente Rahmenrennserie des ADAC GT Masters ist.

Zwei Mercedes-AMG sind bei allen 12 Rennen der ADAC GT4 Germany am Start, ein Dritter ergänzt das Aufgebot auf dem Nürburgring und beim Saisonfinale auf dem Hockenheimring. Mit Kart-Aufsteiger Philipp Gogollok steht ein Pilot bereits fest. Wer sich das Cockpit mit dem Youngster teilt, wird das Team zu einem späteren Zeitpunkt verkünden.

Um sich auf die Saison weiter vorzubereiten, befindet sich die CV Performance Group aktuell zu Testfahrten auf dem Nürburgring. Am 5. und 6. April nimmt das Team dann an den offiziellen Testfahrten der ADAC GT4 Germany in der Motorsport Arena Oschersleben teil.

Foto: CV Performance Group

Totes Meer ruft zum FIM-Hard-Enduro-Saisonauftakt 2022 auf

0

Es ist Zeit für die FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft 2022. Eine Woche vor dem Saisonauftakt richten sich alle Augen auf das Tote Meer und das Minus 400 Event. Ein neues Jahr bringt immer neue Aufregung und Vorfreude mit sich, und mit einer kompletten Meisterschaft über acht Runden wird 2022 die bisher internationalste Saison der FIM Hard Enduro World Championship werden.

Das Minus 400, das in Israel Neuland betritt, entwickelt sich zu einer epischen Eröffnungsrunde der FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft. Die Veranstaltung findet in der berüchtigten Region des Toten Meeres statt – dem tiefsten Punkt der Erde – und bietet einen Hard Enduro-Spielplatz, wie wir ihn in diesem Jahr noch nicht gesehen haben.

Das im Herzen der Wüste gelegene Minus 400 verdankt seinen Namen der Tatsache, dass das Gebiet am Toten Meer auf einer Höhe von minus 400 Metern unter dem Meeresspiegel liegt. Aber lassen Sie sich von den negativen Zahlen nicht täuschen, denn das Gelände ist alles andere als furchtsam. Die trockene Baron-Region ist übersät mit unglaublich steilen Anstiegen, anspruchsvollen Abfahrten und zahlreichen Tücken, die die besten Hard-Enduro-Fahrer der Welt auf Trab halten.

Das Rennen findet in der Wochenmitte an drei Tagen statt und beginnt am Dienstag, den 5. April, mit dem Leonardo Urban Race. Der erste Tag ist – wie der Name schon sagt – eine urbane Angelegenheit, die spektakulär werden soll. Auf einer 14 Kilometer langen Schleife am Morgen kämpfen die Fahrer auf einer Mischung aus Schotter und Straße um einen Platz im SuperEnduro am Nachmittag.

Der Prolog in der Wüste von Yochananof am Mittwoch ist eine Mischung aus Cross-Country-Rennen und extremen Fahrten. Auf einer 18 Kilometer langen Strecke mit harten, natürlichen Hard-Enduro-Hindernissen wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen ausgetragen, wobei die Ergebnisse die Startreihenfolge für den dritten und letzten Tag bestimmen.

Das Minus 400 Main Event verspricht einen anspruchsvollen Abschluss der ersten Runde. Die Organisatoren haben eine 90 Kilometer lange Strecke ausgearbeitet, deren Schwierigkeitsgrad zunimmt, je tiefer die Fahrer in das Gelände vordringen. Von scheinbar endlosen felsigen Flussbetten bis hin zu schmalen Kammlinien und steilen Anstiegen und Abfahrten gibt es keinen Raum für Fehler.

An der Spitze des Feldes startet Billy Bolt von Husqvarna Factory Racing als einer der Favoriten. Als erster FIM Hard Enduro Weltmeister 2021 wird Billy Bolt natürlich versuchen, seinen Titel mit einem Sieg zum Saisonstart zu verteidigen. Und wie die Form zeigt, lernt der Brite schnell, wenn es um neue Veranstaltungen geht, denn er hat 2021 die Abestone Hard Enduro gewonnen.

Hinter Billy gibt es jedoch eine Menge Fahrer, die alle darauf brennen, dass das nicht passiert. Leider wird sein schärfster Konkurrent und Zweiter der Serie 2021, Manuel Lettenbichler von Red Bull KTM Factory Racing, verletzungsbedingt fehlen, aber Wade Young von Sherco Factory Racing ist hungrig auf einen Sieg. Die Beschaffenheit des Geländes sollte dem Südafrikaner in die Hände spielen, also erwarten Sie, dass er mit Schwung herauskommt. Das wird auch sein Teamkollege Mario Roman tun. Der Spanier verfügt über reichlich Erfahrung in Israel und würde gerne einen Überraschungssieg einfahren.

Jonny Walker von Vision Track Beta, der seine SuperEnduro-Kampagne als Zweiter hinter Bolt beendete, ist eine große Gefahr für die oberste Stufe des Podiums. Sein extrem geschmeidiger Fahrstil könnte genau das Richtige sein, um das Beste aus dem Wüstengelände herauszuholen.

Der Spanier Alfredo Gomez wird sein mit Spannung erwartetes Debüt 2022 in Israel geben und für sein eigenes Rennteam antreten. Als Rennsieger von 2021 wird Alfredo – auf GASGAS-Maschinen – ein spannender Anwärter auf das Podium sein. Bei seinem Heimrennen wird das aufstrebende Talent Suff Sella ein weiterer Fahrer sein, auf den man achten sollte. Mit seiner Ortskenntnis wird er auf ein Überraschungsergebnis hoffen.

Die erste Runde der FIM Hard Enduro World Championship findet vom 5. bis 7. April beim Minus 400 in Israel statt. Vergessen Sie nicht, die ganze Action auf unseren Social Media Kanälen sowie auf Red Bull Motorsport zu verfolgen.

2022 FIM Hard Enduro World Championship

Round 1: Minus 400 – Israel, April 5/6/7
Round 2: Xross – Serbia, May 18/19/20/21
Round 3: Red Bull Erzbergrodeo – Austria, June 16/17/18/19
Round 4: Red Bull Abestone – Italy, July 9/10
Round 5: Red Bull Romaniacs – Romania, July 26/27/28/29/30
Round 6: Red Bull TKO – USA, August 13/14
Round 7: Red Bull Outliers – Canada, August 27/28
Round 8: Hixpania Hard Enduro – Spain, October 7/8/9

Photos: Omri Gutman/Red Bull Content Pool

DOWATEK HardEnduroSeries Germany: Die Saison rückt auch in der DOWATEK HardEnduroSeries Germany näher – Einige Neuerungen beschlossen

0

So langsam beginnt für die Teilnehmer und Veranstalter die heiße Phase, in knapp 2 Monaten startet am traditionellen Veranstaltungsort in Crimmitschau am 22.05. die Saison der DOWATEK HardEnduroSeries Germany. Bereits zum dritten Mal richtet der HET Reinsdorf den Saisonauftakt unweit der westsächsischen Stadt aus.

Als ersten Termin sollten sich alle den 18.04. 12.00 Uhr merken, denn dann beginnt die Onlinenennung unter www.hardenduro-germany.de für dieses Auftaktrennen, was wieder eine Menge Programmpunkte parat hat. Neben dem Haupttag am Sonntag mit dem HESG Lauf und HESG Kids wird es am Samstag Abend wie bereits 2019 ein Superenduro geben. Dieses findet auf einer neuen Fläche statt, welche auch für die Fans besser einsehbar sein wird. Startberechtigt werden rund 40 Fahrer sein, die Anmeldung dafür wird ebenfalls am 18.04. starten. Sollten es alle Corona Regeln erlauben, wonach es aktuell aussieht, wird danach der Musikfreund „Hauer“ das Festzelt wieder auf Stimmung bringen.

Auch in Hamma volles Programm

Eine Woche nach dem Saisonauftakt geht es am 28.05. direkt weiter ins Nordthüringische Hamma (Onlinenennung ab 26.04.) Nach zwei ausfällen hofft man dort im dritten Anlauf endlich wieder einen Lauf zur Premium Hardenduroserie Deutschlands austragen zu können. 2019 als der Lauf zuletzt ausgetragen wurde glänzte der MSC Hamma mit einer vorzüglichen Runde, welche bei Fans und Fahrern gleichermaßen gut ankam.

Für die Rückkehr an dieser Veranstaltungsstätte gibt es direkt einen vollen Zeitplan, denn wenn am Samstag die Motoren der HESG ausgehen, wird die Strecke direkt für den Sonntag umgebaut. Dann startet der ADAC Hessen-Thüringen Enduro Jugend Cup. Somit haben die Kids sogar die Chance an 2 Tagen zu starten sowohl bei den HESG Kids am Samstag wie auch im Jugendcup am Sonntag.

Ein Hobbyrennen rundet das Programm an diesem zweiten Tag dann ab.

Neue Wertung für Damen eingerichtet

Da sich für die DOWATEK HardEnduroSeries Germany mittlerweile 7 Damen eingeschrieben haben, wurde kurzfristig noch eine gesonderte Damenwertung ins Leben gerufen. Die Mädchen werden ihr Rennen im ersten Gruppenrennen austragen, sollten sie sich fürs Finale qualifizieren dürfen Sie natürlich auch dennoch dort teilnehmen. In die Wertung gehen die Läufe in Crimmitschau, Hamma, Reisersberg und Reetz ein.

Weitere Informationen sind immer aktuell unter www.hardenduro-germany.de abrufbar.

Foto: TK420 / Toni Keller

Tamasi ist Gastgeber der zweiten Runde der Borilli Enduro European Championship 2022

Am Samstag, den 2. und Sonntag, den 3. April wird die zweite Runde der Borilli Enduro Europameisterschaft 2022 ausgetragen. In Ungarn, in der Stadt Tamasi, wird die ELEVIT-Runde 2 ihre Tore für die mehr als 100 Fahrer öffnen, die an diesem zweiten Akt der kontinentalen Enduro-Meisterschaft teilnehmen. Eleveit, die renommierte italienische Marke, Hersteller von Stiefeln und Bekleidung für die Durchführung von Motorrad-Aktivitäten, hat sich zum Hauptsponsor der zweiten Runde der Meisterschaft, um den Namen der Meisterschaft Tag 3 und 4.

Die Runde 2# verspricht, die Erwartungen zu erfüllen, die die vorherige Runde geweckt hat. Mit drei Sonderprüfungen auf einer Strecke von etwa 50 km. Es sind alle Voraussetzungen für ein Rennen auf hohem Niveau gegeben. Der Elveit Enduro Test mit einer Länge von ca. 6 km und einer Strecke, die größtenteils in einem dichten Wald verläuft, wird die dritte und vierte Runde der gleichnamigen Trophy beherbergen. Wird es Enrico Rinaldi gelingen, die Führung der Eleveit Enduro Test Trophy zu verteidigen?

Der Airoh Cross Test mit einer Länge von ca. 4 km erstreckt sich über eine einzige Strecke und wird mit seinen Kurven die Teilnehmer des Rennens herausfordern. Eine Strecke, die verspricht, schnell und glatt zu sein, mit weiten Kurven, die es den Fahrern erlauben, ihre Geschwindigkeit zu zeigen. Dies wird die Bühne der Airoh Cross Test Trophy sein. Wird es Erik Willems gelingen, die Zeiten der letzten Runde zu wiederholen, oder wird Nicola Recchia die Oberhand behalten? Welcher Fahrer wird den Airoh Cross Test gewinnen?

In Pietramontecorvino wurde der 24MX Extreme Test wegen des Schnees auf der Strecke abgesagt und so werden die Fahrer in Tamasi zum ersten Mal im Rahmen der Borilli Enduro Europameisterschaft diesen speziellen Test bestreiten. Ein Extremtest, der durch künstliche Hindernisse mit einer Länge von knapp 2 km gekennzeichnet ist. Technik und eine gute Beherrschung des Motorrads sind die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Sonderprüfung zu meistern. Wenn im Enduro-Test und im Cross-Test Schnelligkeit und Explosivität notwendig sind, um sich gegen die Konkurrenten im Extrem-Test durchzusetzen, ist eine konservative und detailgenaue Führung die beste Wahl; die Sonderprüfung in den Tagen vor dem Rennen zu laufen, wird grundlegend sein, das Studium der besten Flugbahnen war noch nie so wichtig.

Wird Erik Willems das erstaunliche Ergebnis aus der ersten Runde wiederholen können? Mit einem Doppelsieg sowohl in seiner eigenen Klasse als auch in der Gesamtwertung ist er der Mann, den es zu schlagen gilt. Dan Mundell ist bereit, den Rückstand von nur sechs Punkten in der Gesamtwertung aufzuholen. Wir stehen erst am Anfang, die Spiele sind noch lange nicht entschieden und es kann noch alles passieren. Enrico Rinaldi liegt derzeit auf Platz 3 der Gesamtwertung, aber er ist so talentiert, dass wir davon ausgehen, dass er die dritte Stufe des Podiums so schnell wie möglich verlassen wird.

Manuel Verzeroli ist nach seinem Sieg an beiden Tagen der Motocross Marketing Runde 1# der Meisterschaftsführende der Jugendwertung; Daniele Delbono wird sein ganzes Talent zeigen müssen, um seinem Landsmann die Meisterschaftsführung noch abnehmen zu können.

Die Jugend 1 war sehr hart umkämpft, Carlo Minot gewann den ersten Tag, während Simone Cristini den zweiten Tag für sich entschied; letzterer führt die J1 derzeit mit nur zwei Punkten Vorsprung vor seinem Landsmann Minot an. Enrico Rinaldi liegt mit seinem Doppelsieg nun an der Spitze der Junior-2-Wertung, Lorenzo Bernini liegt sechs Punkte dahinter auf Platz zwei. Zdenek Pitel liegt nur vier Punkte hinter dem Zweitplatzierten und wird in dieser zweiten Runde versuchen, die beiden Italiener in der Tabelle zu überholen.

Maurizio Micheluz führt die Spiele innerhalb der E1 dank der 40 Punkte, die er in der ersten Runde gesammelt hat. Federico Aresi, der am zweiten Tag des Rennens in Italien beinahe den Sieg verloren hätte, ist entschlossener denn je, den Sechs-Punkte-Rückstand auf seinen Landsmann aufzuholen. Die E2 ist eine sehr hart umkämpfte Klasse, in der wir drei punktgleiche Fahrer auf dem zweiten Platz finden: Nicola Recchia, Thomas Ellwood und Giuliano Mancuso. Obwohl es viele Anwärter auf den ersten Platz gibt, liegt Erik Willems dank seines Doppelsieges auf dem ersten Platz. Dan Mudell führt seine Klasse E3 souverän mit acht Punkten Vorsprung auf den Belgier Damiaens Dietger an.

Die Seniorenklasse wird von dem Italiener Alessandro Rizza angeführt, der mit seinem italienischen Doppelsieg den Deutschen Ame Domeyer um sechs Punkte distanziert. Bei den Frauen führt die Engländerin Nieve Holmes, die beide Tage gewonnen hat, mit 40 Punkten vor der Tschechoslowakin Zuzana Novackova mit 32 Punkten.

In der Trade Team-Wertung führt Diligenti Racing vorläufig die Meisterschaft an, gefolgt von Lake Iseo und Sebino, die das Podium vervollständigen. Welche Fahrer werden in den Trade Teams eingesetzt, um ihre Farben zu verteidigen?

Wird der vorläufige Meisterschaftsstand in der ELEVEIT-Runde 2# bestätigt oder auf den Kopf gestellt werden? Bleiben Sie bei uns, um es herauszufinden. Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Website der Veranstaltung: https://www.enduroeuropean.com/gare/gara-round-2/

Links

SUPPLEMENTARY REGULATION

ENTRY LIST

STANDINGS

Foto: Robert Pairan